580: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
Rk (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I. König Chilperich I. (561–584)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I. König Chilperich I. (561–584)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br />Gregor sich vor der Synode von Berny gegen den Vorwurf der Konspiration gegen Chilperich verteidigen und wird durch Eid entlastet | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Erzbistum_Cambrai '''Bistum Cambrai'''] <br />Das Bistum Cambrai wird durch die Verlegung und Umbenennung des Bistums Arras begründet. Es ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Reims. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Erzbistum_Cambrai '''Bistum Cambrai'''] <br />Das Bistum Cambrai wird durch die Verlegung und Umbenennung des Bistums Arras begründet. Es ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Reims. | ||
*[[584#WESTGERMANEN | Fortsetzung 584]] | *[[584#WESTGERMANEN | Fortsetzung 584]] |
Version vom 26. April 2025, 18:14 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
- König Aidan (574–608)
- Feldzug gegen die Orkney-Inseln
- Fortsetzung 583
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
- König Frithuwald (579–585)
um 580 (?): Sieg Bernicias über Briten bei Caer Greu - Fortsetzung 585
Deira
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Königreich Galicien
- König Miro (570–583)
Miro versucht, Hermenegilds katholische Rebellion gegen den Westgotenkönig Leovigild zu unterstützen - Fortsetzung 582
Westgoten
Burgund
Neustrien
- König Chilperich I. (561–584)
- Bischof Gregor von Tours (573–594)
Gregor sich vor der Synode von Berny gegen den Vorwurf der Konspiration gegen Chilperich verteidigen und wird durch Eid entlastet - Bistum Cambrai
Das Bistum Cambrai wird durch die Verlegung und Umbenennung des Bistums Arras begründet. Es ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Reims. - Fortsetzung 584
Austrasien
- Regentin Brunichild (575-585)
- König Childebert II. (575–596)
- Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)
- Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)
- Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)
- Trossinger Leier
- Fortsetzung 581
LANGOBARDENREICH
- Interregnum (574-584)
um 580: Auch nach Westen findet eine Expansion der Slawen statt: Die Karantanen und Slowenen schieben den slawischen Siedlungsraum gegen die Langobarden und Bajuwaren bis nach Linz, zur Mur und Drau vor.
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXXXIII = 1333)
- Kaiser (Augustus) Tiberios I. (574–582)
- Papst Pelagius II. (579–590)
- Patriarch Eutychios von Konstantinopel (2. Amtszeit 577–582)
- Landnahme der Slawen auf dem Balkan
Ab etwa 580: Die südlichen Slawen weichen vor den Awaren nach Süden, überschreiten die Donau und beginnen mit der Landnahme im Oströmischen Reich im Gebiet der heutigen Staaten Bulgarien, Serbien, Nordmazedonien sowie im nördlichen Griechenland; in den nächsten Jahrzehnten dringen sie sogar bis zur Peloponnes vor (slawische Ortsnamen). - Fortsetzung 581
SASSANIDENREICH
- Großkönig Hormizd IV. (579–590)
580-588: Starke innenpolitische Spannungen mit dem Hochadel und den zoroastrischen Priestern; zahlreiche Hinrichtungen und Verbannungen von Adligen und Priestern
ab 580: Kämpfe an der Nordostgrenze gegen türkische und andere nomadische Stämme
Iberien
- Klientelkönig Bakur III. (ca. 570?–ca. 580)
Tod von Bakur III.; Abschaffung der Monarchie durch den Sassanidenkönig Hormizd IV.; Iberien wird persische Provinz unter einem Marzpan (Statthalter)
Lachmiden
- Klientelkönig Al-Mundhir IV. ibn al-Mundhir (575–580)
- Klientelkönig an-Nuʿmān III. (580–602)
Die Banu Marina, ein arabischer Stamm, unterstützen al-Aswad, einen Sohn von Al-Mundhir IV.; Hormizd IV. setzt Iyas ibn Qabisah al-Ta'i als Interimsverwalter ein. Durch diplomatisches Geschick (Adi ibn Ziyad) wird an-Nuʿmān III., ebenfalls ein Sohn von Al-Mundhir IV., von Hormizd IV. zum König ernannt. Die Ghassaniden, traditionelle Rivalen der Lachmiden, verlieren ihre Machtstellung
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
- Khagan Taspar (572–581)
Taspar heiratet Prinzessin Qianjin aus der Nördlichen Zhou-Dynastie - Yabgu Kara-Churin-Türk (575-599)
- Fortsetzung 581
INDIEN
Kannauj
Thanesar
- König Adityavardhana (ca. 555–580)
- König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)
Prabhakaravardhana wird König von Thanesar und folgt seinem Vater Adityavardhana nach. Festigung und Ausbau der Macht, erfolgreiche Abwehr der Hunnen, Stärkung des Königreichs durch Militär und Diplomatie - Fortsetzung 600
Gauda
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
- Königin Kambuja-raja-lakshmi (575–580)
- König Bhavavarman I. (ca. 580-600)
Bhavavarman I. heiratet die Königin Kambuja-raja-lakshmi, was ihm den Anspruch auf den Thron sichert. Wahrscheinlich ist er ein Enkel des Königs von Funan. Er weitet den Einflussbereich Chenlas erheblich aus, insbesondere in das Tal des Mekong. Dabei greift er sowohl das alte Reich Funan als auch das vietnamesische Reich Champa an. Seine Residenz ist Bhavapura, vermutlich nahe dem späteren Thala Barivat. - Fortsetzung 600
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr der Metall-Ratte; am Beginn des Jahres Erde-Schwein)
Nördliche-Zhou-Dynastie
- Regent Xuan (579-580)
Frühjahr: Niederschlagung eines Putschversuchs durch Yuwen Liang.
Frühsommer: Xuan erkrankt schwer, übergibt die Regierungsgeschäfte de facto an Yang Jian.
0622D: Xuan stirbt - Regent Yang Jian (580-581) Der General Yang Jian übernimmt die Regentschaft
- Kaiser Zhou Jing Di (579–581)
- Fortsetzung 581
Westliche Liang-Dynastie
Chen-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
27.05.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
19.04.2025 Grundstock ergänzt