1830

Aus WikiReneKousz
Version vom 24. Oktober 2011, 17:18 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (1011D: Frédéric Chopin)
1827 | 1828 | 1829 | 1830 | 1831 | 1832 | 1833

FEBRUAR

0202D: Dotationsvertrag

  • Im Jahre 1830 wurde der in Deutschland einmalige Dotationsvertrag zwischen der Freien Stadt Frankfurt und den christlichen Gemeinden Frankfurts geschlossen. Aufgrund dieses Vertrages ist die Stadt Frankfurt am Main zum Unterhalt der acht Innenstadtkirchen verpflichtet, die in ihrem Eigentum stehen. Die Dotation hat im Grundsatz bis heute Bestand. Die Dotation ist eine Folge der Säkularisierung, deshalb gibt es ähnliche Regelungen auch an anderen Orten wie z. B. Bern.

0215D: Pariser Akademiestreit

  • Der sogenannte Pariser Akademiestreit von 1830 war ein wissenschaftlicher Disput zwischen den beiden französischen Naturforschern Georges Cuvier und Étienne Geoffroy Saint-Hilaire vor der Pariser Académie des sciences. Der Streit begann am 15. Februar, als Saint-Hilaire die Arbeit zweier junger Forscher lobend vorlegte, in der die Anatomie der Wirbeltiere mit der der Weichtiere verglichen wurde. Cuvier erhob Einspruch und startete damit eine der berühmtesten Debatten in der Geschichte der Biologie. Sie zog sich in acht öffentlichen Disputen bis zum 15. April 1830 hin, wobei Cuvier als der Sieger des Streits gilt.

0225D: Schlacht um Hernani

  • Als Schlacht um Hernani (auch: Theaterschlacht, französisch: bataille d'Hernani) prägte ein Theaterskandal vom 25. Februar 1830 in Paris die Literatur- und Theatergeschichte. Die Uraufführung von Victor Hugos Schauspiel Hernani artete in lautstarke und handfeste Auseinandersetzungen des Publikums aus. Auf der Bühne der renommierten Comédie-Française wurde eine Art Melodram aufgeführt, das an die proletarischen Theater am Boulevard du Temple erinnerte. Anhänger des klassischen Theaters lieferten sich mit den Unterstützern einer moderneren Form, die später Romantiker genannt wurden, eine regelrechte Theaterschlacht. Das romantische Theater trug am Ende einen glanzvollen Sieg im Frankreich des 19. Jahrhunderts davon.
  • An der Uraufführung von Victor Hugos "Hernani oder die kastilische Ehre" schieden sich die Geister. Die Anhänger des Ancien Régime und die jungen Romantiker lieferten sich vor 180 Jahren eine Saalschlacht, die die Julirevolution von 1830 auf künstlerischem Gebiet vorwegnehmen sollte.(dradio.de)

APRIL

0424D: Indian Removal Act

  • Der Indian Removal Act (englisch: Indianer-Umsiedlungsgesetz oder Indianer-Ausweisungs-Gesetz) wurde am 24. April in den USA erlassen, um eine gesetzliche Grundlage für die Indianer-Ausweisung (Indian Removal) aus den Bundesstaaten östlich des Mississippi River zu schaffen.

JUNI

0626D: König Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)

  • Wilhelm IV. Heinrich (engl. William Henry; 1765-1837), Duke of Clarence, war von 1830 bis zu seinem Tode 1837 König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und König von Hannover.

JULI

0705D: Franzosen erobern Algier

  • Unter den drei von Frankreich in Nordafrika eroberten Gebieten Tunesien, Algerien und Marokko hat Algerien immer eine Sonderrolle gespielt: Es wurde früher als die anderen Länder erobert und später als sie in die Unabhängigkeit entlassen. Vor allem aber war es nicht nur Kolonie, sondern Teil des französischen Mutterlandes. Am 5. Juli 1830 begann die französische Herrschaft über Algerien. (dradio.de)

0727D: Juli-Revolution

  • Die Julirevolution von 1830 hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge. Ursache der Revolution war die reaktionäre Politik König Karls X. Er beabsichtigte die Vorherrschaft des Adels wiederherzustellen (siehe Restauration). Als der König versuchte, das Parlament aufzulösen, erhoben sich im Juli 1830 in Paris Handwerker, Arbeiter und Studenten und zwangen den König zur Abdankung. Er floh nach England.
  • Paris, 27. Juli 1830: Der erste der "drei glorreichen Tage" der Juli-Revolution ist angebrochen. Wieder erklingt die Marseillaise. Arbeiter, Studenten, Kleinbürger kämpfen auf den Barrikaden, der neuen Erfindung dieses spontanen sehr blutigen Aufstands ohne führende Köpfe. (dradio.de)

AUGUST

0825D: Belgische Revolution

  • In der belgischen Revolution von 1830 erhob sich die überwiegend katholische Bevölkerung der südlichen Provinzen des Vereinigten Königreichs der Niederlande gegen die Vorherrschaft der mehrheitlich protestantischen Nordprovinzen. Innerhalb weniger Wochen im August und September führte der Aufstand zur Abspaltung der flämischen und wallonischen Landesteile und zur Gründung des belgischen Staates. Nur Teile Luxemburgs blieben bis 1890 in Personalunion mit den Niederlanden verbunden. Vom 14. bis 16. Jahrhundert waren der Norden und Süden miteinander verbunden und hatten als burgundische Niederlande, später habsburgische Niederlande dieselbe Geschichte. Im Zuge der Glaubensspaltung und des Achtzigjährigen Krieges hatte sich aber der nun calvinistische Norden als Republik der Sieben Vereinigten Niederlande von den spanischen Niederlanden befreit. Erst nach dem Wiener Kongress 1815 wurden Nord und Süd, gemeinsam mit dem Bistum Lüttich und dem heutigen Großherzogtum Luxemburg, wieder vereinigt. Die religiöse, sprachliche und wirtschaftliche Kluft, die sich in den rund 250 Jahren getrennter Geschichte zwischen beiden Landesteilen entwickelt hatte, erwies sich aber bald als zu tiefgreifend. Die Folge war die bürgerliche, liberale Revolution, die auch im europäischen Kontext der französischen Julirevolution zu sehen ist. Der junge belgische Staat vermochte es bis 1839 die volle Unabhängigkeit zu erlangen und legte in dieser Zeit das politische System fest, das in den Grundzügen bis heute gültig geblieben ist.

0830D: Aachener Unruhen

  • Der Aachener Aufruhr vom 30. August 1830 war ein vorindustrieller Brotaufstand im Umfeld der Julirevolution, der regional für Aufsehen sorgte, weil die Aufständischen erst von der Bürgerwehr zurückgedrängt werden konnten. Ausgelöst wurde der soziale Protest durch die Zuspitzung einer vormodernen Konjunkturkrise.

0831D: Vertrag von Franklin

  • Der Vertrag von Franklin war ein zwischen den Chickasaw und den Vereinigten Staaten von Amerika geschlossener Landabtretungsvertrag. Er wurde am 31. August 1830 im Hiram Masonic Lodge No. 7 in Franklin, Tennessee unterschrieben. Die Verhandlungen wurden auf Seiten der Chicksaw von den indianischen Stammesführern des Rates, die Interessen der Vereinigten Staaten wurden durch Colonel John R. Coffee und den Kriegsminister John Henry Eaton vertreten.

SEPTEMBER

0927D: Vertrag von Dancing Rabbit Creek

  • Der Vertrag von Dancing Rabbit Creek war eine zwischen den Choctaw und den Vereinigten Staaten von Amerika geschlossener Landabtretungsvertrag. Er wurde am 27. September 1830 auf dem Stammesland der Choctaw in Chukfi Ahihla Bogueim (choctaw für Bach, an dem die Hasen tanzen) im Südwesten des Noxubee County in Mississippi geschlossen. Er wurde am 24. Februar 1831 vom Kongress der Vereinigten Staaten ratifiziert.

OKTOBER

1004D: Belgiens Regierung proklamiert die Unabhängigkeit

  • Seit Anfang des Jahres feiert Belgien 175 Jahre Unabhängigkeit. 1830 wurde auf dem Balkon des Brüsseler Rathauses die Flagge des neuen Staates gehisst und die neue Nationalhymne gespielt. So endeten 15 Jahre holländische Herrschaft und sechs Wochen kriegerische Auseinandersetzungen. (dradio.de)

1011D: Frédéric Chopin

1018D: Grundstein für die Walhalla wird gelegt

  • Es war eine seiner typischen Ideen: Napoleon überzog Europa mit Krieg, und Kronprinz Ludwig schwebte ein Bauwerk vor für die "rühmlich ausgezeichneten Teutschen". "Walhalla", fand man, sei ein guter Name dafür. Am 18. Oktober 1830 legte König Ludwig I. schließlich den Grundstein. (BR2 Kalenderblatt)

NOVEMBER

1122D: Ustertag

  • Am 22. November 1830 versammelten sich auf dem Zimiker-Hügel in Uster rund zehntausend Männer der zürcherischen Landschaft und verlangten eine neue Verfassung («Memorial von Uster»). Hauptanliegen war die Gleichstellung von Stadt und Land. Der Ustertag darf wegen seiner Wucht, seiner Zielgerichtetheit und der Schnelligkeit der Ereignisse wegen als Revolution bezeichnet werden. Er bedeutete die politische Wende zum modernen Kanton Zürich.

1129D: Novemberaufstand

  • Der Novemberaufstand von 1830 – auch Kadettenaufstand genannt – war der erste größere Aufstand der Polen nach dem Wiener Kongress, der die Unabhängigkeit Polens zum Ziel hatte.

DEZEMBER

1205D: Freiämtersturm

  • Der Freiämtersturm im Dezember 1830 war ein unblutiger Aufstand im Schweizer Kanton Aargau, der von der unzufriedenen Landbevölkerung im Freiamt ausging. Er ermöglichte die Regenerationszeit mit der Machtübernahme durch liberale Kräfte und löste eine Kette von Ereignissen aus, die letztlich zur Gründung des modernen schweizerischen Bundesstaates im Jahr 1848 führten.

1224D: Münchner Weihnachtstumulte

  • Im Jahr 1830 kam es in München während der Weihnachtszeit zu gewalttätigen Unruhen, die als Münchner Weihnachtstumulte oder Dezemberunruhen bezeichnet werden. In ohnehin angespannter gesellschaftlicher Lage nach den Juli-Unruhen von 1830 kam es vom 24. Dezember bis zum 29. Dezember 1830 zu mehreren Zusammenstößen zwischen Studenten und Handwerksburschen einerseits sowie Soldaten der Münchner Garnison und bürgerlicher Landwehr andererseits. Der Anlass der Auseinandersetzungen war die temporäre Verhaftung zweier Studenten. Als Folge der Unruhen ließ Ludwig I. die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) schließen und die Burschenschaft „Germania“ verbieten.

LEXIKON

Symphonie fantastique (Berlioz)

  • Die Symphonie fantastique – Episode de la vie d’un artiste („Episoden aus dem Leben eines Künstlers“) (op. 14) ist ein programmatisches musikalisches Werk von Hector Berlioz. Sie gilt als wichtiger Vorläufer der Sinfonischen Dichtung und als eines der bedeutendsten Werke der Romantischen Musik überhaupt. Das Zar Nikolaus I. von Russland gewidmete Werk wurde am 5. Dezember 1830 unter der Leitung von François-Antoine Habeneck im Conservatoire de Paris uraufgeführt. Mit der 1830 entstandenen Symphonie fantastique betrat Berlioz Neuland, wobei er an Beethovens 6. Sinfonie anknüpfte. Berlioz bezeichnete sein Werk auch ausdrücklich als drame musical („musikalisches Drama“) und gliedert es folgerichtig in fünf Sätze analog zu den fünf Akten des klassischen Dramas. Das Leitmotiv (idée fixe), das Motiv der Geliebten, wird in den Sätzen, die einzelnen Szenen zugeordnet sind, verarbeitet
  • eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Als 26-Jähriger komponierte Hector Berlioz seine erste Sinfonie, die «Symphonie fantastique» - ein musikalisches Drama, wie Berlioz selbst sagt. Denn Sie trägt den Untertitel: Episoden aus dem Leben eines Künstlers. Berlioz hat dem Werk ein Programm beigefügt, das stark autobiographische Züge trägt. Einzelne Sequenzen aus dem Leben eines jungen Musikers werden dargestellt und das Leitmotiv, das Motiv der Geliebten, taucht als Idée fixe immer wieder auf. In der «Diskothek im Zwei» stehen nun unterschiedliche Interpretationen der Symphonie fantastique, die eine der berühmtesten Programmusiken des 19. Jahrhunderts ist, zur Diskussion. Gäste sind der Musikjournalist Peter Hagmann und der Oboist Matthias Arter.(DRS2 Diskothek im Zwei)
  • "Noch bin ich unbekannt", schrieb der französische Komponist Hector Berlioz im Juni 1829 im Alter von 25 Jahren. Doch er war sich gewiss, mit der Idee zu einem großen Instrumentalwerk den durchschlagenden Erfolg zu erringen. Mit seiner "Symphonie fantastique" schuf Berlioz eine neue Art von Programmmusik. BR4 Starke Stücke)

Violinkonzert MS 60 (Paganini)

  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Erst nach Paganinis Tod wurden seine sechs Violinkonzerte veröffentlicht, von denen eigentlich nur die ersten beiden Eingang ins Konzert-Repertoire fanden. Das erst später entdeckte Konzert Nr. 4 in d-Moll ist bis heute eine Art Geheimtipp. (BR4 Starke Stücke)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

Grundstock am 10.08.2010 erstellt

1827 | 1828 | 1829 | 1830 | 1831 | 1832 | 1833