1265

Aus WikiReneKousz
Version vom 12. Oktober 2017, 09:20 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (Rostocker Stadtbefestigung)
1262 | 1263 | 1264 | 1265 | 1266 | 1267 | 1268

CHRONIK

0120D: De Montfort’s-Parliament

  • Das von Simon V. de Montfort Ende des Vorjahres einberufene Parlament tritt im Palace of Westminster in London zusammen.

0205D: Papst Clemens IV.

  • Guy le gros Foulques wird Papst Clemens IV. Als Kardinal hat er in Paris ab 1263 Roger Bacon kennen und schätzen gelernt, dem er nun Schutz und Förderung angedeihen lässt. In einer Privatkorrespondenz benutzt Clemens IV. erstmals den Fischerring, der später als der Siegelring der Päpste gelten wird.

0609D: Parvus fons (Clemens IV.)

0804D: Schlacht von Evesham

  • In der Schlacht von Evesham setzen sich die königlichen Truppen unter Kronprinz Eduard Plantagenet gegen ein Heer der aufständischen englischen Barone, an ihrer Spitze Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, durch. Die Unterlegenen reklamierten mehr Mitspracherecht an der Politik. In der Schlacht wird Montfort getötet.

LEXIKON

Bischof Albrecht I. von Borna (Merseburg)

Bischof Friedrich I. von Torgau (Merseburg)

Bischof Petrus von Passau

Bischof Widukind von Waldeck (Osnabrück)

Bludenz

  • Gründung der Stadt Bludenz in Vorarlberg (Österreich)

Graf Roger Bernard III. (Foix)

Graf Ulrich II. (Württemberg)

Herr Bernhard IV. (Lippe)

Herr Hermann III. (Lippe)

Ilchan Abaqa (Persien)

Klosterbibliothek Metten

Rostocker Stadtbefestigung

  • ie Rostocker Stadtbefestigung umschloss die Stadt Rostock seit der Mitte des 13. Jahrhunderts. Nach­dem sich die ursprüng­lichen Stadt­kerne der drei Rostocker Teil­städte 1265 offiziell zu einer Stadt ver­eint hatten, wurde die gemein­same, etwa drei Kilo­meter lange Stadt­mauer gebaut, die über mehr als 20 Stad­ttore ver­fügte. Zur Zeit des Dreißig­jährigen Krieges wurde die Anlage zur Festung aus­gebaut. Als die Stadt im 19. Jahr­hundert erst­mals über die Grenzen der Stadt­mauer hinaus­wuchs, wurde diese ent­festet und teil­weise in der Höhe stark reduziert. Teile der Stadt­befestigung wurden infolge der Bombar­dierungen im Zweiten Welt­krieg zer­stört oder in der Nach­kriegs­zeit abge­tragen. Dennoch sind bis heute drei der massiven Land­tore aus Back­stein (Stein­tor, Kuh­tor, Kröpeliner Tor) und ein Strand­tor aus klassizistischer Zeit (Mönchen­tor), ein Mauer­turm (Lage­busch­turm), große Teile der Stadt­mauer auf einer Länge von insgesamt etwa 1300 Metern sowie Teile des Festungs­walls erhalten. (Artikel des Tages)

Sultan Kai Chosrau III. (Rum)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

21.01.2009 Artikel eröffnet

30.08.2014 Grundstock erstellt

1262 | 1263 | 1264 | 1265 | 1266 | 1267 | 1268