1068

Aus WikiReneKousz
Version vom 25. Dezember 2020, 09:11 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (Nattō (Lebensmittel))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
1065 | 1066 | 1067 | 1068 | 1069 | 1070 | 1071

CHRONIK

0419D: Kaiser Go-Sanjō (Japan)

0805D: Belagerung von Bari

  • Normannische Eroberung Süditaliens: Die Normannen unter Robert Guiskard beginnen mit der Belagerung von Bari, dem letzten Stützpunkt des Byzantinischen Reichs in Italien.

0805D: Lemsell

  • In einer Schenkungsurkunde von König Heinrich IV. wird Lemsell, heute ein Ortsteil der Gemeinde Flechtingen, erstmals erwähnt.

LEXIKON

Bischof Benno II. von Osnabrück

Bischof Jaromír-Gebehard (Prag)

Charaghan-Grabtürme

  • Der erste seldschukische Turm der Charaghan-Grabtürme in der Provinz Qazvin wird fertiggestellt.

Earl of Cornwall

Graf Fulko IV. (Anjou)

Markgraf Ekbert II. (Meißen)

Nattō (Lebensmittel)

  • Nattō ist ein tradi­tionel­les japani­sches Lebens­mittel aus Soja­bohnen. Zur Herstel­lung werden die Bohnen gekocht und an­schließend durch Einwir­kung des Bakte­riums Bacil­lus subtilis ssp. natto fermen­tiert. Dadurch bildet sich ein fäden­ziehen­der Schleim um die Bohnen und die Speise bekommt einen starken Geruch. In der tradi­tionel­len Zube­reitungs­art stammen die Bakte­rien aus Reis­stroh, in welches die Bohnen gewickelt werden. Im moder­nen Her­stellungs­prozess werden die Bohnen mit Kultu­ren des Bakte­riums beimpft, so dass der Ein­satz von Reis­stroh nicht not­wendig ist. Nattō wird als Bei­lage zu anderen Gerich­ten gereicht, als Zutat genutzt und als eigen­ständige Speise, mit ver­schiede­nen Zutaten gewürzt, ver­zehrt. Eine gesund­heits­fördernde Wir­kung wurde für einige der durch die Fermen­tierung ent­stehen­den Stoffe nachgewiesen. Die älteste bekannte Verwendung des Begriffs Nattō ist in der Schrift Shin Sarugakki niedergeschrieben und stammt aus dem Jahre 1068. (Artikel des Tages)

Sefuwa

  • Hume al-Sayfi begründet die Sefuwa-Dynastie im Reich Kanem östlich des Tschadsees.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

22.07.2017 Artikel eröffnet

09.06.2018 Grundstock erstellt

1065 | 1066 | 1067 | 1068 | 1069 | 1070 | 1071