1578

Aus WikiReneKousz
Version vom 11. September 2022, 12:27 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (Liste von Burgen und Schlössern in Hessen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
1575 | 1576 | 1577 | 1578 | 1579 | 1580 | 1581

APRIL

0427D: Duell der Mignons

  • Sie trafen sich im Morgengrauen um fünf Uhr auf dem Pferdemarkt in Paris. Die zwei Kontrahenten und ihre vier Sekundanten. Alle vom Hofe Heinrichs III. Bereits kurze Zeit später wird Blut fließen. Viel mehr als üblich bei solchen Veranstaltungen, die der Erhaltung der Ehre dienen sollen. (WDR ZeitZeichen 2018)

MAI

0526D: Alteratie von Amsterdam

  • Die Alteratie von Amsterdam beschreibt den Umsturz vom 26. Mai 1578, als die spanisch-katholisch gesinnte Amsterdamer Stadtregierung von den calvinistisch gesinnten Regenten abgesetzt wurde.

0531D: in Rom werden zufällig die Katakomben der Antike entdeckt

  • Im Alten Rom durften Tote nicht in der Stadt begraben werden. Die ersten Christen legten deshalb ihre Begräbnisstätten außerhalb der Mauern an: in riesigen, künstlichen Höhlen, den "cata cumbae", den sogenannten "steilen Felsen". Am 31. Mai 1578 wurde die erste von ihnen wiederentdeckt. Der Zeitpunkt kam der römischen Kirche während der Gegenreformation sehr gelegen. (dradio.de)

LEXIKON

Dalai Lama

  • Dalai Lama ist der Titel des höchsten Trülku innerhalb der Hierarchie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus. Er wurde erstmals 1578 als Ehrentitel vom mongolischen Fürsten Altan Khan an seinen spirituellen Lehrer Sönam Gyatsho verliehen. Der gegenwärtige 14. Dalai Lama ist der buddhistische Mönch Tendzin Gyatsho.

Doge Nicolò da Ponte (Venedig)

  • Nicolò da Ponte (1491-1585) war von 1578 bis 1585 der 87. Doge von Venedig.

Gemäldegalerie

König Heinrich I. (Portugal)

  • Heinrich I. (1512-1580) genannt „der Kardinalkönig“ (port.: Cardeal Dom Henrique), war siebzehnter König von Portugal. Er war der letzte Herrscher in der Geschichte Portugals aus dem Haus Avis und regierte von 1578 bis 1580.

Liste von Burgen und Schlössern in Hessen

  • Die Liste von Burgen und Schlössern in Hessen führt Schlösser und Burgen oder deren Über­reste im Bundes­land Hessen auf. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige oder gar längere Ge­schich­te zurück­blicken­den Bauten waren Schau­platz histori­scher Ereig­nisse, Wirkungs­stätte bekann­ter Persön­lich­keiten und sind häufig noch heute ein­drucks­volle Anlagen. Regio­nale Besonder­heiten bestehen in Hessen mit den Zoll­burgen am Rhein und den Adels­sitzen um die Freie Reichs­stadt Frank­furt a. M. Viele Schloss­bauten Hessens gehen auf die größe­ren Fürsten­häuser Hessen-Kassel, Hessen-Darm­stadt oder das Haus Nassau zurück. In Süd­hessen kommen kurmain­zische und kurpfäl­zische Burgen- und Schloss­gebäude hinzu. Anlagen des Klerus stammen von der Abtei Fulda, der Abtei Hers­feld und dem Kloster Lorsch. (Artikel des Tages)

Osmanisch-Safawidischer Krieg (1578–1590)

  • Der Osmanisch-Safawidische Krieg von 1578 bis 1590 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem persischen Safawiden-Reich, zunächst unter Mohammed Khodabanda, später unter Abbas I., und dem osmanischen Reich unter Murad III.

Schlacht von Alcácer-Quibir

  • Die Schlacht von Alcácer-Quibir fand im Jahr 1578 zwischen portugiesischen Truppen unter dem Kommando Königs Sebastian I. und marokkanischen Truppen unter dem Befehl Sultans Abu Marwan Abd al-Malik bei Alcácer-Quibir (arabisch ‏القصر الكبير‎, DMG al-Qaṣr al-Kabīr, spanisch: Alcazarquivir) im heutigen Marokko statt. Die Schlacht endete mit einer vernichtenden portugiesischen Niederlage.

Schloss Horst

  • Das Schloss Horst ist ein Schloss auf dem Gebiet des Gelsen­kirchener Stadt­teils Horst und gilt als einer der ältesten und wichtigsten Renaissance­bauten in West­falen. Zur Zeit seiner Errichtung im 16. Jahr­hundert war es eine der größten vier­flügeligen Schloss­anlagen nördlich der Alpen und prägte den Bau­stil der Lippe­renaissance, der auch als „Horster Bauschule“ bezeichnet wird. Es steht seit dem 15. Dezember 1983 unter Denkmal­schutz. Auf einer Insel im sumpfigen Gebiet zwischen zwei Emscher­armen existierte bereits im 11. Jahr­hundert eine Hof­stelle, deren Bewohner möglicher­weise dem Fang der im Emscher­bruch beheimateten Emscher­brücher Dick­köppe nachgingen. Aus ihr erwuchs eine Burg­anlage, die zwei­mal einer Feuers­brunst zum Opfer fiel. Nach dem zweiten Brand entschied sich der damalige Besitzer Rütger von der Horst zu einem kompletten Neubau, der 1578 beendet war. Durch die besonders hohe Qualität seiner Bau­plastiken hat dieser renaissance­zeitliche Bau eine über­regionale Bedeutung für die Kunst­geschichte. (Artikel des Tages)

Sultan Ahmad al-Mansur (Marokko)

  • Ahmad al-Mansur († 1603) war der fünfte Sultan der Saadier in Marokko (1578–1603).

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

11.04.2009 Artikel eröffnet

29.04.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)

1575 | 1576 | 1577 | 1578 | 1579 | 1580 | 1581