Zum Inhalt springen

1156

Aus WikiReneKousz
Version vom 31. Januar 2025, 09:06 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (Estavayer-le-Lac (Siedlung))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
1153 | 1154 | 1155 | 1156 | 1157 | 1158 | 1159

CHRONIK

0618D: Vertrag von Benevent

  • 18. Juni: Papst Hadrian IV. und Wilhelm I. von Sizilien schließen den Vertrag von Benevent, in dem der Papst das Normannenreich in Süditalien endgültig anerkennt. Es entsteht in der Folge ein Konflikt in der Bindung zwischen Papst und Kaiser, der die normannische Eroberung Süditaliens bekämpfen will.

0908D: Privilegium Minus

  • 8. September: Kaiser Friedrich I. Barbarossa schlichtet auf dem Hoftag zu Regensburg den langjährigen Streit um das Herzogtum Bayern. Der Welfe Heinrich der Löwe erhält Bayern, der Babenberger Heinrich II. Jasomirgott das davon abgespaltene, spätere Österreich. Neun Tage danach wird hierüber die Urkunde Privilegium Minus verfasst.

LEXIKON

Alcántaraorden

Bischof Gottfried von Rhenen (Utrecht)

Doge Vitale Michiel II. (Venedig)

Erzbischof Friedrich II. von Berg (Köln)

Estavayer-le-Lac (Siedlung)

  • Estavayer-le-Lac (französische Aussprache: [estavaje l(ə) lak]; in der frankoprovenzalischen Ortsmundart Thavalyi-le-Lé [θavaˈji lə ˈle]ⓘ/? oder [tavaˈji lə ˈle]) ist die namensgebende Stadt der Gemeinde Estavayer im Schweizer Kanton Freiburg und Hauptort des Broyebezirks. Der deutsche Name Stäffis am See wird heute kaum noch verwendet. Die historische Stadt liegt am Südufer des Neuenburgersees und bildet das regionale und wirtschaftliche Zentrum des freiburgischen Teils der Region Broye. Bis zum 31. Dezember 2016 war Estavayer-le-Lac eine eigenständige politische Gemeinde, am 1. Januar 2017 fusionierte Estavayer-le-Lac mit den ehemaligen Gemeinden Bussy, Morens, Murist, Rueyres-les-Prés, Vernay und Vuissens zur neuen Gemeinde Estavayer. (Artikel des Tages)

Graf Gottfried IV. (Anjou)

Herzog Bogislaw I. (Pommern)

Herzog Kasimir I. (Pommern)

Hōgen-Rebellion

Jaisalmer

  • Gründung der indischen Stadt Jaisalmer

König Erik IX. (Schweden)

König Giorgi III. (Georgien)

Sultan Kılıç Arslan II. (Rum)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

02.04.2016 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

1153 | 1154 | 1155 | 1156 | 1157 | 1158 | 1159