-750
Erscheinungsbild
CHRONIK
-750ca: König Kaschta (Nubien)
-749ca: Pharao Pajeftjauemauibastet (Ägypten)
-747: König Nabû-naṣir (Babylonien)
- 0226D: Nach Ptolemäus beginnt die Regierungszeit des babylonischen Königs Nabû-naṣir. Die babylonische Mathematik wird von der Nabunasirischen Zeitrechnung mit geprägt und auf Tontafeln festgehaltene Himmelsereignisse lassen sich nach ihr zeitlich ordnen.
-747ca: König Prytanen (Korinth)
-746ca: Pharao Pije (Ägypten)
-746ca: König Secharja (Israel)
-745ca: König Schallum (Israel)
-745ca: König Menahem (Israel)
-745ca: König Tukulti-apil-Ešarra III. (Assyrien)
LEXIKON
- Griechische Siedler aus Ischia siedeln auf das Festland über und gründen Kyme.
- Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudan. „Kasch“ ist das ägyptische Wort für Nubien und stellt zugleich die Eigenbezeichnung des Reiches von Kusch dar. Die Geschichte des antiken Reiches von Kusch begann am Ende der dritten Zwischenzeit mit der napatanischen Phase (etwa 750 bis 300 v. Chr.) und war noch stark von ägyptischen Traditionen geprägt. Die Könige wurden in den Nekropolen um Napata begraben. Ab 300 v. Chr. setzte mit der Verlagerung des Reichszentrums von Napata nach Meroe und der Bestattung der Herrscher in Meroe die meroitische Phase ein. Die Kultur des Landes zeigte immer mehr Gemeinsamkeiten mit dem schwarzafrikanischen Brauchtum. Ab etwa 150 v. Chr. folgte der Übergang zur eigenen meroitischen Sprache und meroitischen Schrift. Im Altertum bzw. in der altgriechischen Geschichtsschreibung wird das Reich von Kusch auch Äthiopien genannt. (Artikel des Tages)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
09.06.2021 Artikel eröffnet