225
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita CMLXXVIII = 978)
Italien
- Kaiser Severus Alexander (222–235)
Die Senatorentochter Sallustia Orbiana heiratet den 17-jährigen Kaiser Severus Alexander und wird damit Kaiserin des Römischen Reichs. - Konsul Tiberius Manilius Fuscus
- Konsul Servius Calpurnius Domitius Dexter
- Bischof Urban I. (Rom, 222-230)
- Julia Maesa
Artikel des Tages: Julia Maesa († wohl um 224/225 in Rom) war die Schwägerin des römischen Kaisers Septimius Severus (193–211) und Großmutter der Kaiser Elagabal (218–222) und Severus Alexander (222–235). Nach dem Aussterben der Nachkommenschaft des Septimius Severus im Jahr 217 verhalf sie ihren beiden Enkeln nacheinander zur Kaiserwürde und sorgte damit für den Fortbestand der Dynastie der Severer. Da Elagabal und Severus Alexander beim Regierungsantritt noch Jugendliche waren, übte sie erheblichen Einfluss aus. Beim gewaltsamen Herrschaftswechsel 222, als Elagabal gestürzt und ermordet und durch seinen Vetter Severus Alexander ersetzt wurde, spielte Julia Maesa zusammen mit ihrer Tochter Julia Mamaea eine maßgebliche Rolle. In dieser Krise gelang ihr unter schwierigen Verhältnissen die Stabilisierung der Herrschaft ihrer Familie.
Bosporanisches Reich
Bithynia et Pontus
Armenia
Osrhoene
- Klientelkönig Ma’nu (IX.) Bar Abgar (X.) Severus (216–242)
Syria Palaestina
Aegyptus
IBERIA
PARTHERREICH
SASSANIDENREICH
INDO-PARTHISCHES KÖNIGREICH
SKYTHEN
Parataraja
- Raja Bhimarjuna (ca. 220–235)
Kuschana
Westliche Satrapen
AKSUMITISCHES REICH
MONGOLEN
Xianbei
INDIEN
Chera
Anuradhapura
CHINA
(48./49. Zyklus - Jahr der Holz-Schlange; am Beginn des Jahres Holz-Drache)
Wei-Dynastie
Shu Han
Wu-Dynastie
JAPAN
Yayoi-Zeit
Yamatai
KOREA
Goguryeo
Baekje
Gaya
Silla
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
17.11.2019 Artikel eröffnet
06.03.2025 Grundstock erstellt