Zum Inhalt springen

1725

Aus WikiReneKousz
Version vom 11. Mai 2025, 07:08 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (0510D: Auf Christi Himmelfahrt allein BWV 128 (Kantate))
1722 | 1723 | 1724 | 1725 | 1726 | 1727 | 1728

APRIL

0430D: Wiener Vertrag

  • Im Vertrag von Wien sagt Kaiser Karl VI. Spanien Unterstützung beim Wiedererlangen Gibraltars von Großbritannien zu. Im Gegenzug werden die Pragmatische Sanktion anerkannt und der Ostender Kompanie Handelsprivilegien gewährt.

MAI

0510D: Auf Christi Himmelfahrt allein BWV 128 (Kantate)

  • Johann Sebastian Bachs Kirchenkantate Auf Christi Himmelfahrt allein wird in seinem zweiten Amtsjahr in Leipzig uraufgeführt. Der Text stammt von Christiana Mariana von Ziegler.

DEZEMBER

1225D: Unser Mund sei voll Lachens, BWV 110 (Kantate)

LEXIKON

Die vier Jahreszeiten (Vivaldi)

Fantasie und Fuge BWV 542 (Bach)

Gemäldegalerie

Orchestersuite Nr. 4 BWV 1069 (Bach)

Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg

  • Die Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg ist die römisch-katho­lische Pfarr­kirche der in der Gemeinde Kai­nach bei Voits­berg in der West­steier­mark gelege­nen Pfarre Kai­nach. Die dem heili­gen Georg gewid­mete Kirche gehört zum Seel­sorge­raum Voits­berg in der Diözese Graz-Seckau. Die Ur­sprünge der Kirche dürf­ten bis in das 11. Jahr­hun­dert zurück­reichen, als sie als Filiale der Mutter­pfarre Piber und des Stif­tes St. Lambrecht errich­tet wurde. Im Laufe des 14. Jahr­hun­derts ent­wickelte sich Kai­nach zu einer eigen­ständi­gen Pfarre. Im Laufe des 16. Jahr­hun­derts wurde die Kirche aus- und umge­baut. In der ersten Hälfte des 18. Jahr­hun­derts wurde die bishe­rige Kirche durch einen Neu­bau, unter Einbe­ziehung von Resten des Vor­gänger­baues, ersetzt. Nur der alte Kirch­turm blieb erhal­ten. Die Pfarr­kirche von Kai­nach ist eine barocke Empo­ren-Pfeiler­kirche und hat einen spät­goti­schen Kirch­turm mit Spitz­helm, der im Westen über das Lang­haus auf­ragt. Rund um die Kirche befin­den sich zahl­reiche Grab­steine, die teil­weise in die Kirchen­mauer einge­lassen sind. Alle Altäre der Kirche wurden im 18. Jahr­hun­dert in der Werk­stätte Balthasar Prandt­stätters gefer­tigt. Eine Be­sonder­heit ist die gemau­erte Musik­empore, in die der sogenannte Schmieden­chor oder Schmieden­kotter einge­schoben wurde. Das gesamte Bau­werk steht zusam­men mit den Resten des ehemali­gen Fried­hofes unter Denkmalschutz. (Artikel des Tages)

Zarin Katharina I. (Russland)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

13.07.2010 Artikel eröffnet

12.01.2011 Grundstock erstellt

1722 | 1723 | 1724 | 1725 | 1726 | 1727 | 1728