1210: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(0717D: Schlacht bei Gestilren)
 
(Parzival (Wolfram von Eschenbach))
Zeile 6: Zeile 6:
0717D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Gestilren '''Schlacht bei Gestilren''']
0717D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Gestilren '''Schlacht bei Gestilren''']
*Der zwei Jahre zuvor vertriebene König Sverker II. kehrt mit einem dänischen Heer nach Schweden zurück. In der Schlacht bei Gestilren scheitern seine Rückkehrpläne auf den Thron an der Armee des neuen Regenten Erik X., Sverker stirbt in dieser Schlacht.
*Der zwei Jahre zuvor vertriebene König Sverker II. kehrt mit einem dänischen Heer nach Schweden zurück. In der Schlacht bei Gestilren scheitern seine Rückkehrpläne auf den Thron an der Armee des neuen Regenten Erik X., Sverker stirbt in dieser Schlacht.
==LEXIKON==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Parzival '''Parzival (Wolfram von Eschenbach)''']
*um 1210: Vollendung des Versromans ''Parzival'' durch den Dichter Wolfram von Eschenbach (begonnen um 1200)
*Wolfram von Eschenbach erzählt im Parzival aus dem frühen Mittelalter. Bevölkert wird diese uns ferne Welt von schönen und mutigen Rittern, die sich für die Liebe edler Damen in Kämpfe stürzen und dabei ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen können: ihren Gegner mit der Lanze vom Pferd zu werfen. Parzival ist der prächtigste Ritter seiner Zeit. Mit seiner Schönheit nimmt er jeden für sich ein, er ist mutig und im Zweikampf unbesiegt. Doch das gilt nicht von Anbeginn, Parzival muss eine Entwicklung durchlaufen: Vom naiven Jüngling, der mehrfach Schuld auf sich lädt, reift er zum edlen Ritter und verantwortungsbewussten Hüter des Grals heran. Wolframs Versepos gibt einen Einblick in die höfische Welt des Mittelalters, den Ehrenkodex der Ritter und ihr Verhältnis zur Liebe. Der Autor trägt mit seinen bisweilen ironischen Kommentaren nicht nur zur Unterhaltung des Lesers bei, er hat auch mit sich selbst als erzählender Figur eine neue Ebene in die Literatur eingeführt. Wolfram schrieb Parzival in mittelhochdeutschen Versen; in der vorliegenden Übertragung von Dieter Kühn ist das Werk sehr gut lesbar. [http://www.getabstract.com/ShowAbstract.do?dataId=6751 (getAbstract)]


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 14: Zeile 20:


<center>[[1207]] | [[1208]] | [[1209]] | '''1210''' | [[1211]] | [[1212]] | [[1213]]</center>
<center>[[1207]] | [[1208]] | [[1209]] | '''1210''' | [[1211]] | [[1212]] | [[1213]]</center>
[[Kategorie:getAbstract]]

Version vom 20. Juli 2015, 18:24 Uhr

1207 | 1208 | 1209 | 1210 | 1211 | 1212 | 1213

CHRONIK

0717D: Schlacht bei Gestilren

  • Der zwei Jahre zuvor vertriebene König Sverker II. kehrt mit einem dänischen Heer nach Schweden zurück. In der Schlacht bei Gestilren scheitern seine Rückkehrpläne auf den Thron an der Armee des neuen Regenten Erik X., Sverker stirbt in dieser Schlacht.

LEXIKON

Parzival (Wolfram von Eschenbach)

  • um 1210: Vollendung des Versromans Parzival durch den Dichter Wolfram von Eschenbach (begonnen um 1200)
  • Wolfram von Eschenbach erzählt im Parzival aus dem frühen Mittelalter. Bevölkert wird diese uns ferne Welt von schönen und mutigen Rittern, die sich für die Liebe edler Damen in Kämpfe stürzen und dabei ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen können: ihren Gegner mit der Lanze vom Pferd zu werfen. Parzival ist der prächtigste Ritter seiner Zeit. Mit seiner Schönheit nimmt er jeden für sich ein, er ist mutig und im Zweikampf unbesiegt. Doch das gilt nicht von Anbeginn, Parzival muss eine Entwicklung durchlaufen: Vom naiven Jüngling, der mehrfach Schuld auf sich lädt, reift er zum edlen Ritter und verantwortungsbewussten Hüter des Grals heran. Wolframs Versepos gibt einen Einblick in die höfische Welt des Mittelalters, den Ehrenkodex der Ritter und ihr Verhältnis zur Liebe. Der Autor trägt mit seinen bisweilen ironischen Kommentaren nicht nur zur Unterhaltung des Lesers bei, er hat auch mit sich selbst als erzählender Figur eine neue Ebene in die Literatur eingeführt. Wolfram schrieb Parzival in mittelhochdeutschen Versen; in der vorliegenden Übertragung von Dieter Kühn ist das Werk sehr gut lesbar. (getAbstract)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt oder aus der Chronik des Jahres 1210 zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

20.07.2015 Artikel eröffnet

1207 | 1208 | 1209 | 1210 | 1211 | 1212 | 1213