1291: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
----
----


==1291==
==Mai==


0518D '''Ende der Kreuzzüge'''
0518D '''Ende der Kreuzzüge'''
*Gut 200 Jahre, vom 11. bis zum 13. Jahrhundert, hatte der Kreuzzugsgedanke in Europa Konjunktur. So sehr im Anfang religiöse Motive im Vordergrund standen, so sehr dominierten am Ende ökonomische Interessen die Glaubenskriege. Mit dem Fall von Akkon vor 715 Jahren endete die Geschichte der Kreuzzüge. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/499012/ (dradio.de)]
*Gut 200 Jahre, vom 11. bis zum 13. Jahrhundert, hatte der Kreuzzugsgedanke in Europa Konjunktur. So sehr im Anfang religiöse Motive im Vordergrund standen, so sehr dominierten am Ende ökonomische Interessen die Glaubenskriege. Mit dem Fall von Akkon vor 715 Jahren endete die Geschichte der Kreuzzüge. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/499012/ (dradio.de)]


==August==


'''Bund von Uri, Schwyz und Unterwalden'''
*Der 1. August wird in der Schweiz als Nationalfeiertag begangen. Der Grund: im August des Jahres 1291 schlossen die Talgemeinschaften Uri, Schwyz und Unterwalden einen Bund, der Legende nach auf dem Rütli, einer Bergwiese, am linken Ufer des Vierwaldstätter Sees. Der Mythos von den freiheitsliebenden Schweizern geht auf diese Zeit zurück, Wilhelm Tell ist die Verkörperung dieses Mythos, und viele Schweizer glauben, dass er damals wirklich gelebt hat. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/401760/ (dradio.de)]


*Römisch-Deutsches Reich 1291: Bund von Uri, Schwyz und Unterwalden [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/401760/ (dradio.de)]
==Quellen==
 
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

Version vom 7. August 2010, 16:33 Uhr

1285 | 1286 | 1289 | 1291 | 1299 | 1300 | 1302

Mai

0518D Ende der Kreuzzüge

  • Gut 200 Jahre, vom 11. bis zum 13. Jahrhundert, hatte der Kreuzzugsgedanke in Europa Konjunktur. So sehr im Anfang religiöse Motive im Vordergrund standen, so sehr dominierten am Ende ökonomische Interessen die Glaubenskriege. Mit dem Fall von Akkon vor 715 Jahren endete die Geschichte der Kreuzzüge. (dradio.de)

August

Bund von Uri, Schwyz und Unterwalden

  • Der 1. August wird in der Schweiz als Nationalfeiertag begangen. Der Grund: im August des Jahres 1291 schlossen die Talgemeinschaften Uri, Schwyz und Unterwalden einen Bund, der Legende nach auf dem Rütli, einer Bergwiese, am linken Ufer des Vierwaldstätter Sees. Der Mythos von den freiheitsliebenden Schweizern geht auf diese Zeit zurück, Wilhelm Tell ist die Verkörperung dieses Mythos, und viele Schweizer glauben, dass er damals wirklich gelebt hat. (dradio.de)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.