1335: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Papstpalast (Avignon))
(Barkowo)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
----
----


==AUGUST==
==CHRONIK==
 
0502D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_%28Luxemburg%29 '''Graf Johann Heinrich (Tirol)''']
*Mit der Übertragung als Reichslehen an die Brüder Otto den Fröhlichen und Albrecht den Weisen wird Kärnten Teil der Habsburger Länder. Der bisherige Herzog Heinrich aus der Dynastie der Meinhardiner ist am 2. April ohne männlichen Nachkommen verstorben. Die Grafschaft Tirol soll zwischen Habsburgern und Wittelsbachern aufgeteilt werden, was jedoch auf den Widerstand der Tiroler Stände trifft, die sich für ein geeintes Tirol unter Heinrichs Tochter Margarete und ihrem Mann Johann Heinrich von Luxemburg stark machen.


0824D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Trentschin '''Vertrag von Trentschin''']
0824D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Trentschin '''Vertrag von Trentschin''']
*Im Vertrag von Trentschin mit Böhmen gibt König Kasimir der Große alle polnischen Ansprüche auf Territorien der Schlesischen Piasten auf. Diese Gebietsabgrenzung zwischen Polen und Schlesien bleibt weitgehend mehr als 600 Jahre bestehen. Johann von Böhmen verzichtet gegen eine Geldzahlung auf seine Titularrechte zur polnischen Krone und erhält die Anerkennung seiner Lehnsherrschaft über Schlesien.
*Im Vertrag von Trentschin mit Böhmen gibt König Kasimir der Große alle polnischen Ansprüche auf Territorien der Schlesischen Piasten auf. Diese Gebietsabgrenzung zwischen Polen und Schlesien bleibt weitgehend mehr als 600 Jahre bestehen. Johann von Böhmen verzichtet gegen eine Geldzahlung auf seine Titularrechte zur polnischen Krone und erhält die Anerkennung seiner Lehnsherrschaft über Schlesien.
==NOVEMBER==


1130D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Culblean '''Schlacht von Culblean''']
1130D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Culblean '''Schlacht von Culblean''']
Zeile 13: Zeile 14:


==LEXIKON==
==LEXIKON==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Barkowo_(%C5%BBmigr%C3%B3d) '''Barkowo''']
*Das Dorf Barkowo und die Kirche St. Martin wird erstmals urkundlich erwähnt durch einen Eintrag im Dezem-Register (Steuerliste) des päpstlichen Botschafters Galhard de Carceribus.
*Barkowo (deutsch Groß Bargen bzw. Bargen) bezeich­net ein Sołectwo (dt. Schulzen­amt) und ein dazu­gehöri­ges Dorf, die Teil der Gemein­de Żmigród im Land­kreis Trzebnica in der Woiwod­schaft Nieder­schlesien sind. Außer­dem ist Barkowo der Name eines römisch-katholi­schen Pfarr­bezirks im Dekanat Prusice des Erzbis­tums Breslau. Im 11. und 12. Jahr­hun­dert be­fand sich Barkowo im König­reich Polen. Ab dem 14. Jahr­hun­dert gehörte es als Teil wechseln­der schlesi­scher Herzog­tümer sowie der späteren Freien Standes­herr­schaft Trachen­berg zur Böhmi­schen Krone und damit zum Heiligen Römi­schen Reich. Im Jahr 1335 erfolgte die erste urkund­liche Erwäh­nung des Dorfs Barkowo als Sitz einer Kirche. Mit dem Ersten Schlesi­schen Krieg (1740–1742) gelangte Barkowo zusam­men mit großen Teilen Schle­siens in preußi­schen Besitz und gehörte von 1871 bis 1945 zum Deut­schen Reich. Mit dem Pots­damer Abkom­men wurden Barkowo und die Region Schle­sien unter polnische Verwal­tung gestellt und bilden seit 1991 offi­ziell einen Teil der Republik Polen. (Artikel des Tages)
[http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_II._Senn_von_M%C3%BCnsingen '''Bischof Johann II. Senn von Münsingen (Basel)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_II._von_Egloffstein '''Bischof Leopold II. von Egloffstein (Bamberg)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Withego_I._von_Ostrau '''Bischof Withego I. von Ostrau (Naumburg)''']


[http://de.wikipedia.org/wiki/Dominikanerinnenkloster_St._Ursula_%28Augsburg%29 '''Dominikanerinnenkloster St. Ursula''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Dominikanerinnenkloster_St._Ursula_%28Augsburg%29 '''Dominikanerinnenkloster St. Ursula''']
*Das Dominikanerinnenkloster St. Ursula ist ein Kloster der Dominikanerinnen in Augsburg in Bayern in der Diözese Augsburg. Es wurde 1335 gegründet; es wurde 1803 aufgelöst. 1828 wurde das Kloster wiedererrichtet.


[http://de.wikipedia.org/wiki/El_Conde_Lucanor '''El conde Lucanor (Don Juan Manuel)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/El_Conde_Lucanor '''El conde Lucanor (Don Juan Manuel)''']
*Don Juan Manuels ''El conde Lucanor'' reiht sich ein in die Liste der bedeutendsten Prosawerke des spanischen Hochmittelalters. Das 1330 bis 1335 erstellte Werk galt bereits im 15. Jahrhundert als wahrer Bestseller, die heute erhaltenen Manuskripte sind jedoch unterschiedlichen Umfangs.
*Don Juan Manuel vollendet sein Werk El Conde Lucanor.


[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1335_paintings '''Gemäldegalerie''']
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1335_paintings '''Gemäldegalerie''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_%28Luxemburg%29 '''Graf Johann Heinrich (Tirol)''']
*Johann Heinrich von Luxemburg (1322-1375) war von 1335 bis 1341 Graf von Tirol und von 1349 bis 1375 Markgraf von Mähren.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_von_Altenburg '''Hochmeister Dietrich von Altenburg (Deutscher Orden)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_von_Altenburg '''Hochmeister Dietrich von Altenburg (Deutscher Orden)''']
*Dietrich von Altenburg (1341) war der 19. Hochmeister des Deutschen Ordens von 1335 bis 1341.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Papstpalast_%28Avignon%29 '''Papstpalast (Avignon)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Papstpalast_%28Avignon%29 '''Papstpalast (Avignon)''']
*Der Papstpalast zu Avignon war zwischen 1335 und 1430 die Residenz verschiedener Päpste und Gegenpäpste. Avignon ist als alte Papststadt bekannt. 1309 siedelte sich der Papst Clemens V. hier an (Avignonesisches Papsttum). Sechs weitere Päpste und fünf Gegenpäpste haben nach ihm in Avignon residiert. Der Palast gehört mit der Altstadt von Avignon zum Weltkulturerbe. Der Ehrenhof des Palastes wurde vom französischen Staat mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Servitenkloster_Altlandsberg '''Servitenkloster Altlandsberg''']


[http://de.wikipedia.org/wiki/Syntagma_kata_stoicheion '''Syntagma kata stoicheion''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Syntagma_kata_stoicheion '''Syntagma kata stoicheion''']
*Das ''Syntagma kata stoicheion'' (deutsch: alphabetische Zusammenstellung) ist ein spätbyzantinisches Rechtsbuch.
*Das Syntagma kata stoicheion, eine von Matthaios Blastares zusammengetragene spätbyzantinische Sammlung kirchlichen und weltlichen Rechts, wird nach einjähriger Arbeit fertiggestellt.


==QUELLEN==
==QUELLEN==

Aktuelle Version vom 1. November 2019, 18:21 Uhr

1332 | 1333 | 1334 | 1335 | 1336 | 1337 | 1338

CHRONIK

0502D: Graf Johann Heinrich (Tirol)

  • Mit der Übertragung als Reichslehen an die Brüder Otto den Fröhlichen und Albrecht den Weisen wird Kärnten Teil der Habsburger Länder. Der bisherige Herzog Heinrich aus der Dynastie der Meinhardiner ist am 2. April ohne männlichen Nachkommen verstorben. Die Grafschaft Tirol soll zwischen Habsburgern und Wittelsbachern aufgeteilt werden, was jedoch auf den Widerstand der Tiroler Stände trifft, die sich für ein geeintes Tirol unter Heinrichs Tochter Margarete und ihrem Mann Johann Heinrich von Luxemburg stark machen.

0824D: Vertrag von Trentschin

  • Im Vertrag von Trentschin mit Böhmen gibt König Kasimir der Große alle polnischen Ansprüche auf Territorien der Schlesischen Piasten auf. Diese Gebietsabgrenzung zwischen Polen und Schlesien bleibt weitgehend mehr als 600 Jahre bestehen. Johann von Böhmen verzichtet gegen eine Geldzahlung auf seine Titularrechte zur polnischen Krone und erhält die Anerkennung seiner Lehnsherrschaft über Schlesien.

1130D: Schlacht von Culblean

  • In der Schlacht von Culblean im Rahmen des zweiten schottischen Unabhängigkeitskrieges können die Schotten unter ihrem Anführer Sir Andrew Murray die englischen Truppen Edward Balliols unter dem Befehl von David III. Strathbogie vernichtend schlagen.

LEXIKON

Barkowo

  • Das Dorf Barkowo und die Kirche St. Martin wird erstmals urkundlich erwähnt durch einen Eintrag im Dezem-Register (Steuerliste) des päpstlichen Botschafters Galhard de Carceribus.
  • Barkowo (deutsch Groß Bargen bzw. Bargen) bezeich­net ein Sołectwo (dt. Schulzen­amt) und ein dazu­gehöri­ges Dorf, die Teil der Gemein­de Żmigród im Land­kreis Trzebnica in der Woiwod­schaft Nieder­schlesien sind. Außer­dem ist Barkowo der Name eines römisch-katholi­schen Pfarr­bezirks im Dekanat Prusice des Erzbis­tums Breslau. Im 11. und 12. Jahr­hun­dert be­fand sich Barkowo im König­reich Polen. Ab dem 14. Jahr­hun­dert gehörte es als Teil wechseln­der schlesi­scher Herzog­tümer sowie der späteren Freien Standes­herr­schaft Trachen­berg zur Böhmi­schen Krone und damit zum Heiligen Römi­schen Reich. Im Jahr 1335 erfolgte die erste urkund­liche Erwäh­nung des Dorfs Barkowo als Sitz einer Kirche. Mit dem Ersten Schlesi­schen Krieg (1740–1742) gelangte Barkowo zusam­men mit großen Teilen Schle­siens in preußi­schen Besitz und gehörte von 1871 bis 1945 zum Deut­schen Reich. Mit dem Pots­damer Abkom­men wurden Barkowo und die Region Schle­sien unter polnische Verwal­tung gestellt und bilden seit 1991 offi­ziell einen Teil der Republik Polen. (Artikel des Tages)

Bischof Johann II. Senn von Münsingen (Basel)

Bischof Leopold II. von Egloffstein (Bamberg)

Bischof Withego I. von Ostrau (Naumburg)

Dominikanerinnenkloster St. Ursula

El conde Lucanor (Don Juan Manuel)

  • Don Juan Manuel vollendet sein Werk El Conde Lucanor.

Gemäldegalerie

Hochmeister Dietrich von Altenburg (Deutscher Orden)

Papstpalast (Avignon)

Servitenkloster Altlandsberg

Syntagma kata stoicheion

  • Das Syntagma kata stoicheion, eine von Matthaios Blastares zusammengetragene spätbyzantinische Sammlung kirchlichen und weltlichen Rechts, wird nach einjähriger Arbeit fertiggestellt.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

03.06.2013 Artikel eröffnet (Debussy)

26.01.2014 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)

1332 | 1333 | 1334 | 1335 | 1336 | 1337 | 1338