1420

Aus WikiReneKousz
Version vom 7. Januar 2013, 14:30 Uhr von Debussy (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<center>1417 | 1418 | 1419 | '''1420''' | 1421 | 1422 | 1423</center> ---- ==MÄRZ== 0325D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_be…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
1417 | 1418 | 1419 | 1420 | 1421 | 1422 | 1423

MÄRZ

0325D: Schlacht bei Sudomêr

  • Das Gefecht bei Sudoměř in Südböhmen am 25. März 1420 war nach den Kämpfen bei Nekmer die erste wirkliche Schlacht der bis 1436 dauernden Hussitenkriege. Sie begründete den Ruf der Unbesiegbarkeit des hussitischen Heerführers Jan Žižka und gab den Anlass zur Entwicklung der Taktik der Wagenburg.

JULI

0714D: Schlacht am Veitsberg

  • In der Schlacht am Veitsberg (Vítkov) am 14. Juli 1420 erlitten die katholischen Kreuzzügler die erste schwere Niederlage gegen die Hussiten unter der Führung von Jan Žižka. Der Veitsberg liegt am Rand der Stadt Prag (heute im Stadtgebiet), die Kämpfe wurden in einem Weinberg ausgetragen, den Kaiser Karl IV., der Vater des böhmischen Königs Sigismund hatte anlegen lassen.

AUGUST

0816D: Schlacht bei Vyehard

0823D: Vertrag von Perleberg

  • Der Vertrag von Perleberg wurde als Friedensvertrag im Jahr 1420 zwischen dem Herzogtum Sachsen-Lauenburg einerseits und den beiden Hansestädten Hamburg und Lübeck geschlossen. Er bedeutete den Schlussstrich unter seit 1401 begonnene kriegerische Auseinandersetzungen um territoriale Streitfragen.

LEXIKON

Braunschweiger Pfaffenkrieg

  • Der Braunschweiger Pfaffenkrieg, auch Braunschweiger Papenkrieg genannt, bezeichnet eine nicht-kriegerische innerstädtische Auseinandersetzung zwischen dem Gemeinen Rat der Stadt Braunschweig und den drei großen Kirchen der Stadt, dem Blasius- und dem St. Cyriakus-Stift sowie dem Kloster St. Aegidien in den Jahren von 1413 bis 1420 um die Besetzung einer Pfarrstelle.

Du fait de cuisine

  • Du fait de cuisine (deutsch: Vom Kochen) ist eines der ältesten erhaltenen Kochbücher Europas und damit eines der Schlüsselwerke zur Erschließung der Esskultur des Mittelalters. Es wurde von Chiquart, dem Chefkoch am Hofe von Amadeus VIII. von Savoyen, ab 1420 verfasst.