1544: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Grundstock)
K (Aktualisierung)
 
Zeile 5: Zeile 5:


0411D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Ceresole '''Schlacht von Ceresole''']
0411D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Ceresole '''Schlacht von Ceresole''']
*Die Schlacht von Ceresole war eine Schlacht während der Italienerkriege zwischen Frankreich und den kombinierten Kräften von Habsburg und Spanien, die am 11. April 1544 außerhalb des Dorfes Ceresole Alba stattfand. An der Spitze des französischen Heers stand François de Bourbon, comte d'Enghien. Das kaiserliche Heer wurde von Alfonso d’Avalos, Marchese del Vasto (siehe auch Avalos), geführt. Sieger war das französische Heer.
*In der Schlacht von Ceresole kann ein französisches Heer der kaiserlich-spanischen Armee eine schwere Niederlage beibringen und in der Folge die Festung Carignano einnehmen.


==SEPTEMBER==
==SEPTEMBER==


0918D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_von_Crépy '''Frieden von Crépy''']
0918D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_von_Crépy '''Frieden von Crépy''']
*Der Frieden von Crépy war ein Vertrag zwischen Kaiser Karl V. und dem französischen König Franz I. Er wurde am 18. September 1544 in Crépy (Aisne) nordöstlich von Paris geschlossen. Es gibt auch Quellen, welche die Unterzeichnung auf den 19. September datieren. Durch ihn wurden - nach vier ergebnislosen Italienischen Kriegen – die Auseinandersetzungen zwischen den Habsburgern und Frankreich kurzzeitig beendet.


==LEXIKON==
==LEXIKON==

Aktuelle Version vom 15. April 2024, 06:50 Uhr

1541 | 1542 | 1543 | 1544 | 1545 | 1546 | 1547

APRIL

0411D: Schlacht von Ceresole

  • In der Schlacht von Ceresole kann ein französisches Heer der kaiserlich-spanischen Armee eine schwere Niederlage beibringen und in der Folge die Festung Carignano einnehmen.

SEPTEMBER

0918D: Frieden von Crépy

LEXIKON

Fürst Wilhelm I. (Oranien)

  • Wilhelm von Nassau-Dillenburg (1533-1584), Fürst von Oranien, war ein Führer im niederländischen Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien, auch bekannt als Achtzigjähriger Krieg (1568–1648).

Gemäldegalerie

Herzog Franz I. (Lothringen)

  • Franz I. Herzog von Lothringen-Mercœur (1517-1545) war der älteste Sohn Antons II. und dessen Frau Renée de Bourbon-Montpensier (1494–1539), Tochter von Gilbert de Bourbon-Montpensier.

König Injong (Korea)

  • Injong (1515-1545) war von 1544 bis zu seinem Tod der zwölfte König der Joseon-Dynastie in Korea. Sein Vater war Jungjong, seine Mutter hieß Jangkyung. Als Erstgeborener wurde er 1520 Kronprinz und folgte seinem Vater nach dessen Tod auf den Thron. Seine Gattin war Königin Inseong.

König Sayri Túpac (Inka-Reich)

  • Sayri Túpac († 1561), war der sechzehnte Inka-König, und zwar der zweite von Vilcabamba, dem letzten Rückzugsgebiet der Inkas. Er regierte bis 1560, nachdem sein Vater, Manco Inca Yupanqui, im Jahre 1544 oder 1545 von den Spaniern ermordet wurde.

Kurfürst Friedrich II. (Pfalz)

  • Friedrich II. (1482-1556) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz von 1544 bis 1556.

Pfalzgraf Georg Johann I. (Pfalz-Veldenz)

  • Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz (1543-1592) war Pfalzgraf von Veldenz.

Vorritt

  • Der Vorritt, früher auch Rittersprung genannt, war ein lehnrechtliches Privileg für den Oberlausitzer Adel, das diesem 1544 im engen zeitlichen, wohl auch verfassungsgeschichtlichen Zusammenhang mit der Decisio Ferdinandea vom böhmischen König Ferdinand I. erteilt wurde. Bei diesem Privileg handelt sich um die erste Rechtsquelle des Oberlausitzer Territorial-Lehnrechts. Bereits zuvor hatten jedoch Vorritte, und zwar aufgrund einzelfallabhängiger Erlaubnis des Lehnsherrn stattgefunden. Der Vorritt stellt ein Rechtsritual dar, das bereits dem Sachsenspiegel - jedoch für den Geltungsbereich des Landrechts - bekannt war und insoweit in der rechtsgeschichtlichen Literatur als „Pferdprobe“ Bearbeitung erfahren hat.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

20.05.2012 Artikel eröffnet

28.05.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)

1541 | 1542 | 1543 | 1544 | 1545 | 1546 | 1547