1564: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Grundstock 1)
(Grundstock)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1561]] | [[1562]] | [[1563]] | '''1564''' | [[1565]] | [[1566]] | [[1567]]</center>
<center>[[1561]] | [[1562]] | [[1563]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1564 '''1564'''] | [[1565]] | [[1566]] | [[1567]]</center>
----
----


*1562: [http://de.wikipedia.org/wiki/Orden_von_Tusin Orden von Tusin]
==JANUAR==


*England, Personen 0423D: Geburt von [http://de.wikipedia.org/wiki/William_Shakespeare William Shakespeare]
==JANUAR==
0101D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Edikt_von_Roussillon ''' Edikt von Roussillon''']
0101D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Edikt_von_Roussillon ''' Edikt von Roussillon''']
*Das Edikt von Roussillon aus dem Jahr 1564 legte den Jahresbeginn in Frankreich auf den 1. Januar fest.
*Das Edikt von Roussillon aus dem Jahr 1564 legte den Jahresbeginn in Frankreich auf den 1. Januar fest.
Zeile 13: Zeile 10:


[http://de.wikipedia.org/wiki/Chronik_des_Pawo_Tsuglag_Threngwa '''Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Chronik_des_Pawo_Tsuglag_Threngwa '''Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa''']
*Die Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa oder Freudenfest der Gelehrten (tib. chos 'byung mkhas pa'i dga' ston u.a.) ist ein Werk der tibetischen historiographischen Chöchung (chos 'byung) -Gattung des 2. Pawo Rinpoche Tsuglag Threngwa (dPa' bo gTsug lag Phreng ba; * um 1504; † um 1566), d.h. des 2. Vertreters einer bedeutenden Trülku-Linie der Karma-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus aus dem Nenang-Kloster bzw. früher Lhalung-Kloster. Das Werk wurde 1564 fertiggestellt. Es ist eine Geschichte des Buddhismus in Indien und Tibet. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des tibetischen Buddhismus aller Schulen, mit dem Schwerpunkt auf der Karma-Kagyü-Schule.
*Die Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa oder Freudenfest der Gelehrten (tib. chos 'byung mkhas pa'i dga' ston u.a.) ist ein Werk der tibetischen historiographischen Chöchung (chos 'byung) -Gattung des 2. Pawo Rinpoche Tsuglag Threngwa (1504-1566), d.h. des 2. Vertreters einer bedeutenden Trülku-Linie der Karma-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus aus dem Nenang-Kloster bzw. früher Lhalung-Kloster. Das Werk wurde 1564 fertiggestellt. Es ist eine Geschichte des Buddhismus in Indien und Tibet. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des tibetischen Buddhismus aller Schulen, mit dem Schwerpunkt auf der Karma-Kagyü-Schule.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Kreuztragung_Christi '''Die Kreuztragung Christi''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Kreuztragung_Christi '''Gemälde ''Die Kreuztragung Christi'' (Bruegel der Ältere)''']
*Die Kreuztragung Christi ist ein Gemälde Pieter Bruegels des Älteren aus dem Jahr 1564. Es zeigt im Mittelgrund den Kreuzweg Christi und vorne rechts als „Bild im Bild“ die zeitlich danach liegende Beweinung Christi. Das Ölgemälde auf Eichenholz misst 124 x 170 cm und ist im Kunsthistorischen Museum Wien ausgestellt (Saal 10, Inv.-Nr. GG 1025).
*Die Kreuztragung Christi ist ein Gemälde Pieter Bruegels des Älteren aus dem Jahr 1564. Es zeigt im Mittelgrund den Kreuzweg Christi und vorne rechts als „Bild im Bild“ die zeitlich danach liegende Beweinung Christi. Das Ölgemälde auf Eichenholz misst 124 x 170 cm und ist im Kunsthistorischen Museum Wien ausgestellt (Saal 10, Inv.-Nr. GG 1025).
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1564_paintings '''Gemäldegalerie''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_II._%28HRR%29 '''Kaiser Maximilian II. (HRR)''']
*Maximilian II. (1527-1576) war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Erzherzog von Österreich von 1564 bis 1576. Maximilian wurde am 14. Mai 1562 in Prag zum König von Böhmen gekrönt und am 24. November desselben Jahres in Frankfurt am Main zum Römisch-deutschen König gewählt. Am 16. Juli 1563 erfolgte in Preßburg seine Krönung zum König von Ungarn und Kroatien. Am 25. Juli 1564 folgte er seinem verstorbenen Vater Ferdinand I. in der Herrschaft des Heiligen Römischen Reiches nach. Vor Beginn seiner Herrschaft zeigte er protestantische Neigungen und trat mit protestantischen Fürsten in Verbindung. Um die Nachfolge antreten zu können, legte er ein Bekenntnis zum Katholizismus ab. Kirchenpolitisch verfolgte er im Reich ähnlich wie sein Vater einen Kurs des Kompromisses. Seine Hoffnung, die konfessionelle Spaltung überwinden zu können, erfüllte sich nicht. Insgesamt verstand er sich als Bewahrer des Augsburger Religionsfriedens. Auch als Landesherr in Teilen Österreichs handelte er ähnlich und zu seiner Zeit erlebte der Protestantismus dort den Höhepunkt seiner Bedeutung. Der einzige größere militärische Konflikt in seiner Herrschaftszeit war der erneuerte Krieg gegen die Osmanen, der im Friede von Adrianopel im Grunde mit der Rückkehr zum Status quo ante endete. In Italien und anderswo waren die Konflikte mit dem spanischen Zweig der Habsburger beträchtlich.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Trienter_Glaubensbekenntnis '''Trienter Glaubensbekenntnis''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Trienter_Glaubensbekenntnis '''Trienter Glaubensbekenntnis''']
Zeile 24: Zeile 26:


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
28.02.2009 Artikel eröffnet
01.05.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)
<center>[[1561]] | [[1562]] | [[1563]] | '''1564''' | [[1565]] | [[1566]] | [[1567]]</center>

Version vom 1. Mai 2012, 07:44 Uhr

1561 | 1562 | 1563 | 1564 | 1565 | 1566 | 1567

JANUAR

0101D: Edikt von Roussillon

  • Das Edikt von Roussillon aus dem Jahr 1564 legte den Jahresbeginn in Frankreich auf den 1. Januar fest.

LEXIKON

Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa

  • Die Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa oder Freudenfest der Gelehrten (tib. chos 'byung mkhas pa'i dga' ston u.a.) ist ein Werk der tibetischen historiographischen Chöchung (chos 'byung) -Gattung des 2. Pawo Rinpoche Tsuglag Threngwa (1504-1566), d.h. des 2. Vertreters einer bedeutenden Trülku-Linie der Karma-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus aus dem Nenang-Kloster bzw. früher Lhalung-Kloster. Das Werk wurde 1564 fertiggestellt. Es ist eine Geschichte des Buddhismus in Indien und Tibet. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des tibetischen Buddhismus aller Schulen, mit dem Schwerpunkt auf der Karma-Kagyü-Schule.

Gemälde Die Kreuztragung Christi (Bruegel der Ältere)

  • Die Kreuztragung Christi ist ein Gemälde Pieter Bruegels des Älteren aus dem Jahr 1564. Es zeigt im Mittelgrund den Kreuzweg Christi und vorne rechts als „Bild im Bild“ die zeitlich danach liegende Beweinung Christi. Das Ölgemälde auf Eichenholz misst 124 x 170 cm und ist im Kunsthistorischen Museum Wien ausgestellt (Saal 10, Inv.-Nr. GG 1025).

Gemäldegalerie

Kaiser Maximilian II. (HRR)

  • Maximilian II. (1527-1576) war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Erzherzog von Österreich von 1564 bis 1576. Maximilian wurde am 14. Mai 1562 in Prag zum König von Böhmen gekrönt und am 24. November desselben Jahres in Frankfurt am Main zum Römisch-deutschen König gewählt. Am 16. Juli 1563 erfolgte in Preßburg seine Krönung zum König von Ungarn und Kroatien. Am 25. Juli 1564 folgte er seinem verstorbenen Vater Ferdinand I. in der Herrschaft des Heiligen Römischen Reiches nach. Vor Beginn seiner Herrschaft zeigte er protestantische Neigungen und trat mit protestantischen Fürsten in Verbindung. Um die Nachfolge antreten zu können, legte er ein Bekenntnis zum Katholizismus ab. Kirchenpolitisch verfolgte er im Reich ähnlich wie sein Vater einen Kurs des Kompromisses. Seine Hoffnung, die konfessionelle Spaltung überwinden zu können, erfüllte sich nicht. Insgesamt verstand er sich als Bewahrer des Augsburger Religionsfriedens. Auch als Landesherr in Teilen Österreichs handelte er ähnlich und zu seiner Zeit erlebte der Protestantismus dort den Höhepunkt seiner Bedeutung. Der einzige größere militärische Konflikt in seiner Herrschaftszeit war der erneuerte Krieg gegen die Osmanen, der im Friede von Adrianopel im Grunde mit der Rückkehr zum Status quo ante endete. In Italien und anderswo waren die Konflikte mit dem spanischen Zweig der Habsburger beträchtlich.

Trienter Glaubensbekenntnis

  • Das Trienter Glaubensbekenntnis ist auch bekannt unter dem Namen Das Glaubensbekenntnis der Kirchenversammlung zu Trient und stammt aus dem Jahr 1564. Die Formel stammt von Papst Pius IV., der sie hauptsächlich auf Drängen des Petrus Canisius’ in der päpstlichen Bulle Iniunctum nobis vorschrieb. Noch heute wird es vor der Übernahme bestimmter kirchlicher Ämter verlangt (so u.a. die Bischofsweihe). Das Bekenntnis enthält das Nicäno-Konstantinopolitanum.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

28.02.2009 Artikel eröffnet

01.05.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)

1561 | 1562 | 1563 | 1564 | 1565 | 1566 | 1567