1644: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Käfigturm (Bern))
K (Aktualisierung)
 
Zeile 5: Zeile 5:


0329D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Cheriton '''Schlacht bei Cheriton''']
0329D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Cheriton '''Schlacht bei Cheriton''']
*Die Schlacht bei Cheriton war ein wichtiger Sieg der Parlamentstruppen im Englischen Bürgerkrieg. Sie fand am 29. März 1644 statt und führte dazu, dass König Karl I. den Rest des Jahres in der Defensive war.
*In der Schlacht bei Cheriton erringen die Parlamentstruppen einen wichtigen Sieg im Englischen Bürgerkrieg. Dies hat zur Folge, dass sich die Royalisten unter König Karl I. den Rest des Jahres in der Defensive befinden.


==MAI==
==MAI==


0516D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_im_K%C3%B6nigshafen '''Schlacht im Königshafen''']
0516D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_im_K%C3%B6nigshafen '''Schlacht im Königshafen''']
*Als Schlacht im Königshafen wird eine Seeschlacht während des Torstenssonkrieges zwischen dänischen und schwedischen Schiffen am 16. Mai 1644 im Bereich des Lister Königshafens genannt.


==JUNI==
==JUNI==

Aktuelle Version vom 30. März 2024, 07:12 Uhr

1641 | 1642 | 1643 | 1644 | 1645 | 1646 | 1647 | 1648

MÄRZ

0329D: Schlacht bei Cheriton

  • In der Schlacht bei Cheriton erringen die Parlamentstruppen einen wichtigen Sieg im Englischen Bürgerkrieg. Dies hat zur Folge, dass sich die Royalisten unter König Karl I. den Rest des Jahres in der Defensive befinden.

MAI

0516D: Schlacht im Königshafen

JUNI

0629D: Schlacht von Cropredy Bridge

  • Die Schlacht von Cropredy Bridge war eine Schlacht des Englischen Bürgerkriegs, die am 29. Juni 1644 zwischen der Parlamentsarmee unter Sir William Waller und der königlichen Armee von König Karl I. geschlagen wurde. Am Ende der Auseinandersetzung zog sich Wallers Parlamentsarmee demoralisiert zurück.

JULI

0701D: Seeschlacht auf der Kolberger Heide

  • Die Seeschlacht auf der Kolberger Heide fand am 1. Juli 1644 statt. Im Verlauf des Torstenssonkrieges (einem Teilkrieg des Dreißigjährigen Krieges) kämpfte auf der Kolberger Heide eine schwedische gegen eine dänische Flotte um die Vorherrschaft im Ostseebereich. (Der Sand der Kolberger Heide, ehemals an der Schönberger Probsteiküste gelegen, war seit der Sturmflut am 10. Februar 1625 fortgespült und hatte sich vor Laboe abgesetzt; der Name blieb für ein küstennahes Meeresgebiet erhalten.). Die beiden Flotten, mit 40 und 34 Schiffen, trafen sich nördlich von Fehmarn und zogen dann in die Kieler Förde, wo die Seeschlacht stattfand.

0702D: Schlacht von Marston Moor

  • Die Schlacht von Marston Moor fand am 2. Juli 1644 unweit York statt und war eine der entscheidenden Schlachten des Englischen Bürgerkriegs. In ihr errang das Heer des Parlaments seinen ersten bedeutenden Sieg über die Royalisten, denen damit ganz Nordengland verloren ging.

AUGUST

0803D: Schlacht bei Freiburg im Breisgau

  • Während des Dreißigjährigen Krieges kam es am 3., 5. und 10. August 1644 zur Schlacht bei Freiburg im Breisgau. Die an drei getrennten Tagen geführte Schlacht zwischen den Bayern unter Franz von Mercy und den Franzosen unter den Marschällen Herzog von Enghien (der spätere Ludwig II. von Bourbon, Prinz von Condé) und Turenne gilt als eine der verlustreichsten des ganzen Krieges. Obwohl die Franzosen später den Sieg für sich reklamierten, zementierte die Schlacht nur den Status quo und endete unentschieden.

NOVEMBER

1123D: Schlacht bei Jüterbog

  • Die Schlacht bei Jüterbog fand am 23. November 1644 im Rahmen der schwedischen Besetzung von Jütland statt. Die Schweden vernichten die kaiserliche Kavallerie bei Jüterbog und die Infanterie bei Frohse.

LEXIKON

Bienen-Brunnen (Rom)

  • Der Bienen-Brunnen (ital. Fontana delle Api) ist ein historischer Brunnen in Rom am Beginn der Via Veneto im Rione Ludovisi.

Gemäldegalerie

Käfigturm (Bern)

  • Der Käfigturm ist ein Stadt­tor in Form eines Turmes am oberen Ende der Markt­gasse in der Alt­stadt von Bern und war Teil der alten Befes­tigungs­anlage. Der von 1641 bis 1644 gebaute Turm ersetzte einen bau­fälligen Vor­gänger aus dem Jahre 1256. Das Bau­werk diente im Laufe der Jahr­hunderte erst als Wehr­turm, Hoch­wacht, später als Gefängnist­urm, Staats­archiv und Infor­mations­zentrum. Gegen­wärtig dient er als Ort für Ausstel­lungen und Veranstal­tungen zu politi­schen Themen. Der Käfig­turm war in der bilden­den Kunst das Sujet einiger nam­hafter Künstler. Zu den ältesten bekann­ten Darstel­lungen des heutigen Käfig­turms zählt eine lavierte Feder­zeich­nung in einem Veduten­album. Die Zeichnung Spital­gasse zu Bern entstand um 1680 von Wilhelm Stettler. Von Johann Ludwig Nöthiger sind zwei undatierte Kupfer­stiche erhalten, die das Tor von Nord­westen und Westen her zeigen. Beide Darstel­lungen befinden sich im Kunst­museum Basel. Der franzö­sische Impres­sionist Georges Stein, der vor allem für seine Pariser Strassen­szenen bekannt ist, fertigte zwei Ölgemälde (Spital­gasse mit Käfig­turm und Markt­gasse mit Käfig­turm) mit dem Käfig­turm als Motiv an. Der Schweizer Künstler Adolf Tièche fertigte 1914 einen Bild­band mit 24 Blei­stift­zeich­nungen von Stadt­ansichten Berns an. Darunter befindet sich eine Darstel­lung des Käfig­turms mit dem Bärenplatz. (Artikel des Tages)

Kaiser Shunzhi (China)

  • Shùnzhì (1638-1661, Kaiser seit 30. Oktober 1644) war der Sohn des mandschurischen Fürsten Huang Tai Ji (Abahai) und wurde nach der Eroberung Chinas durch die Mandschu im Alter von sechs Jahren zum ersten Kaiser der neu begründeten Qing-Dynastie.

Papst Innozenz X.

  • Innozenz X. (eigentlich Giovanni Battista Pamphilj; 1574-1655) war Papst von 1644 bis 1655. Pamphilj, ehemals päpstlicher Legat in Frankreich und Spanien, wurde am 15. September 1644 durch das Konklave gewählt. Bei seiner Wahl war er schon 70 Jahre alt und wurde fortan sehr von seiner Schwägerin Olimpia Maidalchini beeinflusst, die sich dadurch bereichern konnte.

Pegnesische Blumenorden

  • Der Pegnesische Blumenorden (Abk. P.Bl.O.; lat. Societas Florigerae ad Pegnesum) ist eine 1644 gegründete Nürnberger Sprach- und Literaturgesellschaft, die ununterbrochen bis heute besteht. Der Name bezieht sich auf den Nürnberg durchziehenden Fluss Pegnitz. Der Pegnesische Blumenorden ist die einzige heute noch bestehende literarische Gruppe mit barockem Ursprung.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

27.01.2009 Artikel eröffnet

29.04.2011 Grundstock erstellt

1641 | 1642 | 1643 | 1644 | 1645 | 1646 | 1647 | 1648