1701: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
----
----


*0606D: '''Porzellanmanufaktur in Meissen''' Vor 300 Jahren begann die Produktion des ersten europäischen Porzellans auf der Albrechtsburg von Meißen in Sachsen. Gleich zu Beginn zog die Manufaktur Künstler an, die das Meissener Porzellan berühmt machten, wie den Plastiker Kaendler oder den Maler Höroldt. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/1196282/ (dradio.de)]
==Januar==
 
0118D: [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigskr%C3%B6nung_Friedrichs_III._von_Brandenburg '''Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg''']
*Die Königskrönung Friedrichs III. zum König Friedrich I. in Preußen fand am 18. Januar 1701 in Form einer Selbstkrönung in Königsberg, der Hauptstadt des Herzogtums Preußen, statt. Durch die Rangerhöhung gelang es dem bisherigen Kurfürsten von Brandenburg und seinen Nachfolgern, die weit verstreuten hohenzollerschen Territorien zu einen und einer drohenden Auflösung oder Teilungen des bis dahin in Personalunion regierten Brandenburg-Preußens vorzubeugen. Der Königstitel war allerdings auf das Herzogtum Preußen beschränkt, das außerhalb des Heiligen Römischen Reiches lag. Der Krönung selbst gingen schwierige und hartnäckige diplomatische Bemühungen Friedrichs III. voraus, um die Rangerhöhung gegenüber dem Kaiser Leopold I. im Reich und international durchzusetzen. Die Entscheidung zugunsten Friedrichs fiel nicht zuletzt vor dem Hintergrund eines drohenden europaweiten Krieges infolge der anstehenden spanischen Erbfolgefrage. Da neben dem Herzogtum Preußen auch ein königlich-polnisches Preußen existierte, durfte sich Friedrich nur König in Preußen nennen und aufgrund diplomatischer Rücksichtnahme auf den König von Polen, dem auch preußische Gebiete unterstanden, nicht König von Preußen.
 
==Juni==
 
0606D: '''Porzellanmanufaktur in Meissen'''  
*Vor 300 Jahren begann die Produktion des ersten europäischen Porzellans auf der Albrechtsburg von Meißen in Sachsen. Gleich zu Beginn zog die Manufaktur Künstler an, die das Meissener Porzellan berühmt machten, wie den Plastiker Kaendler oder den Maler Höroldt. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/1196282/ (dradio.de)]
 
==Quellen==
 
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

Version vom 18. Januar 2011, 19:24 Uhr

1698 | 1699 | 1700 | 1701 | 1702 | 1703 | 1704

Januar

0118D: Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg

  • Die Königskrönung Friedrichs III. zum König Friedrich I. in Preußen fand am 18. Januar 1701 in Form einer Selbstkrönung in Königsberg, der Hauptstadt des Herzogtums Preußen, statt. Durch die Rangerhöhung gelang es dem bisherigen Kurfürsten von Brandenburg und seinen Nachfolgern, die weit verstreuten hohenzollerschen Territorien zu einen und einer drohenden Auflösung oder Teilungen des bis dahin in Personalunion regierten Brandenburg-Preußens vorzubeugen. Der Königstitel war allerdings auf das Herzogtum Preußen beschränkt, das außerhalb des Heiligen Römischen Reiches lag. Der Krönung selbst gingen schwierige und hartnäckige diplomatische Bemühungen Friedrichs III. voraus, um die Rangerhöhung gegenüber dem Kaiser Leopold I. im Reich und international durchzusetzen. Die Entscheidung zugunsten Friedrichs fiel nicht zuletzt vor dem Hintergrund eines drohenden europaweiten Krieges infolge der anstehenden spanischen Erbfolgefrage. Da neben dem Herzogtum Preußen auch ein königlich-polnisches Preußen existierte, durfte sich Friedrich nur König in Preußen nennen und aufgrund diplomatischer Rücksichtnahme auf den König von Polen, dem auch preußische Gebiete unterstanden, nicht König von Preußen.

Juni

0606D: Porzellanmanufaktur in Meissen

  • Vor 300 Jahren begann die Produktion des ersten europäischen Porzellans auf der Albrechtsburg von Meißen in Sachsen. Gleich zu Beginn zog die Manufaktur Künstler an, die das Meissener Porzellan berühmt machten, wie den Plastiker Kaendler oder den Maler Höroldt. (dradio.de)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.