1734: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
----
----


==Dezember==
==DEZEMBER==


1225D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachts-Oratorium_%28Bach%29 '''Weihnachts-Oratorium BWV 248 (Bach)''']
1225D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachts-Oratorium_%28Bach%29 '''Weihnachts-Oratorium BWV 248 (Bach)''']
*Das Weihnachts-Oratorium, BWV 248, ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach. Je ein Teil wurde erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 in der Nikolaikirche und der Thomaskirche anstelle der Kantate aufgeführt. Das Weihnachts-Oratorium zählt zu Bachs berühmtesten geistlichen Kompositionen.[2] Es wird heute häufig in der Adventszeit und Weihnachtszeit ganz oder in Teilen aufgeführt.
*Das Weihnachts-Oratorium, BWV 248, ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach. Je ein Teil wurde erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 in der Nikolaikirche und der Thomaskirche anstelle der Kantate aufgeführt. Das Weihnachts-Oratorium zählt zu Bachs berühmtesten geistlichen Kompositionen. Es wird heute häufig in der Adventszeit und Weihnachtszeit ganz oder in Teilen aufgeführt.
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/173654.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Keine Weihnachten ohne Johann Sebastian Bach und sein Weihnachtsoratorium: Seit der Leipziger Uraufführung des Werkes, die heute vor 275 Jahren mit der ersten der sechs Kantaten begann, gehört das Werk zu den unverzicht- und unvermeidbaren Festmusiken - obgleich doch seine Musik anfangs alles andere als "weihnachtlich" war. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/1093362/ (dradio.de)]  
*Keine Weihnachten ohne Johann Sebastian Bach und sein Weihnachtsoratorium: Seit der Leipziger Uraufführung des Werkes, die heute vor 275 Jahren mit der ersten der sechs Kantaten begann, gehört das Werk zu den unverzicht- und unvermeidbaren Festmusiken - obgleich doch seine Musik anfangs alles andere als "weihnachtlich" war. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/1093362/ (dradio.de)]  
*Videoclip: [http://www.youtube.com/watch?v=MBNwmzQKuko (youtube.com)]
*Videoclip: [http://www.youtube.com/watch?v=MBNwmzQKuko (youtube.com)]


==Quellen==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Grundstock am 29.12.2010 erstellt

Version vom 29. Dezember 2010, 19:47 Uhr

1731 | 1732 | 1733 | 1734 | 1735 | 1736 | 1737

DEZEMBER

1225D: Weihnachts-Oratorium BWV 248 (Bach)

  • Das Weihnachts-Oratorium, BWV 248, ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach. Je ein Teil wurde erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 in der Nikolaikirche und der Thomaskirche anstelle der Kantate aufgeführt. Das Weihnachts-Oratorium zählt zu Bachs berühmtesten geistlichen Kompositionen. Es wird heute häufig in der Adventszeit und Weihnachtszeit ganz oder in Teilen aufgeführt.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Keine Weihnachten ohne Johann Sebastian Bach und sein Weihnachtsoratorium: Seit der Leipziger Uraufführung des Werkes, die heute vor 275 Jahren mit der ersten der sechs Kantaten begann, gehört das Werk zu den unverzicht- und unvermeidbaren Festmusiken - obgleich doch seine Musik anfangs alles andere als "weihnachtlich" war. (dradio.de)
  • Videoclip: (youtube.com)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

Grundstock am 29.12.2010 erstellt