1797: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1794]] | [[1795]] | [[1796]] | '''1797''' | [[1798]] | [[1799]] | [[1800]]</center>
<center>[[1794]] | [[1795]] | [[1796]] | '''1797''' | [[1798]] | [[1799]] | [[1800]]</center>
----
----
==Lexikon==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserquartett '''Kaiserquartett op. 76/3 (Haydn)''']
*Das Kaiserquartett ist ein Streichquartett von Joseph Haydn. Es steht in C-Dur, trägt die Opuszahl 76 Nr.3, im Hoboken-Verzeichnis ist es als Nr. 77 verzeichnet. Das Kaiserquartett gehört zu den Streichquartetten, die Joseph Haydn 1797 im Alter von 65 Jahren nach seiner Rückkehr aus London komponierte und dem Grafen Erdődy widmete. Sie wurden 1799 veröffentlicht. Das dritte dieser Quartette erhielt den Beinamen „Kaiserquartett“, da dessen zweiter Satz, „Poco Adagio, Cantabile“ vier cantus-firmus-Variationen über das Thema der von Haydn zuvor komponierten Kaiserhymne „Gott erhalte Franz, den Kaiser“ enthält. Die Melodie der Hymne, des „Kaiserliedes“, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben als Melodie des Deutschlandliedes, der heutigen deutschen Nationalhymne verwendet. Haydn bediente sich - ob bewusst oder unbewusst - eines Themas aus Mozarts Alleluja aus der Motette Exsultate, jubilate.
*In London hatte Haydn die Hymne "God save the King" kennengelernt. Nach diesem Vorbild schuf er 1797 für sein Land eine eigene: "Gott erhalte Franz, den Kaiser". Bald darauf verwendete er eben dieses Thema im zweiten Satz seines Streichquartetts op. 76 Nr. 3 als Grundlage für vier Variationen. [http://www.br-online.de/br-klassik/starke-stuecke/starke-stuecke-haydn-kaiserquartett-ID1202722486704.xml (BR4 Starke Stücke)]


*Römisch-Deutsches Reich, Literatur: [http://de.wikisource.org/wiki/Der_Zauberlehrling Der Zauberlehrling] (Gedicht von Goethe, Puplikation im Musenalmanach für das Jahr 1798)
*Römisch-Deutsches Reich, Literatur: [http://de.wikisource.org/wiki/Der_Zauberlehrling Der Zauberlehrling] (Gedicht von Goethe, Puplikation im Musenalmanach für das Jahr 1798)

Version vom 26. September 2010, 16:07 Uhr

1794 | 1795 | 1796 | 1797 | 1798 | 1799 | 1800

Lexikon

Kaiserquartett op. 76/3 (Haydn)

  • Das Kaiserquartett ist ein Streichquartett von Joseph Haydn. Es steht in C-Dur, trägt die Opuszahl 76 Nr.3, im Hoboken-Verzeichnis ist es als Nr. 77 verzeichnet. Das Kaiserquartett gehört zu den Streichquartetten, die Joseph Haydn 1797 im Alter von 65 Jahren nach seiner Rückkehr aus London komponierte und dem Grafen Erdődy widmete. Sie wurden 1799 veröffentlicht. Das dritte dieser Quartette erhielt den Beinamen „Kaiserquartett“, da dessen zweiter Satz, „Poco Adagio, Cantabile“ vier cantus-firmus-Variationen über das Thema der von Haydn zuvor komponierten Kaiserhymne „Gott erhalte Franz, den Kaiser“ enthält. Die Melodie der Hymne, des „Kaiserliedes“, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben als Melodie des Deutschlandliedes, der heutigen deutschen Nationalhymne verwendet. Haydn bediente sich - ob bewusst oder unbewusst - eines Themas aus Mozarts Alleluja aus der Motette Exsultate, jubilate.
  • In London hatte Haydn die Hymne "God save the King" kennengelernt. Nach diesem Vorbild schuf er 1797 für sein Land eine eigene: "Gott erhalte Franz, den Kaiser". Bald darauf verwendete er eben dieses Thema im zweiten Satz seines Streichquartetts op. 76 Nr. 3 als Grundlage für vier Variationen. (BR4 Starke Stücke)
  • Römisch-Deutsches Reich, Literatur: Der Zauberlehrling (Gedicht von Goethe, Puplikation im Musenalmanach für das Jahr 1798)