1800: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
----
----


*USA: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fes_Haus Weißes Haus]
*USA: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fes_Haus Weißes Haus], Amtssitz und offizielle Residenz des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Es beherbergt weiterhin das Büro des Vizepräsidenten. Es liegt an der Pennsylvania Avenue und hat die Hausnummer 1600. Seinen Namen erhielt es offiziell 1901 von Theodore Roosevelt aufgrund seines weißen Außenanstrichs, es dürfte aber schon zuvor umgangssprachlich als weißes Haus bezeichnet worden sein.[1] Die zumeist in den Medien abgebildete weiße Villa stellt eigentlich nur den Mittelbau eines Gebäudekomplexes (White House Complex) dar, der außer dem Haupthaus aus zwei Nebengebäuden (dem Ost- und dem Westflügel, East- bzw. West Wing), den sie verbindenden Galerien und dem Eisenhower Executive Office Building besteht.


*1203D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Hohenlinden Schlacht bei Hohenlinden], fand am 3. Dezember 1800 bei den oberbayerischen Orten Hohenlinden und Maitenbeth während der Napoleonischen Kriege statt. Alliierte bayerisch-österreichische Truppen unter Johann von Österreich erlitten dabei eine schwere Niederlage gegen die französischen Truppen der Rheinarmee unter General Moreau. Nach dieser Niederlage war das österreichische Heer nicht mehr in der Lage, den französischen Vormarsch aufzuhalten. Kaiser Franz II. sah sich gezwungen, am 25. Dezember 1800 den Waffenstillstand von Steyr zu unterzeichnen. Durch den darauf folgenden, am 9. Februar 1801 unterzeichneten Frieden von Lunéville schied Österreich bis 1805 aus dem Krieg gegen Frankreich aus. [http://www.br-online.de/bayern2/kalenderblatt/geschichte-thomas-morawetz-hohenlinden-ID1261577934239.xml (br-online.de2)]
*1203D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Hohenlinden Schlacht bei Hohenlinden], fand am 3. Dezember 1800 bei den oberbayerischen Orten Hohenlinden und Maitenbeth während der Napoleonischen Kriege statt. Alliierte bayerisch-österreichische Truppen unter Johann von Österreich erlitten dabei eine schwere Niederlage gegen die französischen Truppen der Rheinarmee unter General Moreau. Nach dieser Niederlage war das österreichische Heer nicht mehr in der Lage, den französischen Vormarsch aufzuhalten. Kaiser Franz II. sah sich gezwungen, am 25. Dezember 1800 den Waffenstillstand von Steyr zu unterzeichnen. Durch den darauf folgenden, am 9. Februar 1801 unterzeichneten Frieden von Lunéville schied Österreich bis 1805 aus dem Krieg gegen Frankreich aus. [http://www.br-online.de/bayern2/kalenderblatt/geschichte-thomas-morawetz-hohenlinden-ID1261577934239.xml (br-online.de2)]

Version vom 9. März 2010, 18:27 Uhr

1797 | 1798 | 1799 | 1800 | 1801 | 1802 | 1803

  • USA: Weißes Haus, Amtssitz und offizielle Residenz des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Es beherbergt weiterhin das Büro des Vizepräsidenten. Es liegt an der Pennsylvania Avenue und hat die Hausnummer 1600. Seinen Namen erhielt es offiziell 1901 von Theodore Roosevelt aufgrund seines weißen Außenanstrichs, es dürfte aber schon zuvor umgangssprachlich als weißes Haus bezeichnet worden sein.[1] Die zumeist in den Medien abgebildete weiße Villa stellt eigentlich nur den Mittelbau eines Gebäudekomplexes (White House Complex) dar, der außer dem Haupthaus aus zwei Nebengebäuden (dem Ost- und dem Westflügel, East- bzw. West Wing), den sie verbindenden Galerien und dem Eisenhower Executive Office Building besteht.
  • 1203D: Schlacht bei Hohenlinden, fand am 3. Dezember 1800 bei den oberbayerischen Orten Hohenlinden und Maitenbeth während der Napoleonischen Kriege statt. Alliierte bayerisch-österreichische Truppen unter Johann von Österreich erlitten dabei eine schwere Niederlage gegen die französischen Truppen der Rheinarmee unter General Moreau. Nach dieser Niederlage war das österreichische Heer nicht mehr in der Lage, den französischen Vormarsch aufzuhalten. Kaiser Franz II. sah sich gezwungen, am 25. Dezember 1800 den Waffenstillstand von Steyr zu unterzeichnen. Durch den darauf folgenden, am 9. Februar 1801 unterzeichneten Frieden von Lunéville schied Österreich bis 1805 aus dem Krieg gegen Frankreich aus. (br-online.de2)