1970

Aus WikiReneKousz
1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973

Januar

0112D: Ende des Biafra-Kriegs

  • Als die afrikanischen Länder unabhängig wurden, wurden oft ethnische Gruppen unter ein nationales Dach gezwängt, die miteinander verfeindet waren. So war es auch nach der Unabhängigkeit 1960 in Nigeria. Die Folge war wenige Jahre später einer der mörderischsten Kriege, die Afrika erlebte: der Biafra-Krieg. Am 12. Januar 1970 musste Biafra kapitulieren. (dradio.de 2010)

Februar

0221D: Swissair-Flug 330

  • Swissair Flug SR330 war ein regulärer Linienflug vom internationalen Flughafen Kloten in Zürich, Schweiz nach Tel Aviv, Israel, der durch eine explodierende Bombe an Bord in einem Absturz endete.

0226D: Der Wolfsjunge

  • "Der Wolfsjunge" (Originaltitel: L’Enfant sauvage) ist ein 1970 uraufgeführter Kinofilm von François Truffaut. Der Film spielt um das Jahr 1800 in Frankreich und basiert auf der Lebensgeschichte des Wolfsjungen Victor von Aveyron, wie sie von dem Arzt Dr. Jean Itard aufgezeichnet wurde. Der Wolfsjunge wurde in dokumentarfilmähnlichem Stil in Schwarzweiß gedreht und gehört zu den Schlüsselwerken des Regisseurs. Truffaut, der selbst die Rolle des Dr. Itard spielt, verbindet hier zwei seiner Kernthemen: Kinder und Bildung. Der mit geringem Etat gedrehte Film erhielt eine Reihe von Preisen und stieß in Frankreich und in den USA über Cinéastenkreise hinaus auf unerwartet große Resonanz. Er traf mit seiner Thematik in den damaligen Jahren der Studentenunruhen den Nerv der Zeit und bildete die Grundlage für den Ruf Truffauts als „pädagogischer Regisseur“. 2003 wurde der Film in den von der Bundeszentrale für politische Bildung erstellten Filmkanon für die Arbeit an Schulen aufgenommen. (Artikel des Tages)

März

0301D: Nationalratswahl in Österreich

  • Die Nationalratswahl am 1. März war die zwölfte in der Geschichte Österreichs. Stimmen- und mandatstärkste Partei wurde die SPÖ von Bruno Kreisky. Den zweiten Platz belegte die ÖVP von Josef Klaus, die Stimmen und Mandate verlor. Die FPÖ, die mit dem ehemaligen SS-Obersturmführer Friedrich Peter als Spitzenkandidaten antrat, konnte leichte Stimmengewinne verbuchen. Wahlberechtigt waren 5.045.841 Menschen. Die Wahlbeteiligung betrug 90,95 (1966: 92,74).

0305D: Atomwaffensperrvertrag

  • Der Atomwaffensperrvertrag oder Nichtverbreitungsvertrag (NVV, englisch Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons, NPT), internationaler Vertrag, der das Verbot der Verbreitung und die Verpflichtung zur Abrüstung von Kernwaffen sowie das Recht auf die friedliche Nutzung der Kernenergie zum Gegenstand hat. Der Atomwaffensperrvertrag wurde von den fünf Atommächten USA, Russland, Frankreich, Großbritannien und Volksrepublik China und mittlerweile von 184 Staaten ohne Atomwaffen unterzeichnet. Lediglich vier Nationen sind derzeit nicht Mitglied: Indien, Israel, Nordkorea und Pakistan.

0319D: Erfurter Gipfeltreffen

  • Das Erfurter Gipfeltreffen vom 19. März, stellt den symbolträchtigen Auftakt der deutsch-deutschen Annäherung im Rahmen der neuen Ostpolitik dar, die mit der SPD-FDP-Bundesregierung unter Willy Brandt im Herbst 1969 begann.

April

0410D: die Beatles trennen sich

  • Am 11. April 1970 gab Paul McCartney seinen Ausstieg bei den Beatles bekannt. Doch eigentlich war dies nicht der Auslöser für das Ende der wohl einflussreichsten Popband. Auch nicht Yoko Ono, sondern John Lennons abgeschnittenen Haare signalisierten: die schönen Zeiten sind vorbei. (dradio.de 2005)
  • Sie hatten Talent und komponierten die buntesten, die jugendlichsten und interessantesten Popsongs, die je geschrieben worden waren. Vielleicht hatten sie aber auch zu viel von alledem. Am 10. April 1970 gab Paul McCartney bekannt, dass er die Beatles verlassen würde - und läutete damit die Trennung der Band ein. (dradio.de 2010)

0410D: Leonard Cohen live in Washington

0411D: Apollo 13

  • Apollo 13 war eine Raumfahrtmission des amerikanischen Apollo-Programms im April 1970. Nach der Explosion eines Tanks während des Fluges zum Mond musste die geplante Mondlandung aufgegeben werden. Technische Improvisation war nötig, um die drei Besatzungsmitglieder in ihrem beschädigten Raumfahrzeug lebend zur Erde zurückzubringen. Dieser Apolloflug war der einzige, der vorzeitig abgebrochen werden musste.
  • 300.000 km von der Erde entfernt explodiert einer der Sauerstofftanks im Versorgungsmodul von Apollo 13. Fred Haise, Jim Lovell und Jack Swigert treiben manövrierunfähig durchs All. Der Sauerstoff an Board von Apollo 13 wird knapp. (aref.de)

Mai

0508D: Avivim-Schulbus-Anschlag

  • Als Avivim-Schulbus-Anschlag wird ein Terroranschlag am 8. Mai bezeichnet, bei dem drei palästinensische Terroristen die libanesisch-israelische Grenze überschritten und in den Kibbuz von Avivim eindrangen. Dort nahmen sie den örtlichen Schulbus unter Feuer und töteten neun Kinder und drei Erwachsene und verletzten 19 weitere Kinder schwer.

Juni

0604D: Elvis Presley singt "The Sound Of Your Cry"

0607D: Elvis Presley singt "Funny How Time Slips Away"

0615D: der "Spiegel" druckt die Tonbanderklärung Ulrike Meinhofs

  • Die Studentenproteste der 60er Jahre gegen den Vietnamkrieg und autoritäre gesellschaftliche Strukturen verliefen zunächst friedlich. Doch dann kam es zu Ausschreitungen mit der Polizei. Die Szene radikalisierte sich zusehends. Am 15. Juni 1970 erklärte die Wortführerin der militanten Linken und Mitglied der Roten Armee Fraktion, Ulrike Meinhof, in einem Interview Gewalt gegen Menschen für gerechtfertigt. (dradio.de 2005)

0628D: Janis Joplin singt "Cry Baby" in Toronto

Juli

0721D: Assuan-Staudamm

  • Der Assuan-Staudamm (auch als Assuan-Hochdamm bekannt), genannt Sadd el-Ali (arabisch ‏السد العالي‎, „Vater aller Dämme”), befindet sich im südlichen Ägypten (Oberägypten) etwa 13 Kilometer südlich bzw. stromaufwärts der Stadt Assuan und staut den Nil zum riesigen Nassersee auf, der sich bis in den Sudan erstreckt, wo er Nubia-See heißt. Der Stausee hat eine Kapazität von 135 bis 169 Kubikkilometer Wasser.
  • Ein Jahrhundertbauwerk wird fertig: Der Assuan-Staudamm. Er ist 114 m hoch, 3,5 km lang und staut in Ägypten das Wasser des Nils. (aref.de)

0722D: Fritz Kortner

  • Fritz Kortner (* 12. Mai 1892 in Wien; † 22. Juli 1970 in München; eigentlich Fritz Nathan Kohn) war ein österreichischer Schauspieler, Film- und Theaterregisseur. Seinen Durchbruch als Schauspieler erlebte er in Karlheinz Martins Inszenierung von Ernst Tollers Schauspiel Die Wandlung 1919 in Berlin. Kortner galt als Exponent des expressionistischen Theaters und als „Typ des Zeitschauspielers“ der Weimarer Republik und Österreichs. Aufgrund jahrelanger Anfeindungen durch die Nationalsozialisten verließ er einige Monate vor Anbruch der NS-Zeit Deutschland. Während der Emigration in Großbritannien und den Vereinigten Staaten arbeitete er als Drehbuchautor und Schauspieler für die Filmbranche. Nach seiner Rückkehr in die Bundesrepublik Deutschland war Kortner als Gastregisseur und Schauspieler an zahlreichen westdeutschen und österreichischen Theatern tätig. Kortners aufwändiger, am sprachlichen und gestischen Detail orientierter Inszenierungsstil beeinflusste zahlreiche Regisseure und Schauspieler der Nachkriegszeit. Neben seiner Arbeit als Theaterschauspieler und -regisseur trat Kortner in etwa einhundert Stumm- und Tonfilmen auf, führte Regie in Kino- und Fernsehfilmen und verfasste Drehbücher und Theaterstücke. (Artikel des Tages)]

0731D: Grundgesetzänderung ermächtigt Teenager zur Wahl

  • "Sollen Teenager wählen?", fragte 1966 die "Zeit" und bezweifelte, dass "ein 18-Jähriger die Wahlreife besitzt". Laut Grundgesetz war damals das aktive Wahlrecht auf 21 und das passive auf 25 Jahre festgesetzt. Am 31. Juli 1970 trat dann die kurz zuvor beschlossene Grundgesetzänderung in Kraft. Seither dürfen Jugendliche ab 18 Jahren wählen. (dradio.de 2010)

August

0812D: Moskauer Vertrag

  • Der Moskauer Vertrag wurde am 12. August 1970 zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland im Katharinensaal des Kremls in Moskau geschlossen.
  • Ein Vierteljahrhundert nach Kriegsende bemühte sich die sozialliberale Bundesregierung unter Kanzler Willy Brandt um Entspannung und Zusammenarbeit im Verhältnis zur Sowjetunion. Am 12. August 1970 schlossen die BRD und die UdSSR schließlich den Moskauer Vertrag. (dradio.de 2010)

0826D: Elvis Presley singt "Suspicious Minds" in Las Vegas

September

0903D: Heide Rosendahl springt in die Weltklasse

  • 6,84 Meter ist noch heute eine gute Weite im internationalen Vergleich. Heide Rosendahl schafft diesen Weltrekordsatz 1970 bei der Universiade in Turin, den Studentenweltspielen. (dradio.de 2010)

0904D: Salvador Allende wird Präsident von Chile

  • Salvador Allende war der erste gewählte sozialistische Präsident Lateinamerikas. Zuvor waren Stationen seiner politischen Karriere: Gesundheitsminister, Kongress-Abgeordneter und Senator. Nur drei Jahre nach der Wahl endete seine Präsidentschaft mit dem Putsch durch die Militärjunta und dem Tod Allendes. (dradio.de 2010)

Oktober

1007D: Hitparade

  • Pacific Gas & Electric waren ein klassisches One-Hit-Wonder. Ihr grösster Hit hiess «Are You Ready». Die Band wurde 1967 in Los Angeles gegründet. Unüblich für die damalige Zeit hatte die Band Mitglieder schwarzer und weisser Hautfarbe. Der gleichnamige amerikanische Energieversorger Pacific Gas & Electric verlangte 1971, dass der Bandname geändert werden müsse. Die Band nannte sich fortan PG&E. Bereits 1973 kam das Aus, nach nur einem einzigen Hit. (SRF Beststller auf dem Plattenteller)

1018D: Das Millionenspiel (Fernsehen)

  • Das "Millionenspiel" ist ein Fernsehfilm aus dem Jahre 1970 von Tom Toelle. Das Drehbuch dazu verfasste Wolfgang Menge, der dafür die Kurzgeschichte The Prize of Peril des US-amerikanischen Schriftstellers Robert Sheckley adaptierte. Darin geht es um eine Fernsehshow, in der ein Kandidat eine Woche lang vor Auftragskillern flüchten muss. Die Bevölkerung ist dabei ausdrücklich dazu aufgerufen, ihm entweder zu helfen oder ihn auffliegen zu lassen.
  • Im Abendprogramm der ARD läuft die TV-Satire "Das Millionenspiel": In der fiktiven TV-Serie eines Privatsenders können Kandidaten eine Million D-Mark gewinnen, wenn es ihnen gelingt, von drei Killern gejagt eine Woche lang zu überleben und das Fernsehstudio zu erreichen. Sowohl der Sender als auch die Zuschauer können für und gegen den Kandidaten in das Geschehen eingreifen. Die ganze Republik sitzt gebannt vor dem Fernseher und sieht, wie der 15. Kandidat eine Woche lang übermüdet und voll Todesangst auf der Flucht ist. Er könnte zwar vorzeitig aussteigen, aber ihn treibt nicht nur das Geld, sondern auch das Schicksal eines Aussteigers, der solange als Feigling verhöhnt wurde, bis er sich das Leben nahm. Und so erreicht der Kandidat angeschossen und dem Zusammenbruch nahe das Ziel und bekommt seine Million. (aref.de)

1027D: Ende des "Contergan-Prozesses"

  • Der Mammutprozess um das Medikament "Contergan" wird ohne Urteil eingestellt, nachdem die Firma Grünenthal bereit ist, 114 Mio. DM Entschädigung an die Opfer zu zahlen. (aref.de)

1031D: Verbot für Frauenfußball aufgehoben

  • Im kommenden Jahr findet die Fußball-WM der Frauen in Deutschland statt. Erst vor 40 Jahren erlaubte der Deutsche Fußball-Bund überhaupt den Damenfußball, wie es damals noch hieß. Vor allem die Angst, die Alleinvertretung zu verlieren, bewegte damals die Funktionäre zu ihrem Zugeständnis an die Gleichberechtigung. (dradio.de 2010)

November

1112D: Percy Ernst Schramm

  • Percy Ernst Schramm (* 14. Oktober 1894 in Hamburg; † 12. November 1970 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte. Mit Unterbrechung durch Kriegs­dienst im Zweiten Weltkrieg und ein Lehrverbot bis 1948 lehrte Schramm von 1929 bis 1970 als ordentlicher Professor der mittleren und neueren Geschichte und der Historischen Hilfs­wissen­schaften an der Universität Göttingen. Seine Arbeiten sind wesentlich geprägt durch den Kontakt zu Aby Warburg, dem Vordenker der modernen Kultur­wissenschaft, und dem Kunst- und Kultur­historiker Fritz Saxl. An Schramms unkritischer Haltung zum National­sozialismus zerbrach die Freund­schaft zu Saxl und sie verhinderte auch den weiteren Austausch mit der von jüdischen Wissen­schaftlern geführten und nach London verlegten Kulturwissen­schaftlichen Bibliothek Warburg. Schramm zählt zu den international renommiertesten deutschen Mittelalter­historikern im 20. Jahrhundert. Verdienst um die Mediävistik erwarb er sich insbesondere, indem er verstärkt kultur­wissenschaft­liche Frage­stellungen und inter­disziplinäre Arbeits­weisen einführte, nach inter­nationaler Kooperation strebte sowie die Herrscher­bilder als historische Quellen auswertete. Schramms Arbeiten haben daher Pionier­charakter für die Mittelalter­forschung. (Artikel des Tages)

1117D: Douglas Engelbart lässt die erste Computermaus patentieren

  • Bei dem ersten öffentlichen Auftritt am Rande einer Computerkonferenz im Jahre 1968 gab es Standing Ovations für den neuartigen so genannten "X-Y-Positionsindikator für ein Bildschirmsystem". Die Veranstaltung ging als "Mutter aller Demos" in die Geschichte des Computers ein - es war der erste Online-Chat mit integriertem Video und grafischer Benutzeroberfläche. Vor 35 Jahren dann wurde dem Amerikaner Douglas Engelbart das Patent auf ein kleines Gerät erteilt, das seinen Spitznamen nie wieder los werden sollte: die Computermaus. (dradio.de 2010)

1117D: Page Three girl

  • Das Page Three girl (deutsch: Das Mädchen von „Seite Drei“) ist ein weibliches Fotomodell, das in der Regel entweder nackt oder mit nacktem Oberkörper auf der dritten Seite britischer Boulevard-Zeitungen erscheint. Die Zeitung The Sun führte das Page three girl ein und ließ sich die Bezeichnung schützen. Daily Star (Starbird) und Daily Mirror folgten mit der Abbildung nackter Frauen auf der dritten Seite nach, der Mirror ließ sie nach einigen Jahren wieder Badeanzüge tragen. Die Mädchen nehmen dabei mehr als die Hälfte von „Seite Drei“ ein. Die um sie herum platzierten Texte befassen sich meist mit Boulevardthemen. So finden Sex- oder Kriminalgeschichten und insbesondere Geschichten, die Sex und Gewalt verbinden, sowohl in der Sun wie im Daily Star am häufigsten auf „Seite Drei“ ihren Platz.

1129D: Tatort

  • Der "Tatort" ist wie das Wetter - ein sehr dankbares Gesprächsthema. 87 Prozent aller Deutschen kennen ihn. Bei vielen liegt der letzte "Tatort"-Abend noch nicht weit zurück. Wann sie aber ihren ersten Tatort gesehen haben, daran können sich die wenigsten erinnern. Der "Tatort" ist nicht nur die beliebteste Krimiserie im deutschen Fernsehen, sondern auch die älteste. (dradio.de)
  • Titelmusik: (youtube.com)

Dezember

1207D: Kniefall von Warschau

  • Der Kniefall von Warschau war ein Ereignis am 7. Dezember 1970 unmittelbar vor der Unterzeichnung des Warschauer Vertrags zwischen Polen und der Bundesrepublik Deutschland.
  • Mehr als 25 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, schrieb Bundeskanzler Willy Brandt in Warschau Geschichte: Er kniet 30 Sekunden lang vor dem Denkmal des Warschauer Ghettoaufstandes nieder. Die Geste, die längst überfällig war, das sich Verneigen vor den Opfern des Holocaust, kam ausgerechnet von einem Mann, der selbst gegen die Nationalsozialisten gekämpft hatte. (dradio.de 2010)
  • Sein Kopf ist gesenkt, sein Blick auf die gefalteten Hände gerichtet. 10 Sekunden, 20 Sekunden, eine halbe Minute. Sie scheint nicht zu enden. Willy Brandt kniet auf regennassem Asphalt. Eine Geste, die wesentlich zur Rehabilitierung Deutschlands in der Welt beiträgt. "Die Last der jüngsten deutschen Geschichte ist enorm. Hiermit tue ich, was Menschen tun, wenn Worte versagen. So gedenke ich der Millionen Ermordeter." 27 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg kniet der Regierungschef in Warschau vor den Opfern nieder - für das deutsche Volk. Neben Auschwitz war das Warschauer Ghetto Sinnbild für die Grauen des Holocaust. Ein Teil der polnischen Hauptstadt war zu einem gigantischen Gefängnis geworden. 400.000 Menschen vegetierten unter unwürdigen Umständen. Mehr als 50.000 Juden wurden getötet. Mit dem Zerfall des Ostblocks und der deutschen Einheit wird aus Willy Brandts "Ostpolitik" Geschichte - und ein Stück Wirklichkeit. Gesten bringen oft mehr als Worte. (youtube.com: 100 Jahre)

1213D: Pan Tau

1214D: Aufstand vom Dezember 1970 in Polen

  • Der Aufstand vom Dezember 1970 in Polen war ein Arbeiteraufstand vom 14. bis 22. Dezember 1970 in Polen; es kam zu Streiks, Massenkundgebungen, Demonstrationen in Gdingen, Danzig und Stettin. Ausgelöst wurden die Unruhen durch plötzliche drastische Preiserhöhungen für Lebensmittel und Gegenstände des täglichen Bedarfs.

Lexikon

Mantra (Stockhausen)

  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Eine schöne Zeichnung schmückte damals das Cover der LP von Stockhausens «Mantra». Doch war die Zeichnung gar keine Zeichnung, sondern die farbige Skizze des musikalischen Kerns, der Formel, die dem Werk zugrunde liegt. Stockhausen selbst hatte sie für die erste Plattenaufnahme 1971 gezeichnet. Sein grosses Werk «Mantra» für zwei Klaviere und Ringmodulator vereint Vieles: ein ambitiöses Variationenwerk in der Nachfolge Bachs und Bartoks, frühe live-elektronische Klänge, fernöstliche Versenkung, brillante Klaviermusik. Stefan Wirth und Thomas Meyer diskutieren die vorhandenen Aufnahmen. (SRF Diskothek im Zwei 2011)

March 701

  • Der March 701 war ein britischer Formel-1-Rennwagen, der von March Engineering konstruiert und 1970 in elf Exemplaren gebaut wurde. Er war das am weitesten verbreitete Fahrzeug der Formel-1-Saison 1970. In diesem und im folgenden Jahr meldeten neun Rennställe einen 701 für insgesamt 13 Fahrer zu Formel-1-Welt­meister­schafts­läufen, unter ihnen das Werksteam des Herstellers sowie die Tyrrell Racing Organisation. Daneben erschien der Wagen bei zahlreichen Formel-1-Rennen, die keinen Weltmeister­schafts­status hatten, sowie in weiteren Rennserien wie der Tasman-Serie und der Formel 5000. Jackie Stewart, Formel-1-Weltmeister von 1969, bezeichnete den 701 als den am schwersten zu fahrenden Formel-1-Rennwagen seiner Karriere. Ungeachtet dessen erzielte der 701 in den ersten Monaten des Jahres 1970 einige Erfolge. Der March 701 gewann drei seiner ersten vier Rennen, darunter einen Lauf der Formel-1-Welt­meister­schaft. Heute vor 45 Jahren bestritt der March 701 sein erstes Formel-1-Rennen. Beim Großen Preis von Südafrika 1970 standen fünf Exemplare am Start. Jackie Stewarts Auto belegte die Poleposition und kam auf Platz drei ins Ziel. (Artikel des Tages)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.