1404

Aus WikiReneKousz
1401 | 1402 | 1403 | 1404 | 1405 | 1406 | 1407

OKTOBER

1001D: Konklave von 1404

1017D: Papst Innozenz VII.

  • Cosma dei Migliorati wird als Innozenz VII. zum Papst gewählt.

NOVEMBER

1119D: Elisabethenflut

  • Am 19. November 1404 traf die Erste Elisabethenflut die Küste der Niederlande in den Provinzen Flandern und Zeeland, aber auch die Provinz Holland war betroffen. In Flandern wurden ca. 3.000 Hektar Land weggespült. Viele Poldergebiete in der Zuiderzee, die nach 1374 eingedeicht wurden, gingen wieder an die See verloren. Die Städte IJzendijke und Hugevliet wurden von den Fluten verschlungen. Schon eine Sturmflut von 1374 hatte beträchtlichen Schaden hinterlassen. IJzendijke wurde später an anderer Stelle neu gegründet.

LEXIKON

Archon Jacopo Gattilusio

  • Jacopo Gattilusio († 1428) war von 1403 oder 1404 bis 1428 Archon von Lesbos.

Bremer Roland

  • Der Bremer Roland, eine 1404 errichtete Rolandsstatue auf dem Marktplatz vor dem Rathaus, ist ein Wahrzeichen Bremens. Die Figur hat eine Höhe von 5,47 Metern und steht auf einem 60 Zentimeter hohen, gestuften Podest. Im Rücken wird sie von einem Pfeiler gestützt, der von einem gotisch ornamentierten Baldachin gekrönt wird. So erreicht das Denkmal eine Gesamthöhe von 10,21 Metern und ist damit die größte freistehende Plastik des deutschen Mittelalters.

Gemäldegalerie

Goldenes Rössl

  • Das Goldene Rössl ist ein 62 cm hohes Altärchen in Altötting mit einem Aufbau aus Gold, vergoldetem Silber und goldenen Figuren, die mit Email überzogen sind.

Herr Johann (Hanau)

  • Johann († 1411) war – zusammen mit seinem Bruder, Reinhard II. von Hanau – ab 1404 Mitregent der Herrschaft Hanau.

Herr Reinhard II. (Hanau)

  • Reinhard II. († 1451 in Hanau), Herr und seit 1429 Graf, von Hanau war einer der bedeutendsten Vertreter seines Hauses.

Herzog Wilhelm II. (Bayern)

  • Wil­helm II. von Bay­ern-Strau­bing (auch Wil­helm von Ooster­vant; * 5. Ap­ril 1365 in Den Haag (?); † 31. Mai 1417 in Bouchain, Henne­gau), als Graf von Henne­gau Wil­helm IV. und als Graf von Hol­land und Zee­land Wilhelm VI., war von 1404 bis zu sei­nem Tod der drit­te Her­zog von Strau­bing-Hol­land. Er war der äl­tes­te Sohn Al­brechts I. von Strau­bing-Hol­land mit Mar­ga­re­te von Lieg­nitz-Brieg, ver­hei­ra­tet mit Mar­ga­re­te von Bur­gund, der Schwes­ter des Her­zogs Jo­hann Ohne­furcht, und La­dy des Ho­sen­band­or­dens. Mit Wil­helms Groß­va­ter Lud­wig IV. hat­ten die Wit­tels­bacher 1314 erst­mals den rö­misch-deut­schen Kö­nig ge­stellt. Nach dem Tod Lud­wigs IV. 1347 wur­de Bay­ern un­ter sei­nen sechs Söh­nen auf­ge­teilt und es wurde ein Ein­schnitt in der Ge­schich­te Eu­ro­pas. Der Schwarze Tod, eine Pest­epi­de­mie un­ge­ahn­ten Aus­ma­ßes, ver­brei­te­te sich auf dem gan­zen Kon­ti­nent und ließ des­sen Be­völ­ke­rung ra­pi­de schrump­fen. Der Be­völ­ke­rungs­rück­gang hielt über ein Jahr­hundert lang an und kam erst über vier­zig Jah­re nach Wil­helms Tod zum Still­stand. (Artikel des Tages)

Universität Turin

  • Die Universität Turin ist eine staatliche Universität in der norditalienischen Stadt Turin mit insgesamt rund 67.000 Studenten und knapp 2.000 wissenschaftlichen Angestellten. Die Universität Turin wurde im Jahre 1404 gegründet, der Lehrbetrieb wurde 1536 zeitweilig unterbrochen und die Universität besitzt heute umfangreiche Einrichtungen für ausländische Studenten.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

17.01.2013 Artikel eröffnet (Debussy)

19.03.2013 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)

1401 | 1402 | 1403 | 1404 | 1405 | 1406 | 1407