1495

Aus WikiReneKousz
1492 | 1493 | 1494 | 1495 | 1496 | 1497 | 1498

MÄRZ

0326D: Reichstag zu Worms

  • Der Reichstag zu Worms, auf dem der Grundstein zu einer umfassenden Reichsreform gelegt wird, wird vom römisch-deutschen König Maximilian I. eröffnet.
  • WDR ZeitZeichen 2020

JULI

0706D: Schlacht bei Fornovo

  • Schlacht bei Fornovo südöstlich von Parma: Den Venezianern und ihren Verbündeten gelingt es in der ersten bedeutende Schlacht der Italienischen Kriege tatsächlich vorübergehend, die Franzosen aus Italien zu vertreiben.

AUGUST

0807D: Ewiger Landfriede

  • Reichstag zu Worms. Der Ewige Landfriede im Heiligen Römischen Reich wird verkündet. Das Reichskammergericht nimmt seine Tätigkeit auf.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio

NOVEMBER

1114D: Schlacht von Aguere

  • Die Schlacht von Aguere [aˈɡeɾe] am 14. November 1495 war eine Auseinandersetzung zwischen Truppen des Königreichs Kastilien unter Führung von Alonso Fernández de Lugo und den Ureinwohnern der Kanarischen Inseln, den Guanchen. Sie läutete den Fall der letzten noch unbesetzten Insel Teneriffa und damit die endgültige Eroberung des kanarischen Archipels durch das Königreich Kastilien ein. Aguere, „die Lagune“, war der ursprüngliche einheimische Name der teneriffischen Stadt San Cristóbal de La Laguna. Die Schlacht fand ein Jahr nach der Niederlage de Lugos in der Schlacht von Acentejo statt, dem schlimmsten Debakel im Laufe des Eroberungsfeldzugs. Militärisch gesehen war die Schlacht von Aguere das erste Geplänkel einer größeren Auseinandersetzung, die letztendlich in der zweiten Schlacht von Acentejo nahe der teneriffischen Gemeinde La Victoria de Acentejo zur endgültigen Niederlage der Guanchen führte. Der genaue Tag der Schlacht wird von einigen Historikern bestritten, wahrscheinlich fand die Schlacht aber tatsächlich Mitte November statt.

LEXIKON

Ewiger Landfriede

  • Mit dem Ewigen Landfrieden von 1495 wurde unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. im Heiligen Römischen Reich das definitive und unbefristete Verbot des mittelalterlichen Fehderechts verkündet. Tatsächlich wurden im Reichsgebiet noch bis weit ins 16. Jahrhundert hinein ungeachtet des formalen Verbotes weiterhin Fehden geführt.

Falkenberg (Tauche)

  • Falkenberg (niedersorbisch Sokolnica) ist ein Orts­teil der Gemeinde Tauche im Branden­burger Land­kreis Oder-Spree mit rund 190 Einwoh­nern. Falken­berg liegt neun Kilometer süd­west­lich der Kreis­stadt Beeskow inmit­ten von Feldern und Wiesen. Die erste urkund­liche Erwäh­nung des Orts befin­det sich in dem Meiße­ner Bistums­matrikel von 1495. Im Jahr 1553 ist Falken­berg als Dorf, Ritter­sitz und Vorwerk verzeich­net. Im Jahr 1736 hatte Friedrich Wilhelm I. das Gut und Schloss Kossen­blatt gekauft, das er gelegent­lich als Jagd­schloss nutzte. 1928 wurde der Guts­bezirk mit der Ge­meinde Falken­berg verei­nigt. 1952 entstand in Falken­berg eine Landwirt­schaft­liche Pro­duktions­genossen­schaft. 1992 wurde Falken­berg in das neu­gegrün­dete Amt Tauche/Trebatsch einge­gliedert, aus dem 2001 die neue, ab 2003 amts­freie Ge­meinde Tauche hervor­ging. Acker­bau und Vieh­zucht bestim­men das Wirt­schafts­leben. Die Kirche des ursprüng­lichen Pfarr­dorfs wurde 1770 abgerissen und nicht mehr wieder­auf­gebaut oder ersetzt. In Falken­berg befindet sich eine Außen­stelle des Meteorologischen Observatoriums Linden­berg. (Artikel des Tages)

Gemäldegalerie

Heilige Liga

  • Die sogenannte Heilige Liga von 1495 (auch Liga von Venedig) wurde von Papst Alexander VI. arrangiert. Dieser lag mit Frankreich und mehreren italienischen Staaten im Konflikt wegen seiner Versuche, für seine Kinder den Besitz von weltlichen Fürstentümern zu sichern. Nachdem König Karl VIII. von Frankreich 1494 im sogenannten Ersten Italienischen Krieg in Italien einmarschiert war, gelang es Alexander am 31. März 1495, eine Allianz der Gegner französischer Hegemonie in Italien – neben ihm selbst Ferdinand II. von Aragón und König Maximilian I., das Herzogtum Mailand und die Republik Venedig – zusammenzubringen. Deren tatsächlicher Zweck – die Vertreibung Karls VIII. aus Italien – sollte durch die vorgebliche Aufgabe des Widerstandes gegen das Osmanische Reich verschleiert werden.

König Ferdinand II. (Neapel)

  • Ferdinand II. (1469-1496) war König von Neapel und Erbe von Brienne.

König Manuel I. (Portugal)

  • Manuel I. (1469-1521) gilt als einer der bedeutendsten Könige Portugals. Er stammte aus dem Hause Avis und regierte von 1495 bis 1521. Unter seiner Herrschaft erlebte Portugal eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte, es gelang die Entdeckung des Seewegs nach Indien und der Aufbau eines ersten Kolonialreichs im Indischen Ozean. Der prunkvolle Architekturstil der Manuelinik ist nach ihm benannt.

University of Aberdeen

  • Die Universität Aberdeen (engl. University of Aberdeen; lat.: Universitas Aberdonensis) ist eine öffentliche Universität in Aberdeen, Schottland mit circa 14.000 Studenten. Sie bietet mit über 550 Bachelor- und 110 Masterstudiengängen ein breites Angebot für ihre Studenten. Im THE World University Ranking erreichte die Universität Platz 129 und die letzte RAE (Research Assessment Exercise) bewertete 89 % der Forschung in Aberdeen von Internationaler Qualität und 55 % weltweit führend bzw. von internationaler Exzellenz. Die Bestrebungen Aberdeens, in weltweiten Rankings aufzusteigen, spiegeln sich auch in der kürzlichen Investition von 170 Millionen Pfund und weiteren geplanten 240 Millionen Pfund in den kommenden Jahren wider. Die Forschungsgelder haben sich in den letzten Jahren verdreifacht und kompetitiv eingeworbene Forschungsmittel stiegen alleine in den letzten 4 Jahren um 35 %.

University Santiago de Compostela

  • Die Universität Santiago de Compostela (galicisch: Universidade de Santiago de Compostela; spanisch: Universidad de Santiago de Compostela) - kurz USC - ist eine 1495 von Don Lope Gómez de Marzoa gegründete staatliche Universität in der galicischen Stadt Santiago de Compostela sowie einem weiteren Standort in der Stadt Lugo - beide im Nordwesten Spaniens. In den über 80 Gebäuden, die zur USC gehören und die auf die beiden Standorte verteilt sind, werden rund 70 Studiengänge und 50 Promotionsstudiengänge angeboten. Die Universität hat rund 45.000 Studenten und 2.200 wissenschaftliche Angestellte. Rektor der Universität ist Prof. Juan J. Casares Long. Die offizielle Sprache der Universität ist Galicisch, das als Unterrichtssprache in durchschnittlich 20 % der Lehrveranstaltungen benutzt wird.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

28.09.2012 Artikel eröffnet

04.11.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)

1492 | 1493 | 1494 | 1495 | 1496 | 1497 | 1498