161

Aus WikiReneKousz
158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita CMXIV = 914)

Italien

  • Kaiser Antoninus Pius (138–161)
  • Kaiser Mark Aurel (161–180) (gleichzeitig Konsul)
    0307D: Nach dem Tod von Antoninus Pius wird der von ihm adoptierte Mark Aurel Kaiser im Römischen Reich. Der letzte Adoptivkaiser ernennt Lucius Verus zu seinem Mitkaiser, ein bis dahin beispielloses Vorgehen.
    Artikel des Tages: Mark Aurel (121-180) war von 161 bis 180 römischer Kaiser und der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa. Als Princeps und Nachfolger seines Adoptivvaters Antoninus Pius nannte er sich selbst Marcus Aurelius Antoninus Augustus. Mit seiner Regierungszeit endete eine Phase großer Prosperität für das Römische Reich, die durch weitgehende innere und äußere Stabilität gekennzeichnet war. Auch war Mark Aurel der letzte der sogenannten Adoptivkaiser, denn mit Commodus, der ein dem Regierungsstil des Vaters entgegengesetztes Willkürregime errichtete, stand ein leiblicher Erbe der Herrscherfunktion bereit. Innenpolitische Akzente setzte Mark Aurel in Gesetzgebung und Rechtsprechung bei der Erleichterung des Loses von Benachteiligten der damaligen römischen Gesellschaft, vor allem der Sklaven und Frauen. Außergewöhnlichen Herausforderungen hatte er sich hinsichtlich einer katastrophalen Tiberüberschwemmung zu stellen sowie in der Konfrontation mit der Antoninischen Pest und angesichts spontaner Christenverfolgungen innerhalb des Römischen Reiches. An den Reichsgrenzen musste er nach einer längeren Friedenszeit wieder an mehreren Fronten gegen eindringende Feinde vorgehen. Insbesondere waren der Osten des Reiches durch die Parther und der Donauraum durch diverse Germanen-Stämme bedroht. Sein letztes Lebensjahrzehnt verbrachte Mark Aurel daher vorwiegend im Feldlager. Hier verfasste er die Selbstbetrachtungen, die ihn der Nachwelt als Philosophenkaiser überliefert haben und die zur Weltliteratur zählen.
  • Kaiser Lucius Verus (161-169) (gleichzeitig Konsul)
  • Suffektkonsul Marcus Annius Libo
  • Suffektkonsul Quintus Camurius Numisius Iunior
  • Bischof Anicetus (Rom, 154/155–166)

Britannia

Achaea

Bithynia et Pontus

Syria Palaestina

Aegyptus

PARTHERREICH

Charakene

Fortsetzung 162

KUSCHANA

CHINA

(47./48. Zyklus, Jahr des Metall-Büffels; am Beginn des Jahres Metall-Ratte)

JAPAN

KOREA

Goguryeo

Baekje

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

03.01.2009 Artikel eröffnet

01.01.2025 Grundstock erstellt

158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164