1668

Aus WikiReneKousz
1665 | 1666 | 1667 | 1668 | 1669 | 1670 | 1671

FEBRUAR

0213D: Friede von Lissabon

  • Der Friede von Lissabon beendete am 13. Februar 1668 den Restaurationskrieg zwischen Spanien und Portugal und wurde zwischen dem portugiesischen König Alfons VI. und dem spanischen König Karl II. geschlossen. Spanien musste auf alle Ansprüche auf dem portugiesischen Thron verzichten und Portugal als unabhängiges Land anerkennen. Dafür trat Portugal Ceuta und die Isla Perejil an Spanien ab.
  • Am 13. Februar 1668 unterzeichneten der spanische und der portugiesische König einen Friedensvertrag in Lissabon. Damit endete ein jahrzehntelanger Konflikt. Portugal erlangte seine Unabhängigkeit wieder. (dradio.de 2018)

MAI

Frans Luycx

  • Frans Luycx (auch Lux, Leux, Laix, Löx, Leix, Lieix, Leuycx oder Likh, * 17. April 1604 in Ant­werpen; † 1. Mai 1668 in Wien) war ein flämi­scher Porträt­maler. Er war Schüler des Peter Paul Rubens und übernahm auch Einflüsse des Anthonis van Dyck. Im Verlauf seiner Karriere wurde er kaiser­licher Kammer­maler und die heraus­ragende Künst­ler­persön­lichkeit am Hof Kaiser Ferdinands III. Luycx war einer der bedeu­tends­ten Porträt­maler seiner Zeit. Neben mehreren Porträts des Kaisers malte Luycx auch dessen zahlreiche Kinder und Ver­wandten, wie z. B. Erz­herzog Ferdinand Karl von Tirol oder die dritte Gemahlin Ferdinands III., Kaiserin Eleonora Gonzaga. Auch stammen von Luycx das Altarbild und einige Wand­bilder für die Thomas­kapelle in der Wiener Domini­kaner­kirche. Ein Spätwerk befindet sich an der Seitenwand der Anto­nius­kapelle in der Kirche zu den neun Chören der Engel, ebenfalls in Wien. Es handelt sich um eine Kreuzi­gungs­darstellung. (Artikel des Tages)

0502D: Frieden von Aachen

  • Der Erste Aachener Friede wurde am 2. Mai 1668 in Aachen geschlossen und beendete den Devolutionskrieg zwischen Frankreich und Spanien. Er wurde durch die Dreierallianz von England, der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande und Schweden auf einem Kongress in Aachen vermittelt.

DEZEMBER

1212D: Druckerlaubnis für Stenos geologisches Grundlagenwerk

  • Unermüdlich forschte Nicolaus Steno im 17. Jahrhundert an Steinen und Kristallen, um die Geschichte der Erde zu entschlüsseln. Mit einer seiner Schriften legte er die Grundlagen der modernen Geologie. Doch das Werk war brisant, weil es die bisherige biblische Sicht auf die Erde in Frage stellte. (dradio.de 2018)

LEXIKON

Gemäldegalerie

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

25.03.2011 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

1665 | 1666 | 1667 | 1668 | 1669 | 1670 | 1671