171
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita CMXXIV = 924)
Italien
- Kaiser Mark Aurel (161–180)
- Konsul Titus Statilius Severus
- Konsul Lucius Alfidius Herennianus
- Bischof Soterus (Rom, 166–174/175)
- Die Römer können die seit 166 eingefallenen Germanen im ersten Markomannenkrieg vertreiben und errichten die Castra Regina, das heutige Regensburg. Der spätere Kaiser Pertinax zeichnet sich im Kampf aus. Gegen Ende des Jahres folgen umfangreiche diplomatische Verhandlungen in Carnuntum zur Vorbereitung des Feldzuges. Die Quaden verpflichten sich zur Neutralität. Die Römer versuchen, germanische Stämme zum Kampf gegen die Markomannen zu bewegen. So verhandelt Cornelius Clemens, der Statthalter in Dakien, mit den vandalischen Stämmen der Asdingen und Lakringen, die schließlich als römische Bundesgenossen gegen die Kostoboken zu Felde ziehen. Die Kotiner erklären sich bereit, unter der Führung von Taruttienus Paternus gegen die Markomannen zu kämpfen, werden jedoch kurze Zeit später wieder abtrünnig.
Gallia Belgica
Bithynia et Pontus
Asia
Cappadocia
Osrhoene
Syria Palaestina
Aegyptus
PARTHERREICH
Charakene
KUSCHANA
CHINA
(47./48. Zyklus, Jahr des Metall-Schweins; am Beginn des Jahres Metall-Hund)
- Regentin Dou Miao (158-172)
- Kaiser Han Lingdi (168–189)
Kaiserin Song (171–178)
Song wird erste Gemahlin von Kaiser Ling und damit Kaiserin von China. - Fortsetzung 172
JAPAN
KOREA
Goguryeo
Baekje
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
11.01.2025 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt