407
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCLX = 1160)
Vandalen
Burgunden
Westgoten
Weströmisches Reich
- Kaiser Flavius Honorius (395–423) (gleicheitig Konsul)
- Gegenkaiser Konstantin III. (407-411)
Konstantin III. wird nach der Ermordung des Gratianus zum Anführer der aufständischen weströmischen Legionen in Britannien und erklärt sich selbst zum römischen Kaiser.
Römische Truppenteile werden unter Konstantin III. von Britannien nach Gallien verlegt, was den Beginn des dauerhaften Abzugs der römischen Truppen aus Britannien markiert. - Papst Innozenz I. (401-417)
- Bischof Brictius von Tours (397–443)
- Bischof Mauricius von Trier (399–407)
- Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)
- Fortsetzung 408
Oströmisches Reich
- Kaiser Arcadius (395–408)
- Konsul Theodosius II. (der spätere Kaiser)
- Erzbischof Atticus von Konstantinopel (406–426)
- Jüdischer Patriarch Gamaliel VI. (400-415)
- Patriarch Theophilos von Alexandria (385–412)
SASSANIDENREICH
Armenien
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
CHINA
(51./52. Zyklus - Jahr des Feuer-Schafs; am Beginn des Jahres Feuer-Pferd)
Östliche Jin-Dynastie
Nördliche Dynastien
Sechzehn Reiche
- Spätere Qin
- Spätere Yan
- Nördliche Liang
- Südliche Liang
- Südliche Yan
- Westliche Liang
- Xia (Königreich)
Das Königreich Xia, das fünfzehnte der Sechzehn Reiche, wird gegründet. - Fortsetzung 409
JAPAN
GOGURYEO
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
24.10.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt