Zum Inhalt springen

694

Aus WikiReneKousz
691 | 692 | 693 | 694 | 695 | 696 | 697

MAYA

Palenque

Calakmul

Tikal

Naranjo

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Ulaid

Leinster

Uí Mháine

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Northumbria:

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGOTEN

FRÄNKISCHES REICH

Herzogtum Elsass

Herzogtum Thüringen

Herzogtum Baiern

FRIESEN

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

  • Herzog Landar und Rodoald (nacheinander, 678-694)
  • Herzog Ansfrit (694)
    Um 694: Ansfrit usurpiert das Amt des Herzogs von Friaul, während der eigentliche Herzog Rodoald abwesend ist. Rodoald flieht vor Ansfrit über Istrien und Ravenna nach Ticinum (Pavia) zu König Cunincpert. Ansfrit versucht, auch das Königtum der Langobarden zu erlangen und marschiert mit seinem Heer nach Verona. Dort wird er geschlagen, gefangen genommen und schließlich vor König Cunincpert gebracht. Ansfrit wird geblendet und ins Exil verbannt. Das Herzogtum von Friaul bleibt vakant, König Cunincpert setzt Rodoalds Bruder Ado als Statthalter (loci servator) ein, nicht als Herzog.

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

Fortsetzung 698

ERSTES BULGARISCHES REICH

BYZANTINISCHES REICH

DABUYIDEN

ARABER

(74/75 - Jahreswechsel 1./2. Mai)

Umayyaden

TURK-SCHAHI

ZWEITES TÜRK-KHAGANAT

INDIEN

Nepal

Malla

  • König Adi Malla (694-710)
    Adi Malla/Raghunath Malla ist der Begründer der Malla-Dynastie im westlichen Teil von Bengal und Jharkhand (Region Mallabhum). Seine Herrschaft beginnt mit der Thronbesteigung in Praddumnapur und dauert etwa 16 Jahre. Während seiner Regierung legt er den Grundstein für die Dynastie und führt wichtige religiöse Praktiken ein, wie etwa die Verehrung von Devi Dandeswari.
  • Fortsetzung 710

Chalukya

Östliche Chalukya

Pallava

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

CHINA

(56./57. Zyklus - Jahr des Holz-Pferdes; am Beginn des Jahres Wasser-Schlange)

Zhou-Dynastie

KOREA

Silla

JAPAN

  • Tennō Jitō (686–697)
    Jitō verlegt die Hauptstadt von Asuka-kyō nach Fujiwara-kyō, orientiert am chinesischen Vorbild. Fujiwara-kyō liegt in der Provinz Yamato (spätere Präfektur Nara)
  • Fortsetzung 697

KALINGGA

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

04.01.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

23.08.2025 Grundstock ergänzt

691 | 692 | 693 | 694 | 695 | 696 | 697