694
Erscheinungsbild
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Naranjo
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Ulaid
Leinster
Uí Mháine
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Northumbria:
- König Aldfrith (686–705)
- Bischof Bosa von York (2. Amtszeit 691-705/706)
- Bischof Eadberht von Lindisfarne (688–698)
Mercia
- König Æthelred (675–704)
- Bischof Edgar (Lindsey 693-724)
- Bischof Headda (Lichfield um 691–721, Leicester um 706-721)
- Bischof Wilfrid von York (Leicester 691–705, Hexham 705–709)
- Bischof Ecgwine (Worcester, 693–717)
- Bischof Tyrhtel (Hereford, um 688–710)
East Anglia
Königreich Wessex
- König Ine (688–726)
Friedensschluss mit Kent; Wihtred zahlt 30'000 pæneġas (etwa 37.5kg Silber) als Wergeld für Mul, den ermordeten Bruder Caedwallas. - Fortsetzung 705
Königreich Essex
- König Sebbi (664–694)
Sebbi dankt krankheitsbedingt ab und zieht sich ins Kloster zurück; seine Söhne Sigeheard und Swaefred sowie Offa übernehmen die Herrschaft. - König Sigeheard (um 694–709)
Sigeheard wird gemeinsam mit seinem Bruder Swaefred und mit Offa nach der Abdankung ihres Vaters Sæbbi zum König von Essex erhoben. - König Swaefred (um 694–nach 704)
- König Offa (694–709)
Um 694: Offa folgt seinem Vorgänger Sebbi als König von Essex (möglicherweise aber auch schon bereits im Jahr 690 als Nachfolger seines Vater Sighere). Die genauen Umstände der Thronfolge sind unbekannt, aber meistens wird 694 als Beginn seiner Herrschaft angenommen.
694–709: Offa regiert gemeinsam mit den Brüdern Sigeheard und Swaefred. Sein Herrschersitz ist vermutlich Aldermanbury (London). Möglicherweise setzte er das Kloster in Westminster instand oder gründete es neu. - Unterkönig Swæfheard (Westkent, 687/688–692/694)
- Unterkönig Nothhelm (Sussex, 692–717)
- Unterkönig Watt (Sussex, 692-700)
- Fortsetzung 696
Königreich Kent
- König Wihtred (690/691–725)
Wihtred schließt Frieden mit Wessex und zahlt für Mul, der in Kent getötet wurde, ein Wergeld. Spätestens in diesem Jahr hat Wihtred den Kent-Unterkönig Swæfheard vertrieben und herrscht über das ganze Gebiet von Kent.
Synode von Baccanceld: Stärkung der kirchlichen Rechte und Regelung der Kirchenorganisation. - Erzbischof Behrtwald (Canterbury, 693–731)
- Fortsetzung 695
WESTGOTEN
FRÄNKISCHES REICH
- König Chlodwig III. (691–694)
Ende Jahr: Chlodwig III. stirbt (genaues Datum unbekannt). Anders als seine Vorgänger wird er in Choisy-au-Bac bei Compiègne und nicht in Saint-Denis beerdigt. - König Childebert III. (694–711)
Childebert III. wird König der Franken aus dem Haus der Merowinger und folgt seinem Bruder auf den Thron. Die tatsächliche Macht liegt weiterhin beim Hausmeier Pippin der Mittlere; Childebert gilt als Schattenkönig. Dennoch treffen seine Urkunden gelegentlich eigenständige richterliche Entscheidungen. - Hausmeier in Austrasien: Pippin der Mittlere (680–714, Herzog der Franken, 687–714, Hausmeier in Neustrien-Burgund 688–695)
- Bischof Rigobert von Reims (689–717)
- Bischof Lambert von Lüttich (Maastricht, 2. Amtszeit 682-705)
- Bischof Stephan von Köln (690–692/694)
- Bischof Gislo (Köln, 692/694–711)
- Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)
- Bischof Chlodulf (Metz, 656-696/697)
- Fortsetzung 695
Herzogtum Elsass
Herzogtum Thüringen
Herzogtum Baiern
FRIESEN
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
- Herzog Landar und Rodoald (nacheinander, 678-694)
- Herzog Ansfrit (694)
Um 694: Ansfrit usurpiert das Amt des Herzogs von Friaul, während der eigentliche Herzog Rodoald abwesend ist. Rodoald flieht vor Ansfrit über Istrien und Ravenna nach Ticinum (Pavia) zu König Cunincpert. Ansfrit versucht, auch das Königtum der Langobarden zu erlangen und marschiert mit seinem Heer nach Verona. Dort wird er geschlagen, gefangen genommen und schließlich vor König Cunincpert gebracht. Ansfrit wird geblendet und ins Exil verbannt. Das Herzogtum von Friaul bleibt vakant, König Cunincpert setzt Rodoalds Bruder Ado als Statthalter (loci servator) ein, nicht als Herzog.
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
ERSTES BULGARISCHES REICH
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Justinian II. (1. Amtszeit 685–695, 2. Amtszeit 705–711)
Die monotheletischen Maroniten wehren den Versuch Justinians ab, sie zu unterwerfen. - Klientelfürst Guaram II. (684/685-vor 693)
- Klientelfürst Guaram III. (um 693–748)
- Papst Sergius I. (687–701)
- Patriarch Kallinikos I. (Konstantinopelm 693–705)
- Fortsetzung 695
DABUYIDEN
ARABER
(74/75 - Jahreswechsel 1./2. Mai)
Umayyaden
- Kalif Abd al-Malik (685–705)
- Statthalter Yahya ibn al-Hakam (Medina, 694–695)
- Statthalter Bishr ibn Marwan (Kufa 690/91–694, Basra 693–694)
Tod Bishrs in Basra im Amt; genaue Todesursache unbekannt, laut Quellen stirbt er an einer Krankheit. - Statthalter al-Haddschādsch ibn Yūsuf (Hedschas 692-694, Irak 694–714)
Al-Haddschādsch wird Statthalter im Irak, nach seiner Ankunft in Kufa und Basra bekämpft er verschiedene innerarabische Aufstände und setzt Sold-Reformen durch. Förderung des Ackerbaus und Reformen der Verwaltung (Verlegung der Residenz von Basra nach al-Wasit). Bekannt für brutale Vorgehensweise gegen Sektierer und oppositionelle Gruppen (besonders Schiiten). - Statthalter Hassan ibn al-Nu'man (Ifrīqiya, 688–703)
- Imam Ali al-Sajjad (680–712)
- Papst und Patriarch Simeon I. (Alexandria, 692–699/700)
- Fortsetzung 696
TURK-SCHAHI
ZWEITES TÜRK-KHAGANAT
INDIEN
Nepal
Malla
- König Adi Malla (694-710)
Adi Malla/Raghunath Malla ist der Begründer der Malla-Dynastie im westlichen Teil von Bengal und Jharkhand (Region Mallabhum). Seine Herrschaft beginnt mit der Thronbesteigung in Praddumnapur und dauert etwa 16 Jahre. Während seiner Regierung legt er den Grundstein für die Dynastie und führt wichtige religiöse Praktiken ein, wie etwa die Verehrung von Devi Dandeswari. - Fortsetzung 710
Chalukya
Östliche Chalukya
Pallava
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
CHINA
(56./57. Zyklus - Jahr des Holz-Pferdes; am Beginn des Jahres Wasser-Schlange)
Zhou-Dynastie
KOREA
Silla
JAPAN
- Tennō Jitō (686–697)
Jitō verlegt die Hauptstadt von Asuka-kyō nach Fujiwara-kyō, orientiert am chinesischen Vorbild. Fujiwara-kyō liegt in der Provinz Yamato (spätere Präfektur Nara) - Fortsetzung 697
KALINGGA
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
04.01.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
23.08.2025 Grundstock ergänzt