Chronik für Mami
Liebes Mami
In dieser kleinen Chronik findest Du alles, was an Deinem Tag passiert, uraufgeführt oder eröffnet worden ist.
1519: Leonardo da Vinci
- Leonardo da Vinci (* 15. April 1452 in Anchiano bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise, eigentlich Leonardo di ser Piero, toskanisch auch Lionardo) war Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph. Sein Namenszusatz „da Vinci“ ist kein Familienname, sondern bedeutet aus Vinci. Der Geburtsort Vinci ist ein Kastell bzw. befestigtes Hügeldorf und liegt im Florentiner Territorium (ca. 30 km westlich von Florenz) nahe Empoli.
- In Amboise stirbt der Renaissance-Maler Leonardo da Vinci. (BR4 Was heute geschah)
1656: Stadtbrand von Aachen
- Der Stadtbrand von Aachen war ein Großbrand, der am 2. Mai 1656 ausbrach und innerhalb von 24 Stunden sieben Achtel der Stadt Aachen vernichtete.
1668: Frieden von Aachen
- Der Erste Aachener Friede wurde am 2. Mai 1668 in Aachen geschlossen und beendete den Devolutionskrieg zwischen Frankreich und Spanien. Er wurde durch die Dreierallianz von England, der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande und Schweden auf einem Kongress in Aachen vermittelt.
1670: Hudson’s Bay Company
- Die Hudson’s Bay Company (HBC; französisch Compagnie de la Baie d’Hudson) ist ein kanadisches Handelsunternehmen, das 1670 mit einem Privileg des Königs von England, Schottland und Irland gegründet wurde. Die Hudson’s Bay Company ist das älteste eingetragene Unternehmen in Kanada und zählt zu den ältesten heute bestehenden Unternehmen der Welt. Von ihrem langjährigen Hauptquartier in York Factory an der Hudson Bay aus kontrollierte sie einige Jahrhunderte lang den Pelzhandel in großen Teilen des britisch beherrschten Nordamerika. Sie unternahm frühe Erkundungen und wirkte in vielen Gebieten des Kontinents als britische De-facto-Regierung, bevor die Besiedlung in großem Stil einsetzte. Ihre Händler und Pelzjäger bauten frühzeitig Beziehungen zu vielen Indianergruppen auf. Ihr Netzwerk von Handelsposten stellte den Kern der späteren offiziellen Behörden im westlichen Kanada und den USA dar. Im späten 19. Jahrhundert wurde ihr riesiges Territorium zur größten Komponente des neu gebildeten Dominion Kanada, in dem die Gesellschaft der größte private Landbesitzer war. Während des damaligen Niedergangs des Pelzhandels entwickelte sich das Unternehmen zu einer Handelsgesellschaft, die lebenswichtige Güter an die Siedler im kanadischen Westen verkaufte. Heute ist die Gesellschaft für ihre Warenhäuser in ganz Kanada bekannt.
1798: Schlacht bei Schindellegi
- Die Schlacht bei Schindellegi war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Land Schwyz und Frankreich während des Franzoseneinfalls. Sie fand am 2. Mai 1798 im Bezirk Höfe im Kanton Schwyz statt.
1808: Dos de Mayo
- Der Aufstand vom 2. Mai, spanisch levantamiento del dos de mayo, bezeichnet die gewaltsamen Ereignisse des 2. Mai 1808 in Madrid, die dem Widerstand des Volkes gegen die unsicheren politischen Verhältnisse nach der „Meuterei von Aranjuez“ entsprangen. Nachdem die Proteste durch die Truppen Napoleons niedergeschlagen wurden, erfassten eine Welle der Entrüstung und der Ruf nach bewaffnetem Widerstand das ganze Land, welche schließlich in den spanischen Unabhängigkeitskrieg mündeten.
- Die Ereignisse des 2. Mai 1808 in Madrid hat Francisco de Goya in seinen weltweit berühmten Ölbildern festgehalten: "Der Kampf gegen die Mamelucken", "Die Erschießungen an der Montaña del Principio Pio" und "Los desastres de la Guerra" dokumentieren die Schrecken des Krieges, der mit einem Volksaufstand in Madrid begann und den Untergang Napoleons einleitete. (dradio.de)
1813: Gefecht von Halle
- Das Gefecht von Halle ereignete sich am 2. Mai 1813 während des Frühjahrsfeldzugs von 1813 im Rahmen der beginnenden Befreiungskriege. Ein preußisches Korps unter Blücher besetzte hierbei das von einer französischen Garnison besetzte Halle an der Saale.
1876: Bulgarischer Aprilaufstand
- Der Bulgarischer Aprilaufstand war ein Aufstand der bulgarischen Bevölkerung während der „Bulgarischen Wiedergeburt“ gegen die fast 500 Jahre andauernde osmanische Herrschaft. Er brach am 20. April (jul.)/ 2. Mai 1876 (greg.) aus und wurde von der osmanischen Armee blutig niedergeschlagen.
1915: Schlacht von Gorlice-Tarnow
- Die Schlacht von Gorlice und Tarnów fand Anfang Mai 1915 statt. Sie markiert den Wendepunkt an der Ostfront des Jahres 1915. Die Mittelmächte konnten sich durch den Sieg in dieser Schlacht von dem Druck an ihren Grenzen befreien und in der weiteren Folge des Durchbruchs ganz Polen erobern.
1933: Gewerkschaftsfraktion
- Die „Gewerkschaftsfraktion“ (eigentlich eine Parlamentarische Gruppe) war eine Gruppe von fünf Gewerkschaftern, die sich am 2. Mai 1933 von der SPD-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft abspaltete. Die Abgeordneten John Ehrenteit, Hugo Schotte und Wilhelm Petersen, Georg Amlung und Alfred Ehlers folgten dem proklamierten Kurs des Leitung des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB), sich von der SPD zu distanzieren. Sie sollten sich der neuen Machtsituation stellen und das beste für die Arbeiterschaft herausholen. Der ebenfalls aus der SPD-Fraktion ausgetretene Peter Hass trat der „Fraktion“ nicht bei.
1936: Peter und der Wolf (Prokofjew)
- "Peter und der Wolf" ist ein musikalisches Märchen von Sergei Prokofjew, der neben der Musik auch den Text schrieb. Es entstand 1936 nach der Rückkehr des Komponisten in die Sowjetunion, angeregt von Natalija Saz, der künstlerischen Leiterin des Moskauer Zentralen Kindertheaters, um Kinder mit den Instrumenten des Sinfonieorchesters vertraut zu machen. Die Uraufführung fand am 2. Mai 1936 mit Natalija Saz als Sprecherin statt.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Kaum eine andere Musik ist in den Kinderkonzerten weltweit so präsent wie "Peter und der Wolf" von Sergej Prokofjew. Und auch bei den Erwachsenen ist das musikalische Märchen beliebt: Die Rolle des Erzählers reizte Stars wie Romy Schneider, Leonard Bernstein, Loriot, Peter Ustinov, Mia Farrow, Sting und David Bowie. Heute vor 75 Jahren wurde "Peter und der Wolf" in der Moskauer Philharmonie uraufgeführt. (dradio.de)
1945: Berlin kapituliert vor der Roten Armee
- Der Krieg war schon entschieden, die Alliierten hatten längst die größten Teile Deutschlands besetzt. Doch die NS-Führung führte bis zum Schluss einen erbitterten Kampf um die "Reichshauptstadt" Berlin. Soldaten und Zivilisten wurden gleichermaßen Opfer dieses aussichtslosen Kampfes, ehe die letzten deutschen Kampfeinheiten heute vor 60 Jahren vor der sowjetischen Armee kapitulierten. (dradio.de)
- Nach tagelangem blutigem Kampf fällt Berlin. Auf dem ausgebombten und zerschossenen Reichstag hissen Sowjetsoldaten die rote Fahne, nehmen Besitz vom letzten Teil der Reichshauptstadt. Inszeniert wird das ganze am 2. Mai von dem russischen Fotografen Jewegenij Chaldej als Siegesdokument für die Rote Armee. Sowjetsoldaten hatten zuvor Etage um Etage, Raum um Raum des Reichstags gegen den sinnlosen Widerstand deutscher Soldaten erobert. Noch heute finden sich auf den alten Mauern im Inneren des Gebäudes die stolzen Graffiti der sowjetischen Eroberer. Zwei Ehrenmale, eins im ehemaligen Ostteil, ein anderes im ehemaligen Westteil Berlins, erinnern heute an den gewaltigen Blutzoll, den der Zweite Weltkrieg allein der Bevölkerung der Sowjetunion abforderte: 20 Millionen Menschenleben. (Quelle: www.phoenix.de)(youtube.com: 100 Jahre)
1989: Ungarn beginnt als erstes Land des Ostblocks mit dem Abbau des "Eisernen Vorhangs"
- Mit Gorbatschows Politik war vieles im "sozialistischen Lager" in Bewegung gekommen. So verhandelte im Frühjahr 1989 die polnische kommunistische Führung mit Vertretern der unabhängigen Gewerkschaftsbewegung "Solidarnosc" am Runden Tisch, in Ungarn hatte Janos Kadar abgedankt, der Blick war Richtung Westen gerichtet. Der "Eiserne Vorhang" war ins Wanken geraten: Am 2. Mai 1989 begann Ungarn mit dem Abbau der ungarisch-österreichischen Grenzanlagen. (dradio.de)
1998: Raimund Harmstorf: Am Anfang war die Kartoffel, am Ende war »Bild«
- Der deutsche Schauspieler Raimund Harmstorf (*07.10.1939) ist von einer Medikamentenentgiftung wieder zu Hause. Er hat Parkinson und seine größte Angst ist, dass es jemand merkt. (aref.de)
Quellen
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.