Chronik für Petra Haemmerle

Aus WikiReneKousz

Liebe Petra

In dieser kleinen Chronik siehst Du alles, was an Deinem Tag so alles passiert, uraufgeführt oder eröffnet worden ist. Dies ist ein kleiner Vorgeschmack, was Du sonst in meiner langsam wachsenden Chronik auch noch findest. Hier geht es zur Haupseite, oder Du kannst mich auch in meiner privaten Ecke besuchen...

1377: Guillaume de Machaut

  • Guillaume de Machaut († 1377) war ein französischer Komponist und Dichter des Mittelalters.
  • Der Komponist und Dichter Guillaume de Machaut, eines der ersten größten Künstlerindividuen des Mittelalters, stirbt in Reims. (BR4 Was heute geschah)

1742: Messiah (Händel)

  • Messiah (HWV 56, dt. Der Messias) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel auf Bibeltexte in einer englischsprachigen Zusammenstellung von Charles Jennens für vier Soli (SATB), Chor und Orchester. Es interpretiert die christliche Glaubenslehre bezüglich des Messias auf Basis der King-James-Bibel und der Great Bible. Es wurde im Sommer 1741 komponiert und am 13. April 1742 in Dublin uraufgeführt. Das Werk gehört bis heute zu den populärsten Beispielen geistlicher Musik des christlichen Abendlandes. Es beschreibt in drei Teilen die christliche Heilsgeschichte von den alttestamentarischen Prophezeiungen des Propheten Jesaja, über das neutestamentarische Leben, Sterben und erhoffte zweite Kommen des christlichen Messias und Gottes Jesus zum jüngsten Tag.
  • Audioclip (youtube.com)

1784: Kabale und Liebe (Schiller)

  • "Kabale und Liebe" ist ein Drama in fünf Akten von Friedrich Schiller, das am 13. April 1784 in Frankfurt am Main uraufgeführt wurde. Das von Schiller als Bürgerliches Trauerspiel bezeichnete Drama zeigt die durch niederträchtige Intrigen (= Kabalen) zerstörte Liebe zwischen dem Adelssohn Ferdinand von Walter und der bürgerlichen Musikertochter Luise Miller. Der ursprüngliche Titel Luise Millerin wurde nach dem Vorschlag des Schauspielers August Wilhelm Iffland in Kabale und Liebe umbenannt. Das Stück, entstanden 1784, gilt als eines der bedeutendsten deutschen Dramen und wird bevorzugt als schulische Lektüre genutzt. 1849 nahm es Giuseppe Verdi unter dem Titel Luisa Miller zum Stoff einer Oper; das Libretto schrieb der Neapolitaner Salvatore Cammarano.
  • "Wieder einmal ein Produkt, was unsern Zeiten - Schande macht! Mit welcher Stirn kann ein Mensch doch solchen Unsinn schreiben und drucken lassen, und wie muss es in dessen Kopf und Herz aussehen, der solche Geburten seines Geistes mit Wohlgefallen betrachten kann!", schimpfte einst Karl Philipp Moritz über "Kabale und Liebe". Seine Kritik konnte nicht verhindern, dass Schillers drittes Drama, uraufgeführt heute vor 225 Jahren, seinen Siegeszug über die deutschen Bühnen antrat. (dradio.de)
  • Keiner kommt ungeschoren davon in Schillers "Kabale und Liebe". Die Handelnden nicht und auch nicht die zahllosen Schülerinnen und Schüler, die seit Generationen das Stück als Schullektüre lesen müssen. Am 13. April 1784 wurde es in Frankfurt am Main uraufgeführt. (BR2 Kalenderblatt)

1796: Schlacht bei Millesimo

  • Die Schlacht von Millesimo, geschlagen am 13. April 1796 in der Nähe der Stadt Millesimo, war der Name, den Napoléon Bonaparte in seinem Briefverkehr einer von mehreren kleinen Schlachten gab, die in Piemont in Norditalien zwischen den französischen Armeen und den verbündeten Armeen von Österreich und dem Königreich Piemont-Sardinien ausgetragen wurden.

1848: Heckeraufstand

  • Als Heckeraufstand bezeichnet man den Versuch der badischen Revolutionsführer Friedrich Hecker, Gustav Struve und mehrerer anderer Radikaldemokraten, im April 1848 im Großherzogtum Baden die Ziele der Märzrevolution durchzusetzen, die Monarchie zu stürzen und eine Republik zu errichten. In der Hauptaktion des Aufstands, dem sogenannten Heckerzug, zog eine Freischar von mehreren hundert Bewaffneten unter Heckers Führung von Konstanz in Richtung Karlsruhe, um dort gemeinsam mit der Freischar Georg Herweghs die Regierung zu stürzen. Beide Gruppen wurden jedoch bereits vor dem Zusammenschluss von Truppen des Deutschen Bundes militärisch gestoppt. Der gescheiterte Heckeraufstand war der erste große Aufstand der Badischen Revolution und wurde, wie auch sein Anführer, zu einem politischen Mythos.

1868: Schlacht um Magdala

  • Die Schlacht um Magdala fand am 13. April 1868 statt und war der Schlusspunkt der britischen Äthiopienexpedition von 1867/68. Nach einer mehrstündigen Beschießung stürmten britische Truppen die Bergfestung, in der sich der äthiopische Herrscher Tewodros II. verschanzt hatte. Bereits nach rund 15 Minuten waren die Kampfhandlungen beendet, Tewodros II. hatte Selbstmord begangen, um nicht in Gefangenschaft zu geraten.

1919: Massaker von Amritsar

  • Das Massaker von Amritsar, seltener auch Jallianwala-Bagh-Massaker, wurde am 13. April 1919 in der nordindischen Stadt Amritsar von britischen Soldaten und Gurkhas an Sikhs, Muslimen und Hindus verübt, die für die Unabhängigkeit Indiens protestierten. Betroffen waren Männer, Frauen und Kinder gleichermaßen.

1980: Das amerikanische NOK beschliesst den Olympia-Boykott

  • Kein anderes gesellschaftliches Ereignis fasziniert die Weltöffentlichkeit so sehr wie die Olympischen Spiele. Dass Olympia zu Propagandazwecken politischer Systeme missbraucht wurde, wundert daher nicht. 1980 beschloss das amerikanische Nationale Olympische Komitee den Boykott der Sommerolympiade in Moskau. Den Grund lieferte die sowjetische Besetzung Afghanistans. Es war der Versuch der USA, der kommunistischen Weltmacht Sowjetunion eine wichtige Propagandaplattform zu entziehen. Die Spiele fanden mit 81 Nationen trotzdem statt. (dradio.de)

2029: Asteroid Apophis trifft vielleicht die Erde

  • Die Astronomen beruhigen die Menschheit: Wahrscheinlich zieht der Asteroid Apophis einfach an uns vorbei, in 30.000 Kilometern Entfernung von der Erde. Wenn aber nicht, kracht es hier gewaltig - am 13. April im Jahr 2029, an einem Freitag den 13. übrigens. (br-online.de2)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

13.04.2011 Artikel eröffnet