1324: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Bischof Ludwig von Braunschweig-Lüneburg (Minden))
K (Ergänzung)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
0624D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Defensor_Pacis '''Defensor Pacis (Marsilius von Padua)''']
0624D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Defensor_Pacis '''Defensor Pacis (Marsilius von Padua)''']
*Marsilius von Padua veröffentlicht die Schrift Defensor pacis (die Ludwig IV. gewidmet ist), in der eine auf der Lehre der Volkssouveranität fußende antiklerikale Staatstheorie entwickelt wird.
*Marsilius von Padua veröffentlicht die Schrift Defensor pacis (die Ludwig IV. gewidmet ist), in der eine auf der Lehre der Volkssouveranität fußende antiklerikale Staatstheorie entwickelt wird.
0624D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Marsilius_von_Padua '''Marsilius von Padua''']
*Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist. In seinem staatstheoretischen Hauptwerk Defensor pacis (Verteidiger des Friedens), das er am 24. Juni 1324 in Paris vollendete, übte er heftige Kritik am politischen Machtanspruch des Papsttums, woraufhin er exkommuniziert und als Häretiker verurteilt wurde. Die Wirkung seiner Staatslehre blieb zu seinen Lebzeiten bescheiden. In der Frühen Neuzeit lieferte der Defensor pacis protestantischen Publizisten Argumente gegen das Papsttum. Ein neues Interesse erwachte in der Moderne; man rühmte Marsilius oft als Vorläufer neuzeitlicher Errungenschaften, der für Volkssouveränität, repräsentative Demokratie und Laizismus eingetreten sei. Historiker warnen jedoch vor einer unreflektierten Übertragung neuzeitlicher Begriffe auf spätmittelalterliche Verhältnisse. Unabhängig davon gilt der Defensor pacis heute als Klassiker des politischen Denkens. (Artikel des Tages)


0915D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Krieg_der_vier_Herren '''Krieg der vier Herren''']
0915D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Krieg_der_vier_Herren '''Krieg der vier Herren''']

Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 06:49 Uhr

1321 | 1322 | 1323 | 1324 | 1325 | 1326 | 1327

CHRONIK

0624D: Defensor Pacis (Marsilius von Padua)

  • Marsilius von Padua veröffentlicht die Schrift Defensor pacis (die Ludwig IV. gewidmet ist), in der eine auf der Lehre der Volkssouveranität fußende antiklerikale Staatstheorie entwickelt wird.

0624D: Marsilius von Padua

  • Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist. In seinem staatstheoretischen Hauptwerk Defensor pacis (Verteidiger des Friedens), das er am 24. Juni 1324 in Paris vollendete, übte er heftige Kritik am politischen Machtanspruch des Papsttums, woraufhin er exkommuniziert und als Häretiker verurteilt wurde. Die Wirkung seiner Staatslehre blieb zu seinen Lebzeiten bescheiden. In der Frühen Neuzeit lieferte der Defensor pacis protestantischen Publizisten Argumente gegen das Papsttum. Ein neues Interesse erwachte in der Moderne; man rühmte Marsilius oft als Vorläufer neuzeitlicher Errungenschaften, der für Volkssouveränität, repräsentative Demokratie und Laizismus eingetreten sei. Historiker warnen jedoch vor einer unreflektierten Übertragung neuzeitlicher Begriffe auf spätmittelalterliche Verhältnisse. Unabhängig davon gilt der Defensor pacis heute als Klassiker des politischen Denkens. (Artikel des Tages)

0915D: Krieg der vier Herren

  • Im Krieg der vier Herren wehren sich die Bürger der Stadt Metz, deren Selbstständigkeit fallen soll, gegen vier Adlige. Johann von Luxemburg, sein Onkel Balduin von Luxemburg, Erzbischof von Trier, Graf Eduard I. von Bar und Herzog Friedrich IV. von Lothringen bilden eine Koalition, um sich der Stadt zu bemächtigen.

1110D: Bulle "Quia quorundam" (Johannes XXII.)

  • 10. November: Mit der Päpstlichen Bulle Quia quorundam antwortet Papst Johannes XXII. auf die Vorwürfe des römisch-deutschen Königs Ludwig des Bayern und bezichtigt ihn seinerseits als Ketzer. Ludwig der Bayer hat sich im Armutsstreit auf die Seite der Franziskaner gestellt und deren Armutsideal verteidigt. Mit dieser Bulle greift der Papst nochmals die Auseinandersetzung auf und empfiehlt den Gegnern seiner Theorie, sich durch die Universitäten unterrichten zu lassen.

LEXIKON

Bischof Albert von Enn (Brixen)

Bischof Gebhard III. von Graisbach (Eichstätt)

Bischof Heinrich II. von Sternberg (Bamberg)

Bischof Ludwig von Braunschweig-Lüneburg (Minden)

Gemäldegalerie

Hochmeister Werner von Orseln (Deutscher Orden)

Kloster Mainz

  • Das Kartäuserkloster Mainz wird nach rund fünfjähriger Buauzeit von Mönchen der Kartause St. Peterstal bei Kiedrich im Rheingau besiedelt.

König Hugo IV. (Zypern)

König Jakob III. (Mallorca)

Mönchsbastei (Bautzen)

  • Die Mönchsbastei in Bautzen wird errichtet.

Oriel College (Oxford)

  • Das Oriel College der University of Oxford wird durch Adam de Brome gegründet.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

15.02.2014 Artikel eröffnet

18.02.2014 Grundstock erstellt

1321 | 1322 | 1323 | 1324 | 1325 | 1326 | 1327