615
Erscheinungsbild
MAYA
Palenque
- Ajaw Muwaan Mat (612-615)
- Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)
0726D: K'inich Janaab' Pakal I. wird mit zwölf Jahren als Herrscher der Maya-Stadt Palenque inthronisiert. Lady Sak K’uk’ regiert als Regentin, bis Pakal alt genug ist, um eigenständig zu herrschen Mit 68 Jahren gehört seine Regierungszeit zu den längsten Herrschaftszeiten der Geschichte. Erweiterung des Palastes von Palenque, einschließlich der Häuser E, B, C und A. Beginn des Baus des Tempels der Inschriften, seiner späteren Grabstätte
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
- Hochkönig Máel Coba mac Áedo (612–615)
Máel Coba wird in der Schlacht von Sliab Truim von Suibne Menn besiegt und getötet. Der genaue Ort der Schlacht wird kontrovers diskutiert, möglicherweise liegt er in Donegal. Spätere Texte behaupten, dass Máel Coba die Schlacht überlebt habe, später Dichter, Bischof und Einsiedler geworden und schließlich an der Pest gestorben sei. - Hochkönig Suibne Menn (615-628)
Suibne Menns Herrschaft wird durch eine Allianz mit den Uí Néill von Mide gestützt, die ihn gegen rivalisierende Zweige wie die Uí Néill von Brega unterstützten.
Dalriada
Gwynedd
Powys
Dumnonia
ANGELSACHSEN
Northumbria
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Fränkisches Reich
- König Chlothar II. (513–629)
- Herzog Garibald II. (610-625)
- Bischof Arnulf von Metz (614–629)
- Abt Eustasius (Kloster Luxeuil, 615-629)
Nach der Vertreibung Columbans aus dem Kloster Luxeuil wird Eustasius dessen Nachfolger als Abt. Unter seiner Leitung wird Luxeuil zu einem Zentrum wissenschaftlichen Lebens und einer Ausbildungsstätte für Äbte und Bischöfe. Das Kloster wächst auf etwa 600 Mönche und erhält bedeutende Unterstützung durch König Chlothar II., der jährliche Mittel bereitstellte, allerdings kommt es wegen Eustasius' strengen Befolgung der Ordensregel wiederholt zu Spannungen mit den Mönchen seines Klosters. Er missioniert die Warasker am Fluss Doubs und unternimmt Missionsreisen bis zu den Bajuwaren in Bayern.
LANGOBARDENREICH
- König Agilulf (590–615)
- Königin Theudelinde (589-615), nun Regentin (615-626)
- König Adaloald (615-626) Nach dem Tod seines Vaters Agilulf wird Adaloald König. Aufgrund seines jungen Alters übernimmt seine Mutter Theudelinde die Regentschaft und führt die Regierungsgeschäfte weiter, auch nach seiner Volljährigkeit bleibt sie Regentin bis zu seiner Absetzung. Während seiner Herrschaft werden viele Kirchen renoviert und Spenden an religiöse Stätten gemacht, was auf Theudelindes katholikenfreundliche Politik zurückzuführen ist.
- Cremona wird wiederaufgebaut, es wird zugleich Residenz eines eigenen langobardischen Herzogtums.
Herzogtum Friaul
- Herzöge Tasso und Cacco (610–616)
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Herakleios (610-641)
- Mitkaiser Konstantin III. (613-641)
- Justinia Prima, Naissus und Serdika werden von den Awaren und Slawen erobert.
- Exarch Johannes Lemigius (Ravenna, 611-616)
- Papst Bonifatius IV. (608–615)
- Papst Adeodatus I. (615-618)
1019D: Der Priester Deusdedit wird zum 68. Papst der katholischen Kirche gewählt und eingesetzt; er nimmt den Namen Adeodatus I. an.
1113D: Konsekration zum Bischof von Rom
Adeodatus führt während seines Pontifikats die Verwendung von Bleisiegeln auf päpstlichen Dokumenten ein, um deren Authentizität zu gewährleisten. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Bonifatius IV., der Mönche bevorzugt hat, stärkt er die Rolle des Weltklerus und ordiniert 14 neue Priester. Er erlässt Dekrete zur Stärkung der kirchlichen Disziplin, darunter das Verbot für Kleriker, mit nicht verwandten Frauen zusammenzuleben. - Patriarch Johannes I. von Aquileia (Grado, 606-619)
- Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)
IBERIEN
SASSANIDENREICH
AKSUMITISCHES REICH
- König Armah (614–631/640)
Armah wird oft mit dem König identifiziert, der muslimischen Flüchtlingen um 615–616 Schutz gewährt, was ihn zu einer wichtigen Figur in der frühen islamischen Geschichte macht.
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
Östliches Reich der Gök-Türken
INDIEN
Harsha
Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
KHMER
Chenla
- König Mahendravarman (ca. 600-615)
- König Isanavarman I. (616–637)
Isanavarman I. folgt seinem Vater Mahendravarman I auf den Thron. In einer Inschrift wird Isanavarman als "König der Könige" beschrieben, der über Suvarnabhumi bis zum Meer herrscht. Dies deutet auf seine Macht und seinen Einfluss in der Region hin. - Isanapura (Siedlung)
Isanavarman I. gründet die neue Hauptstadt Isanapura, die später mit dem archäologischen Komplex Sambor Prei Kuk in der Nähe von Kompong Thom identifiziert wird. Isanapura wird bekannt für ihre Tempel und Türme, die reich mit Reliefs dekoriert werden. Es entstehen mit der Zeit 150 Bauwerke und erstrecken sich über ein Gebiet von mehr als 300 Hektar. Zu den Haupttempeln, die während Isanavarman Regierungszeit entstanden, gehören Bauwerke wie Prasat Toc, Prasat Bayang und Vat Chakret. Isanavarmans Hof in Isanapura wird als prächtig beschrieben, mit einer goldenen Krone und wertvollen Edelsteinen sowie einer Elite von fünf großen Ministern.
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr des Holz-Schweins; am Beginn des Jahres Holz-Hund)
Sui-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
23.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
14.04.2025 Grundstock ergänzt