617
Erscheinungsbild
MAYA
Palenque
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
Dumnonia
ANGELSACHSEN
Northumbria
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
- König Cynegils (611-642)
Krieg gegen das Königreich Essex. Drei Könige von Essex (Sexred, Sæward und ein weiterer) sterben. - König Cwichelm (611–636)
- Fortsetzung 626
Königreich Essex
- König Sæberht (604–617)
- König Sexred von Essex (616/617-617) und König Saeward von Essex (616/617-617)
Sexred und seine Brüder fallen 617 oder kurz danach in einer Schlacht gegen die Westsachsen (Wessex) - König Sigeberht I. von Essex (um 617–um 650)
Sigeberht I., Saewards Sohn, besteigt den Thron von Essex (möglicherweise auch erst im Jahr 623) und regiert vermutlich als Vasall der Westsachsen, insbesondere unter König Cynegils - Fortsetzung 650
Königreich Kent
- König Eadbald von Kent (616-640)
Laurentius überzeugt Eadbald zum Christentum. In diesem Zusammenhang verstiösst Eadbald seine Stiefmutter, die er zuvor geheiratet hat, und wird ein Förderer des Christentums. Er ruft die geflohenen Bischöfe Mellitus und Justus aus dem Frankenreich zurück und setzt Justus wieder als Bischof von Rochester ein. Sein politischer Einfluss ist jedoch geringer als der seines Vaters, und es gelingt ihm nicht, Mellitus wieder als Bischof von London einzusetzen. - Erzbischof Laurentius (Canterbury, 604–619)
- Fortsetzung 619
WESTGERMANEN
Westgoten
Fränkisches Reich
- König Chlothar II. (513–629)
617/618: Die Langobarden bestechen die merowingischen Hausmeier, um die Aufhebung der langobardischen Tributpflicht zu erreichen, was Chlothar gewährt - Herzog Garibald II. (Baiern, 610-625)
- Bischof Arnulf von Metz (614–629)
- Abt Eustasius (Kloster Luxeuil, 615-629)
- Kloster Weltenburg
um 617: laut einer Überlieferung wird das Kloster Weltenburg von iro-schottischen Mönchen gegründet. - Fortsetzung 620
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
- Khagan Baian II. (602–617)
- Khagan Organa (617-630)
Organa ist ein bedeutender Herrscher der Protobulgaren im frühen 7. Jahrhundert und wird in byzantinischen Quellen als „Khagan“ bezeichnet. Er ist ein Onkel oder naher Verwandter von Kubrat, dem späteren Gründer des Großbulgarischen Reiches. Organa gilt als Regent der Bulgaren während Kubrats Jugend am Hof von Konstantinopel, wo dieser als Schüler oder Geisel weilt - Fortsetzung 630
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Herakleios (610-641)
- Mitkaiser Konstantin III. (613-641)
- Exarch Eleutherius (Ravenna, 616-619)
- Papst Adeodatus I. (615-618)
- Patriarch Johannes I. von Aquileia (Grado, 606-619)
- Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)
- Papst und Patriarch Andronicus von Alexandria (616–623)
- Griechisch-orthodoxer Patriarch Johannes der Almosengeber (610–619)
SASSANIDENREICH
Iberien
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
Östliches Reich der Gök-Türken
INDIEN
Harsha
Gauda
Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr des Feuer-Büffels; am Beginn des Jahres Feuer-Ratte)
Qin
- Kaiser Xue Ju (617-618)
Xue Ju, ein wohlhabender Gutsbesitzer und Milizführer, erhebt sich in Jincheng (späteres Lanzhou, Provinz Gansu) gegen die Sui-Dynastie.
Sommer: Nach dem Erhalt einer eigenen Armee stürzt Xue Ju den lokalen Magister und ruft sich zum Herrscher über den Westen Qins aus.
Herbst: Er nimmt den Titel "Kaiser von Qin" an, macht seine Frau zur Kaiserin und seinen Sohn Xue Rengao zum Kronprinzen. Das neue Regime besetzt die Stadt Tianshui und verlegt die Hauptstadt dorthin. - Fortsetzung 618
Sui-Dynastie
- Kaiser Sui Yangdi (604–618)
In China erhebt sich General Li Yuan, ein Halbtürke, gegen Yangdi. Li Yuan gelingt im September die Einnahme der Hauptstadt Chang’an. - Kaiser Sui Gongdi (617-618) Yang You wird in Chang’an als Kaiser Gongdi eingesetzt, ist jedoch faktisch eine Marionette des Regenten Li Yuan
- Li Shimin befehligt Truppen seines Vaters Li Yuan bei der Eroberung von Chang’an und trägt maßgeblich zum Sturz der Sui-Dynastie bei
- Liang Shidu stammt aus einer angesehenen Familie der Xia-Präfektur (heute Yulin, Shaanxi) und dient als Militärbeamter unter Kaiser Yang von Sui. In diesem Jahr verlässt Liang die Armee, sammelt inmitten zahlreicher Bauernaufstände eine eigene Gefolgsgruppe um sich und überfällt den Sekretär der Shuofang-Kommandantur. Er nimmt den Titel Großkanzler (Da Chengxiang) an und verbündet sich mit den Östlichen Tujue (Túrkvölker). Er besiegt Angriffe der Sui-Truppen, erobert mehrere nahegelegene Kommandanturen (darunter Diaoyin, Honghua und Yan'an) und unterstellt sich dem Shibi Khan der Östlichen Tujue, der ihm den Titel Dadupiqie Khan sowie ein Wolfsbanner verleiht.
- Inmitten der Unruhen rufen Militäroffiziere in Baling Xiao Xian, ein Urenkel von Kaiser Xuan von West-Liang, dessen Familie von den Sui-Behörden schlecht behandelt wird, dazu auf, sich gegen die Sui zu erheben. Nach ersten Erfolgen ruft er sich zum Herzog von Liang aus; kurz darauf folgen ihm zehntausende Anhänger. Noch im diesem Jahr tötet er einen rivalisierenden Rebellenführer (Shen Liusheng) und festigt seine Position. Später nimmt er den Titel Prinz von Liang an und gibt eine eigene Ära aus
- Das Sui-Reich zerfällt in den nächsten zwei Jahren in mehrere Staaten, von denen sich nur Tang als langlebig erweist; alle übrigen sind nur sehr kurzlebig und gehen im Verlauf der nächsten Jahre wieder unter.
- Fortsetzung 618
Chu
- Kaiser Lin Shihong (617–622)
Anfang Jahr: Der Kriegsherr Lin Shihong ruft sich selbst zum "Kaiser von Chu" aus und bringt große Teile moderner Provinzen Jiangxi und Teile von Guangdong unter seine Kontrolle. Lokale Eliten töten vielerorts die Statthalter und Magistrate der Sui-Dynastie, um sich Lin anzuschließen. Sein Herrschaftsgebiet erstreckt sich nördlich bis Jiujiang (heute in Jiangxi) und südlich bis Panyu (heute Guangzhou, Guangdong).
617–622: Lin kontrolliert über mehrere Jahre weite Gebiete im Süden Chinas. Mit dem Ende der Sui-Dynastie entstehen jedoch mehrere andere Rebellengruppen und einflussreiche Rivalen. Lin gerät zusehends unter Druck und verliert zunehmend Territorium an die aufsteigende Tang-Dynastie. Sein Widerstand beschränkt sich zuletzt auf einen Guerillakrieg - Fortsetzung 622
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
21.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
15.04.2025 Grundstock ergänzt