619
Erscheinungsbild
MAYA
Palenque
Calakmul
- Ajaw Yuknoom Tiʼ Chan (619)
Yuknoom Tiʼ Chan ist nur durch eine einzige Inschrift bekannt, die darauf hinweist, dass er im Jahr 619 ein Ereignis überwacht, das mit Kʼan II von Caracol in Verbindung steht. Die Details dieses Ereignisses sind jedoch nicht mehr lesbar. - Fortsetzung 622
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
Dumnonia
ANGELSACHSEN
Northumbria
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
- König Eadbald von Kent (616-640)
619–624: Eadbald lässt eine Kirche bauen, die von Mellitus geweiht wird. - Erzbischof Laurentius (Canterbury, 604–619)
- Erzbischof Mellitus (Canterbury, 619–624)
Nach dem Tod von Laurentius wird Mellitus zum dritten Erzbischof von Canterbury ernannt. - Fortsetzung 623
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Sisebut (612-621)
Ende 619/Anfang 620: Erhebung seines Sohnes Rekkared II. zum Mitregenten, um die Thronfolge zu sichern. Diese Bemühung scheitert jedoch, da Rekkared II. kurz nach Sisebuts Tod stierben wird. - Erzbischof Isidor von Sevilla (600–636)
Vorsitz bei der Synode von Sevilla unter König Sisebut, dem er seine Enzyklopädie Etymologiae widmet. - Einweihung der Basilika St. Leocadia in Toledo, ein wichtiges religiöses Zentrum.
- Zweites Konzil von Sevilla
- Fortsetzung 621
Fränkisches Reich
- König Chlothar II. (513–629)
- Herzog Garibald II. (Baiern, 610-625)
- Bischof Arnulf von Metz (614–629)
- Abt Eustasius (Kloster Luxeuil, 615-629)
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Herakleios (610-641)
- Mitkaiser Konstantin III. (613-641)
- Exarch Eleutherius (Ravenna, 616-619)
- Erster Angriff der Awaren auf Konstantinopel nach einer Schlacht bei Herakleia am Marmarameer; der bulgarische Herrscher Kubrat wird in Konstantinopel getauft.
- Exarch Gregor von Karthago (Ravenna, 619-625)
- Papst Bonifatius V. (619–625)
1223D: Bonifatius V. wird Papst als Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Adeodatus I.; er übernimmz das Papstamt nach einer mehr als einjährigen Sedisvakanz, die durch politische Unruhen, u.a. einen gescheiterten Putsch des Exarchen von Ravenna, verlängert worden ist. Er setzt die Politik von Gregor dem Großen fort, insbesondere im Kampf gegen die Armut in Rom. Er vermittelt einen Waffenstillstand zwischen dem Byzantinischen Reich und dem Langobardenreich und engagierte sich stark für die Christianisierung Englands. Die Einführung des Kirchenasyls wird ihm zugeschrieben. Während seines Pontifikats finden keine Kardinalskreierungen statt. - Patriarch Johannes I. von Aquileia (Grado, 606-619)
- Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)
- Fortsetzung 620
SASSANIDENREICH
Iberien
Byzantinisch-Persische Kriege
- Die Perser erobern unter Chosrau II. Ägypten.
ARABER
- Mohammed (49)
Nach dem Tod seines Onkels Abu Talib, der ihn in Mekka vor seinen Gegnern geschützt hat, ist Mohammed dort erneut Angriffen seiner Gegner ausgesetzt. Auch seine Ehefrau Khadija stirbt. ("Jahr der Trauer") - Fortsetzung 620
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
Östliches Reich der Gök-Türken
- Khagan Shibi (609–619)
- Khagan Ashina Xichun (619-620)
Nach dem Tod seines Bruders übernimmt Ashina Xichun die Herrschaft, da Ashina Shibobi (Shibis Sohn) noch minderjährig ist. - Fortsetzung 620
INDIEN
Harsha
Gauda
- König Shashanka (590-637)
619–620: Erste bekannte Kupferplatten-Inschriften von Shashanka werden datiert. Sie belegen Landzuwendungen und administrative Maßnahmen Fortsetzung 630
Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr des Erde-Hasen; am Beginn des Jahres Erde-Tiger)
Tang-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
23.12.2019 Artikel eröffnet
19.03.2024 Grundstock erstellt
18.04.2025 Grundstock ergänzt