Zum Inhalt springen

616

Aus WikiReneKousz
613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619

MAYA

Palenque

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

Powys

  • König Selyf ap Cynan (ca. 610-616)
    Die nachfolgenden Daten zu den Regierungszeiten der Nachfolger sind dermassen widersprüchlich, dass sie in dieser Chronik nicht vernünftig berücksichtigt werden können.

Dumnonia

ANGELSACHSEN

Northumbria

  • König Æthelfrith (604–616)
    Æthelfrith fällt in der Schlacht am Fluss Idle gegen Rædwald von East Anglia, der seinen Rivalen Edwin unterstützt. Æthelfriths Sohn Oswald flieht ins schottische Dalriada, wo er von Mönchen aus Iona die Taufe empfängt.
  • König Edwin (616-633)
    Edwin wird mit Rædwalds Unterstützung König von Deira und Bernicia, vereint damit Northumbria unter seiner Herrschaft. Edwin festigt seine Macht, erobert das britische Königreich Elmet und gliedert das angelsächsische Lindsey seinem Reich an. Er wird als fünfter Bretwalda (Oberkönig) anerkannt und kontrolliert strategisch wichtige Gebiete wie die Isle of Man und Anglesey.
  • Fortsetzung 625

Mercia

East Anglia

  • König Rædwald (593/599–625)
    Nach seinem Sieg in der Schlacht am Fluss Idle (in welcher sein Sohn Rægenhere fällt) gegen Æthelfrith von Northumbria wird Rædwald als Bretwalda anerkannt, ein Titel, der ihn als Oberherrscher über die südlichen angelsächsischen Königreiche auszeichnet. Diese Schlacht führt auch zur Einsetzung Edwins als König von Northumbria.
  • Fortsetzung 625

Königreich Wessex

Königreich Essex

  • König Sæberht (604–617)
  • König Sexred von Essex (616/617-617) und König Saeward von Essex (616/617-617)
    Nach dem Tod von König Sæberht, dem ersten christlichen König von Essex, werden seine Söhne Sexred und Saeward gemeinsam seine Nachfolger. Sie kehren zum Heidentum zurück. Sie vertreiben den christlichen Bischof Mellitus aus London, was einen Bruch mit der Oberherrschaft Kents bedeutet. Die Brüder versuchen, die Unabhängigkeit von Kent zu behaupten und führten Expansionsbestrebungen gegen Surrey durch, was zu einem Konflikt mit dem Königreich Wessex führt.
  • Fortsetzung 617

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Fränkisches Reich

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

  • Herzog Tasso (610–616) und Herzog Cacco (610–616)
    Tasso und Cacco werden durch den byzantinischen Patricius Gregor in Opitergium (Oderzo) ermordet. Ihr Onkel Grasulf II. übernimmt das Herzogtum.
  • Herzog Grasulf II. (616–645)
    Über die Regierungszeit von Grasulf II. ist wenig überliefert. Er setzt die Auseinandersetzungen mit den Byzantinern fort. Seine Herrschaft ist geprägt von der Konsolidierung nach den Awareneinfällen und der Sicherung der langobardischen Herrschaft in Friaul.

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

Fortsetzung 624

AWAREN

BYZANTINISCHES REICH

SASSANIDENREICH

Iberien

Byzantinisch-Persische Kriege:

  • Angriff der Sassaniden auf Alexandria. Dessen Patriarch Johannes, der für seine Mildtätigkeit bekannt ist, flieht nach Zypern.

Fortsetzung 618

ARABER

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

Östliches Reich der Gök-Türken

INDIEN

Harsha

Gauda

Chalukya

Pallava

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

  • König Isanavarman I. (616–637)
    Isanavarman I. folgt seinem Vater Mahendravarman I auf den Thron. In einer Inschrift wird Isanavarman als "König der Könige" beschrieben, der über Suvarnabhumi bis zum Meer herrscht. Dies deutet auf seine Macht und seinen Einfluss in der Region hin.
  • Isanapura (Siedlung)
    Isanavarman I. gründet die neue Hauptstadt Isanapura, die später mit dem archäologischen Komplex Sambor Prei Kuk in der Nähe von Kompong Thom identifiziert wird. Isanapura wird bekannt für ihre Tempel und Türme, die reich mit Reliefs dekoriert werden. Es entstehen mit der Zeit 150 Bauwerke und erstrecken sich über ein Gebiet von mehr als 300 Hektar. Zu den Haupttempeln, die während Isanavarman Regierungszeit entstanden, gehören Bauwerke wie Prasat Toc, Prasat Bayang und Vat Chakret. Isanavarmans Hof in Isanapura wird als prächtig beschrieben, mit einer goldenen Krone und wertvollen Edelsteinen sowie einer Elite von fünf großen Ministern.
  • Fortsetzung 639

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr der Feuer-Ratte; am Beginn des Jahres Holz-Schwein)

Sui-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

22.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

15.04.2025 Grundstock ergänzt

613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619