620
Erscheinungsbild
MAYA
Palenque
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
Dumnonia
ANGELSACHSEN
Northumbria
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Fränkisches Reich
- König Chlothar II. (513–629)
- Herzog Garibald II. (Baiern, 610-625)
- Bischof Arnulf von Metz (614–629)
- Abt Eustasius (Kloster Luxeuil, 615-629)
- Abtei Sainte-Colombe
Chlothar II. ordnet die Gründung der Abtei Sainte-Colombe in Sens an. - Kloster Weltenburg
um 620: Gründung des Klosters Weltenburg als ältestes bayerisches Kloster. - Fortsetzung 622
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Herakleios (610-641)
- Die Slawen greifen Thessaloniki an.
- Mitkaiser Konstantin III. (613-641)
- Exarch Gregor von Karthago (Ravenna, 619-625)
- Papst Bonifatius V. (619–625)
- Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)
- Fortsetzung 623
SASSANIDENREICH
Iberien
ARABER
- Mohammed (50)
620–622: Vorbereitung der Auswanderung (Hidschra). Erste Kontakte und Bekehrungen in Yathrib (später Medina). - Fortsetzung 622
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
- Khagan Tong Yabghu (618–628)
ab 620: Enge Beziehungen zur Tang-Dynastie; möglicherweise Heiratsallianz mit der chinesischen Kaiserfamilie - Fortsetzung 627
Östliches Reich der Gök-Türken
- Khagan Ashina Xichun (619-620)
Ashina Xichun beendet die von seinem Bruder begonnene Militärkampagne nach Erhalt von Tribute der Tang; er setzt Yang Zhengdao als Marionettenkönig der Sui ein und plant einen Großangriff (mit Wang Shichong und Dou Jiande als Verbündete)
Dezember: Tod durch Krankheit (möglicherweise Vergiftung durch den Zeremonienminister Zheng Yuanshu) in Ordu Baliq. - Khagan Illig (620–630)
Ashina Duobi wird Khagan des Osttürkischen Khaganats nach dem Tod seines Bruders Chuluo und nimmt den Herrschertitel Illig Khagan an. Er herrscht als letzter unabhängiger Khagan über das Osttürkische Khaganat. Während seiner Herrschaft führt er jährliche Feldzüge und hält das Reich gegen äußere Bedrohungen zusammen. - Fortsetzung 626
INDIEN
Harsha
Gauda
Chalukya
Pallava
- König Mahendravarman I. (590–630)
- um 620–630: Mahendravarman verfasst das satirische Theaterstück Mattavilasa Prahasana. Neben eigenen Werken floriert unter seiner Herrschaft die tamilische Literatur, insbesondere die Bhakti-Bewegung und die Tevaram-Dichtung von Appar und Sambandhar.
- Fortsetzung 630
Pandya
- König Kadungon (590–620)
- König Avanisulamani (620–645)
Die meisten Historiker datieren Avanisulamanis Herrschaft auf etwa 620–645 (nach K. A. Nilakanta Sastri). Andere Datierungen reichen von ca. 600–625 (T. V. Sadasiva Pandarathar) bis ca. 590–620 (Noboru Karashima).
Avanisulamani festigt die Pandya-Herrschaft über Tamilakam durch militärische Feldzüge und strategische Allianzen, insbesondere gegen die rivalisierenden Chola- und Chera-Dynastien.
Verwaltungsreformen: Einführung eines zentralisierten Verwaltungssystems mit regionalen Gouverneuren, Reformen im Steuerwesen und in der Rechtsprechung.
Wirtschaftlicher Aufschwung: Förderung von Handel, Landwirtschaft und Perlenfischerei trugen zur wirtschaftlichen Blüte des Reiches bei.
Quellenlage: Die wichtigste Quelle zu seiner Herrschaft ist die spätere Velvikkudi-Urkunde (Kupferplattengrant), die ihn als mächtigen Herrscher und Wohltäter beschreibt. - Fortsetzung 645
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr des Metall-Drachen; am Beginn des Jahres Erde-Hase)
Tang-Dynastie
- Kaiser Tang Gaozu (618-626)
- Chinesisches Porzellan
Im Kaiserreich China wird während der Tang-Dynastie erstmals Porzellan hergestellt. - Fortsetzung 621
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
- Tennō Suiko (592–628)
- Tennōki und Kokki
Die japanischen Geschichtsbücher Tennōki und Kokki werden vollendet. - Fortsetzung 625
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
11.03.2024 Artikel eröffnet
18.03.2024 Grundstock erstellt