650
TEOTIHUACÁN
- um 650: Zerfall der Großmacht Teotihuacán im heutigen Mexiko
MAYA
Palenque
Calakmul
- Ajaw Yuknoom Chʼeen II. (636-686)
- Angriff auf Dos Pilas; Bʼalaj Chan Kʼawiil wird Vasall von Calakmul
- Fortsetzung 652
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
- Hochkönig Cellach mac Máele Coba (642-658) und Hochkönig Conall Cóel (642-654)
- Schlacht von Dún Cremthainn – Cellach und Conall besiegen und töten ihren Cousin Óengus mac Domnaill, der eine Bedrohung im Norden darstellt.
- Foillan gründet die Abtei Fosses bei Namur.
- Fortsetzung 654
Dalriada
- König Ferchar I. (642–650)
Ferchar I. stirbt um das Jahr 650. Die genaue Jahreszahl ist unsicher, manche Quellen nennen auch das Jahr 651 - König Dúnchad mac Conaing (650–654) und König Conall II. (650–660)
Beginn der Herrschaft von Conall II. Crandomna als König von Dalriada, gemeinsam mit Dúnchad mac Conaing - Fortsetzung 654
Gwynedd
- König Cadafael (634-ca 655)
um 650–651: Penda und seine Verbündeten belagern Oswiu von Northumbria in Bamburgh, können ihn aber nicht besiegen. - Fortsetzung 654
Dumnonia
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
Mercia
East Anglia
- König Anna (um 640–654)
um 650: Penda erobert East Anglia, Anna muss fliehen, kann aber später zurückkehren. - Bischof Thomas (East Anglia, 647/648-652/653)
- Fortsetzung 651
Königreich Wessex
- König Cenwalh (2. Amtszeit 648–672)
- Bischof Agilbert (Dorchester-on-Thames, um 650-660)
um 650: Nach dem Tod von Bischof Birinus setzt Cenwalh Agilbert als Bischof von Dorchester-on-Thames ein. - Fortsetzung 652
Königreich Essex
- König Sigeberht I. von Essex (um 617–um 650)
Sigeberht I. stirbt (möglischerweise auch erst im Jahr 653). - König Sigeberht II. (um 650-660)
Nach dem Tod von Sigeberht I. wird Sigeberht II. neuer König von Essex (möglicherweise auch erst im Jahr 653). - Fortsetzung 653
Königreich Kent
- König Earconberht I. (640–664)
- Erzbischof Honorius von Canterbury (627–653)
- Bischof Ithamar (Rochester, 644-655/664)
WESTGOTEN
- König Chindaswinth (642–653)
- Erzbischof Eugenius III. von Toledo (647-657)
- Der spätere Erzbischof Ildefons wird Abt im Kloster Agali
- Fortsetzung 653
FRÄNKISCHES REICH
Neustrien-Burgund
- König Chlodwig II. (639–657)
um 650–657: Chlodwig II. ist formal König, die eigentliche Macht liegt jedoch bei den Hausmeiern und der Königin, weshalb Chlodwig als einer der ersten sogenannten "Faulenzerkönige" (roi fainéant) gilt. - Hausmeier Erchinoald (641-658)
- Bischof Landericus (Paris, um 550-561)
- Bischof Ouen (Rouen, 640–684)
- Fortsetzung 653
Austrasien
- König Sigibert III. (639–656)
um 650: Sigibert adoptiert Childebert, den Sohn seines Hausmeiers Grimoald I., als Erben. - Hausmeier Grimoald der Ältere (643–657)
- Herzog Theodo I. (Baiern, 640–680)
- Bischof Amand von Maastricht (647–650)
Um 650/651: Amand gründet das Kloster Fosses bei Namur. Um 650: Rücktritt als Bischof nach etwa drei Jahren; Nachfolger wird Remaclus; Rückzug ins Kloster Elnon; weitere Missionsreisen und Klostergründungen, u. a. Marchiennes - Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)
- Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)
- Um 650–680: Bischof Emmeram wirkt am Hof Theodos in Regensburg, fördert das Christentum und wird später Opfer eines Familiendramas: Theodos Sohn Lantpert tötet Emmeram aus Rache für seine Schwester Uta
- Kloster Malmedy
Remaclus gründet das Kloster Malmedy und leitet ab 650 die Klöster Malmedy und Stablo als Abt - Fortsetzung 652
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
WESTSLAWEN
Reich des Samo
GROßBULGARISCHES REICH
Kroaten und Serben
- um 650: Kroaten und Serben besiedeln Bosnien.
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Konstans II. (641–668)
650er Jahre: Ständige Abwehrkämpfe gegen die muslimischen Araber, die bis nach Kleinasien vordringen. Die Grenze stabilisiert sich schließlich am Taurusgebirge - Exarch Olympius (Ravenna, 649-652)
um 650: Das bis dahin byzantinische Genua fällt an die Langobarden. - Papst Martin I. (649–653)
650–652: Martin I. setzt sich weiter gegen den Monotheletismus ein, was den Zorn Kaiser Konstans II. hervorruft. Der Kaiser verweigert die Anerkennung der Papstwahl und schickt den Exarchen Olympius nach Rom, um Martin zu verhaften. Olympius scheitert zunächst und stirbt 653. - Patriarch Paulos II. (Konstantinopel, 641–653)
- Griechisch-orthodoxer Patriarch Peter IV. von Alexandria (Sitz in Konstantinopel, 642–651)
- Exarch Gennadios II. (Karthago, 648-665)
- Fortsetzung 651
DABUYIDEN
SASSANIDENREICH
ARABER
(29/30 - Jahreswechsel 3./4. September)
Raschidūn-Kalifat
- Kalif ʿUthmān ibn ʿAffān (644–656)
Um 650: ʿUthmān lässt eine einheitliche Version des Korans anfertigen und alle abweichenden Exemplare vernichten, um Streitigkeiten zu beenden. Diese Maßnahme ist bis heute prägend für die islamische Welt, ruft aber auch Widerstand hervor - um 650: Islamische Heere besetzen Ägypten, daraufhin kommt es zum Zusammenbruch des Papyrushandels nach Europa.
- Klientelfürst Stephan II. (637/642–ca. 650)
um 650: Stephan II. stirbt und wird von seinem Sohn Adarnase II. als Fürst von Iberien abgelöst - Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)
Herrschaft als Fürst von Iberien unter der Oberhoheit des Arabischen Kalifats. - um 650: Nach mehrjähriger Vakanz infolge der arabischen Eroberung wird Georgios I. Patriarch von Jerusalem.
- Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)
- Fortsetzung 651
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
- Khagan Irbis Seguy (642–650)
Tod von Irbis Seguy. Das Westliche Türk-Kaganat ist weiter durch innere Konflikte und äußeren Druck geschwächt, was letztlich zur vollständigen Eroberung durch die Tang-Dynastie in den folgenden Jahren führt - Khagan Ashina Helu (649–657)
- um 650: Ashina Buzhen erklärt sich selbst zum Yabgu der Dulu-Stämme, wird aber von diesen nicht anerkannt. Er unterwirft sich schließlich ebenfalls den Tang
- Fortsetzung 651
Östliches Reich der Gök-Türken
- Khagan Chebi (647–650)
Der chinesische General Gao Kan greift überraschend an. Viele Vasallen der Göktürken laufen zu den Tang über, auch Chebis Sohn Ashina Jieman unterwirft sich. Chebi versucht, mit seiner Lieblingskonkubine zu fliehen, wird aber gefasst und nach Chang’an gebracht. Kaiser Gaozong (der Nachfolger von Taizong) verschont Chebi und ernennt ihn zum General. Das von ihm beherrschte Gebiet wird in drei Kommandanturen und 24 Präfekturen aufgeteilt, die verschiedenen Stammesführern unterstellt werden. Über das weitere Schicksal und den Tod von Chebi ist nichts überliefert.
INDIEN
Chalukya
Östliche Chalukya
- König Jayasimha I. (641–673)
um 650: Ausbau der Verwaltung und Einführung eines effizienten Steuersystems
650–660: Erweiterung des Reichs durch Feldzüge gegen lokale Kleinkönige; Sicherung der Unabhängigkeit - Fortsetzung 660
Pallava
Kamarupa
- König Bhaskaravarman (600–650)
um 650: Tod Bhaskaravarmans; Übergang zur Mlechchha-Dynastie unter Salasthambha
Anuradhapura
TIBET
- Regent Gar Tongtsen Yulsung (650-667)
- König Mangsong Mangtsen (650–676)
Nach dem frühen Tod seines Vaters Gungsong Gungtsen besteigt Mangsong Mangtsen als Kind (um 650/655) den Thron. Die Regentschaft wird bis 667 vom Minister Gar Tongtsen geführt, danach von dessen Sohn Gar Tsennya Dembu, der die aggressive Expansionspolitik fortsetzen wird. - Fortsetzung 652
KHMER
Chenla
INDONESIEN
- um 650: Auf Sumatra entsteht ein hinduistisches Reich.
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr des Metall-Hundes; am Beginn des Jahres Erde-Hahn)
Tang-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
- Königin Jindeok (647–654)
Ab 650: Der chinesische Epochennamen Yeonghwi wird übernommen, was die Annäherung an die Tang-Dynastie widerspiegelt. - Fortsetzung 654
JAPAN
- Tennō Kōtoku (645–654)
Hakuchi (Japan)
Beginn der Ära „Hakuchi“ (Februar 650 bis Oktober 654), auch als „Hakuhō“ bekannt. - Fortsetzung 653
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
17.02.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
04.06.2025 Grundstock ergänzt