Zum Inhalt springen

654

Aus WikiReneKousz
651 | 652 | 653 | 654 | 655 | 656 | 657

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

  • König Talorgan (653–657)
    Schlacht von Strathyre: Talorgan besiegt und tötet Dúnchad mac Conaing, König der Dál Riata, vermutlich im Rahmen eines traditionellen „Inaugural Raids“ zum Beginn seiner Herrschaft.
  • Fortsetzung 657

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

  • König Cadafael (634-ca 655)
    654/655: Penda wird in der Schlacht von Winwaed getötet. Laut späteren Quellen (z. B. Nennius) verlässt Cadafael das Bündnislager in der Nacht vor der entscheidenden Schlacht und lässt Penda im Stich. Daher erhält er den Beinamen „Schlachtverweigerer“ (Cadomedd).
  • Fortsetzung 655

ANGELSACHSEN

Northumbria:

Mercia

East Anglia

  • König Anna (um 640–654)
    Anna und sein Sohn Jurmin fallen in der Schlacht von Bulcamp gegen Penda von Mercia. Anna wird in Blythburgh (Suffolk) bestattet.
  • König Æthelhere (654–655)
    Nachfolger wird sein Bruder Æthelhere, der jedoch von Mercia abhängig ist. König Æthelhere (auch Aedilheri, Æðelhere oder Aethelhere) gehört der Dynastie der Wuffinger an, aus der viele Könige von East Anglia stammten. Æthelhere ist ein Sohn des Eni und Bruder von Anna und Æthelwald. Seine Frau Hereswitha ist mit dem northumbrischen Königshaus verwandt. Aus der Ehe sind vermutlich die Söhne Ealdwulf (später König von East Anglia) und möglicherweise Ælcwald hervorgegangen. Der Name Æthelric, der in manchen Quellen als Enis Sohn genannt wird, gilt als Falschschreibung für Æthelhere.
  • Bischof Brigilsus (East Anglia, 652/653-669/670)
  • Fortsetzung 655

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGOTEN

FRÄNKISCHES REICH

Neustrien-Burgund

Austrasien

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

WESTSLAWEN

Reich des Samo

GROßBULGARISCHES REICH

BYZANTINISCHES REICH

  • Kaiser Konstans II. (641–668)
  • Exarch Theodorus Calliopas (Ravenna, 2. Amtszeit 653–vor 666)
  • Exarch Gennadios II. (Karthago, 648-665)
  • Papst Eugen I. (654–657)
    0810D: Eugen I., ein päpstlicher Gesandter in Byzanz, wird in Rom zum Papst gewählt, da Martin zwar die eigene Abdankung verweigert, aber der Wahl aus dem Exil zustimmt. Eugen I. bemüht sich um eine Versöhnung mit Byzanz im Streit um den Monotheletismus, einer theologischen Kontroverse um die Frage, ob Christus einen oder zwei Willen habe. Eugen zeigt sich verständigungsbereit und kommt zunächst zu einer Einigung mit Patriarch Pyrrhus von Konstantinopel. Später lehnt er jedoch die von dessen Nachfolger Petrus vorgelegte Glaubensformel ab, da sie die sogenannte Dreiwillenslehre vertritt, was zu Tumulten im Klerus führt. Eugen I. wird für seine Sanftmut, Leutseligkeit und Herzensgüte gerühmt. Über weitere Details seiner Amtsführung ist wenig bekannt
  • 0912D: Dem abgesetzten Papst Martin I. wird, nachdem er ein Jahr in schwerer Haft auf Naxos verbracht hat, in Konstantinopel der Prozess gemacht. Zunächst wird auf Todesstrafe entschieden, das Urteil dann aber in lebenslange Verbannung auf die Krim umgewandelt
  • Patriarch Pyrrhos (Konstantinopel, 2. Amtszeit 654)
    0901D: Nach dem Tod von Paulos II. wird Pyrrhos für einige Monate erneut Patriarch.
    0601D: Pyrrhos stirbt.
  • Fortsetzung 655

DABUYIDEN

ARABER

(33/34 - Jahreswechsel 21./22. Juli)

Raschidūn-Kalifat

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

INDIEN

Chalukya

Östliche Chalukya

Pallava

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr des Holz-Tigers; am Beginn des Jahres Wasser-Büffel)

Tang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

  • Königin Jindeok (647–654)
    Königin Jindeok stirbt. Mit ihrem Tod endet die Seonggol-Linie und die höchste Adelsschicht Sillas. Ihr Grab liegt in Gyeongju, wobei über die genaue Identität des Grabes diskutiert wird.
  • König Muyeol (654–661)
    Die Thronfolge geht an Muyeol, einen entfernten Verwandten aus einer niedrigeren, aber weiterhin elitären Adelsschicht. Muyeol pflegt enge Beziehungen zum Tang-Kaiser Gaozong und bittet um militärische Unterstützung gegen Baekje
  • Fortsetzung 660

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

13.02.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

13.06.2025 Grundstock ergänzt

651 | 652 | 653 | 654 | 655 | 656 | 657