Zum Inhalt springen

651

Aus WikiReneKousz
648 | 649 | 650 | 651 | 652 | 553 | 654

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

Dumnonia

ANGELSACHSEN

Bernicia

  • König Oswiu (642–651)
    Angriff von König Penda auf Bamburgh; laut Legende Gebet Aidans zur Rettung der Stadt. - August: Oswiu lässt Oswine, den König von Deira, ermorden, nachdem dieser sich ihm widersetzt hat.
  • August: Tod von Bischof Aidan in Bamburgh, nach 17 Jahren als Bischof von Lindisfarne; Beisetzung in Lindisfarne
  • Fortsetzung unter Northumbria

Deira

  • König Oswine (642/643–651)
    Die Spannungen zwischen Oswine und Oswiu eskalieren. Oswiu erklärt Oswine den Krieg. Als Oswine die militärische Überlegenheit Oswius erkennt, verzichtet er auf eine offene Schlacht, löst sein Heer auf und sucht Zuflucht bei seinem vermeintlichen Freund, dem Edelmann Hunwald (auch Humwald genannt). Hunwald verrät Oswine an Oswiu. Oswine wird auf Oswius Befehl von dessen Kommandanten Æthlewine bei Gilling (nahe Richmond, Yorkshire) am 20. August 651 ermordet. Nach Oswines Tod übernimmt Oswiu die Kontrolle über ganz Northumbria, setzt jedoch bald darauf seinen Neffen Æthelwald als Unterkönig von Deira ein. Oswine wird als Märtyrer verehrt. Königin Eanflæd, die Frau Oswius, stiftet zur Sühne für den Mord ein Kloster in Gilling, in dem für Oswine und Oswiu gebetet wird.
  • Fortsetzung unter Northumbria

Northumbria:

  • König Oswiu (651-670)
  • Unterkönig Æthelwald (Deira 651–655)
    Oswiu setzt Æthelwald, den Sohn seines Bruders Oswald, als Unterkönig von Deira ein, bleibt aber Oberkönig über Deira.
  • Bischof Finan von Lindisfarne (651–661)
    Nach dem Tod von Aidan wird Finan Abt und Bischof von Lindisfarne. Er beginnt, die abgebrannte Kathedrale auf Lindisfarne nach irischem Vorbild aus Eichenstämmen mit Reetdach wieder aufzubauen und weiht sie dem heiligen Petrus. Finan verteidigt im Osterstreit die keltischen Traditionen seiner Kirche gegen die römische Praxis, insbesondere bei der Berechnung des Osterdatums. Er gründet oder unterstützt die Gründung weiterer kirchlicher Einrichtungen, darunter St. Mary's Priory am Tyne und Gilling Abbey. Bede Venerabilis beschreibt ihn als hervorragenden Kirchenführer und würdigt seine Rolle bei der Christianisierung der angelsächsischen Völker
  • Fortsetzung 653

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGOTEN

FRÄNKISCHES REICH

Neustrien-Burgund

Austrasien

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

Fortsetzung 652

WESTSLAWEN

Reich des Samo

GROßBULGARISCHES REICH

BYZANTINISCHES REICH

DABUYIDEN

  • Spahbod Gil Gavbara (642-660)
    um 651: Nach dem Tod von Yazdegerd III. festigt Gil Gavbara seine Herrschaft in Tabaristan weiter und bleibt faktisch unabhängig, zahlt jedoch Tribut an die Araber, um seine Autonomie zu sichern.
  • Fortsetzung 660

SASSANIDENREICH

  • Großkönig Yazdegerd III. (632–651)
    Der letzte persische Großkönig Yazdegerd III. wird in Merw in seinem letzten Rückzugsgebiet vor der Islamischen Expansion ermordet. Mit seinem Tod erlischt die Sassaniden-Dynastie. Er hinterlässt zwar einen Sohn, Peroz, der aber mit seinem Bruder Bahram nach China zu Kaiser Tang Gaozong fliehen muss.
    Nachwirkung: Beginn der nach Yazdegerd benannten Zeitrechnung („Yazdegerd-Kalender“) bei den Parsen und in der mittelalterlichen Navigation

ARABER

(30/31 - Jahreswechsel 23./24. August)

Raschidūn-Kalifat

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

  • Khagan Ashina Helu (649–657)
    Ashina Helu führt einen Raubzug gegen Tingzhou durch.
    um 651–656: Helu führt wiederholt Raubzüge gegen Tang-Gebiete im Osten und erobert die Oasenstädte im Tarimbecken, die für etwa sechs Jahre unter türkische Kontrolle geraten.
  • Fortsetzung 653

INDIEN

Chalukya

Östliche Chalukya

Pallava

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr des Metall-Schweins; am Beginn des Jahres Metall-Hund)

Tang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

06.01.2024 Artikel eröffnet

16.02.2024 Grundstock erstellt

06.05.2025 Grundstock ergänzt

648 | 649 | 650 | 651 | 652 | 553 | 654