660
Erscheinungsbild
MAYA
Palenque
Calakmul
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
- König Conall II. (650–660)
Tod von Conall II. Crandomna; sein Nachfolger wird Domangart II. - König Domangart II. (660–673)
- Fortsetzung 673
Gwynedd
- König Cadwaladr (655-682)
Um 660: In der späteren walisischen Chronik Brut y Tywysogion wird 660 als erstes Datum festgehalten, das mit der Regierung Cadwaladrs in Verbindung gebracht wird - Fortsetzung 664
ANGELSACHSEN
Northumbria:
Mercia
East Anglia
- König Æthelwald (655–664)
- Æthelthryth wird mit Ecgfrith von Northumbria verheiratet, um Oswius Einfluss im Südosten zu stärken.
- Bischof Brigilsus (East Anglia, 652/653-669/670)
- Fortsetzung 661
Königreich Wessex
- König Cenwalh (2. Amtszeit 648–672)
- um 660: Gründung eines neuen Bistums in Winchester; Wina wird erster Bischof.
- Wegen Sprachproblemen und Differenzen mit König Cenwalh verlässt Agilbert Wessex
- Fortsetzung 661
Königreich Essex
- König Sigeberht II. (um 650-660)
um 660: Sigeberht II. wird von Verwandten ermordet, denen seine christenfreundliche Politik missfällt. Nachfolger wird Swithhelm, vermutlich gemeinsam mit Swithfrith - König Swithhelm (660-664)
- Fortsetzung 660
Königreich Kent
- König Earconberht I. (640–664)
- Erzbischof Deusdedit von Canterbury (655–664)
- Bischof Ithamar (Rochester, 644-655/664)
WESTGOTEN
FRÄNKISCHES REICH
Neustrien-Burgund
- Regentin Bathilde (657-664)
um 660: Bathilde gründet das Nonnenkloster Chelles - König Chlothar III. (657–673)
- Hausmeier Ebroin (1. Amtszeit 658–673)
- Bischof Landericus (Paris, um 550-561)
- Bischof Ouen (Rouen, 640–684)
- Bischof Leodegar von Autun (659-677)
- Fortsetzung 661
Austrasien
- König Childebertus adoptivus (656–662)
- Hausmeier Wulfoald (Austrasien 657–680)
- Herzog Theodo I. (Baiern, 640–680)
- Bischof Remaclus (Maastricht, 652–662)
- Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)
- Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)
- Bischof Chlodulf (Metz, 656-696/697)
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
- Herzog Ago (645-660)
- Herzog Lupus (660/663-666)
660/663: Lupus tritt als langobardischer Herzog von Friaul in Erscheinung
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
GROßBULGARISCHES REICH
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Konstans II. (641–668)
Um 660: Umwandlung der römischen Provinzialverwaltung in das sogenannte Themen-System (Themenverfassung), was als bedeutende Verwaltungsreform gilt, auch wenn die genaue Datierung umstritten ist. - Exarch Theodorus Calliopas (Ravenna, 2. Amtszeit 653–vor 666)
- Exarch Gennadios II. (Karthago, 648-665)
- Papst Vitalian (657–672)
- Patriarch Petros von Konstantinopel (654-666)
- Fortsetzung 661
DABUYIDEN
- Spahbod Gil Gavbara (642-660)
Tod von Gil Gavbara in Tabaristan. - Spahbod Dabuya (660-712)
Sein Sohn Dabuya folgt ihm als Spahbod von Tabaristan nach und setzt die Dabuyiden-Dynastie fort. - Fortsetzung 712
ARABER
(39/40 - Jahreswechsel 16./17. Mai)
Raschidūn-Kalifat
- Kalif und Imam ʿAlī ibn Abī Tālib (656–661)
- Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)
- Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)
- Fortsetzung 661
Umayyaden
- Umayyaden (Dynastie)
- Geschichte des Islam: 1. Fitna: Muʿāwiya I., Sohn des Mohammed-Gegners Abū Sufyān ibn Harb und Anhänger des 656 ermordeten ʿUthmān ibn ʿAffān, errichtet in Damaskus ein Gegenkalifat gegen ʿAlī ibn Abī Tālib, den Vetter und Schwiegersohn des als Prophet und Gottesgesandter geltenden Mohammed, und gründet damit die Dynastie der Umayyaden.
- Fortsetzung 661
INDIEN
Chalukya
Östliche Chalukya
- König Jayasimha I. (641–673)
um 660: Förderung des Seehandels und Schutz der Küstenregionen
660–670: Bau von Tempeln und Förderung religiöser Toleranz (vor allem für den Vaishnavismus) - Fortsetzung 670
Pallava
Anuradhapura
TIBET
- Regent Gar Tongtsen Yulsung (650-667)
- König Mangsong Mangtsen (650–676)
- Sieg über Tuyuhun, Eroberung von Wakhan; Angriffe der tibetischen und türkischen Verbündeten auf Shule. Die Tang-Armee zieht sich zurück
- Fortsetzung 663
KHMER
Chenla
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr des Metall-Affen; am Beginn des Jahres Erde-Schaf)
Tang-Dynastie
- Kaiser Tang Gaozong (649–683)
- Das koreanische Königreich Baekje fällt durch eine gemeinsame Offensive von Silla und der Tang-Dynastie.
- Vasall-Khagan Ashina Buzhen (Göktürken, 657-667)
- Vasall-Khagan Ashina Mishe (Göktürken, 657–662)
- Fortsetzung 661
KOREA
Goguryeo
Baekje
- König Uija (641-660)
- Die Silla-Tang-Allianz entscheidet sich, Baekje zuerst anzugreifen, da Goguryeo militärisch zu stark ist.
- Juli: Die Baekje-Flotte wird von der Tang-Marine besiegt; das Heer Baekjes unter General Gyebaek unterliegt Silla in der Schlacht von Hwangsanbeol. Die Hauptstadt Sabi (später Buyeo) wird belagert und fällt schnell an die Angreifer. Uija und der Kronprinz fliehen nach Ungjin (später Gongju), kapitulieren aber kurz darauf. Uija, seine Söhne Buyeo Hyo und Buyeo Yung, 88 Beamte und 12'807 Untertanen werden nach China deportiert. Ein weiterer Sohn, Buyeo Pung, versucht später erfolglos, das Königreich wiederherzustellen
- König Buyeo Pung (660–663)
Nach dem Fall von Baekje bildet sich eine Widerstandsbewegung unter General Boksin und dem buddhistischen Mönch Dochim. Sie rufen Buyeo Pung als neuen König aus - Fortsetzung 661
Silla
- König Muyeol (654–661)
- Gemeinsam mit Tang-Truppen (130'000 Soldaten unter General Su Dingfang) besiegt Silla unter Führung von Kim Yu-sin (50'000 Soldaten) Baekje in der Schlacht von Hwangsanbeol. Baekje wird unterworfen, König Uija ergibt sich. Silla kontrolliert nun zwei Drittel der Koreanischen Halbinsel, nur Goguryeo bleibt als Gegner
- Fortsetzung 661
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
07.02.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
26.06.2025 Grundstock ergänzt