662
Erscheinungsbild
MAYA
Palenque
Calakmul
- Ajaw Yuknoom Chʼeen II. (636-686)
- Feier des Kalenderrundenendes (9.11.10.0.0), Stele 9 wird errichtet
- Fortsetzung 672
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Northumbria:
- König Oswiu (651-670)
- Unterkönig Ealhfrith (Deira, 655-664)
- Bischof Colman von Lindisfarne (661–664)
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
- König Earconberht I. (640–664)
- Erzbischof Deusdedit von Canterbury (655–664)
- Bischof Ithamar (Rochester, 644-655/664)
WESTGOTEN
FRÄNKISCHES REICH
Neustrien-Burgund
- Regentin Bathilde (657-664)
Nach dem gescheiterten Staatsstreich Grimoalds in Austrasien setzt Bathilde auf Drängen des austrasischen Adels ihren jüngeren Sohn Childerich II. als König von Austrasien ein. - König Chlothar III. (657–673)
Nach dem Tod des „Childebertus adoptivus“ wird das Gesamtreich vorübergehend wiedervereinigt, Chlothar III. ist kurzzeitig auch König von Austrasien - Hausmeier Ebroin (1. Amtszeit 658–673)
- Bischof Ouen (Rouen, 640–684)
- Bischof Leodegar von Autun (659-677)
- Fortsetzung 663
Austrasien
- König Childebertus adoptivus (656–662)
Childebert wird abgesetzt und vermutlich getötet. - König Childerich II. (662-675)
Nach dem Tod des Childebertus adoptivus kann König Chlothar III. das Frankenreich für kurze Zeit in seiner Hand vereinigen, muss aber noch im selben Jahr Austrasien an seinen Bruder Childerich II. (ca. 7 Jahre) abtreten. - Hausmeier Wulfoald (Austrasien 657–680)
Wulfoald wird als dux und wichtigster Berater tätig, möglicherweise bereits als Hausmeier (die Angaben sind widersprüchlich).
662-670: Wulfoald führt die Regierungsgeschäfte für den unmündigen König Childerich II. und behält auch nach dessen Mündigkeit großen Einfluss - Herzog Theodo I. (Baiern, 640–680)
- Bischof Remaclus (Maastricht, 652–662)
um 662: Rückzug aus dem Bischofsamt und Rückzug nach Stablo - Bischof Theodard von Maastricht (662–670)
Theodard, Schüler von Remaclus, wird Bischof von Tongern-Maastricht; in seiner Amtszeit baut und restauriert er Kirchen, fördert die Evangelisierung und Wohltätigkeit im Bistum. - Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)
- Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)
- Bischof Chlodulf (Metz, 656-696/697)
- Fortsetzung 663
LANGOBARDENREICH
- König Perctarit (1. Amtszeit, 661–662)
- König Godepert (661–662)
Konflikt zwischen den Brüdern. Godepert ruft den Herzog von Benevent, Grimoald, zu Hilfe, der ihn jedoch ermordet und sich selbst zum König macht. Perctarit flieht ins Exil zu den Awaren - König Grimoald (662–671)
Grimoald, bisher Herzog von Benevent, wird nach dem Tod von König Godepert und Vertreibung von Perctarit König der Langobarden
Herzogtum Friaul
- Herzog Lupus (660/663-666)
um 662–663: Lupus führt eine Reiterschar gegen Grado, plündert dort den Kirchenschatz des Patriarchen von Aquileia
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
- Herzog Grimoald (647–662)
- Herzog Romuald I. (662–687)
Romuald I. wird von seinem Vater Grimoald, der selbst Langobardenkönig wird, als Herzog von Benevent eingesetzt.
662–663: Der byzantinische Kaiser Konstans II. landet bei Tarent und erobert Teile des Benevent. Romuald ist in Benevent eingeschlossen und bittet seinen Vater um Hilfe.
Schlacht am Fluss Forino: Romuald besiegt den byzantinischen Feldherrn Saburrus mit 20'000 Soldaten vernichtend. Konstans II. zieht sich nach Sizilien zurück.
GROßBULGARISCHES REICH
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Konstans II. (641–668)
Übersiedlung nach Italien, Verlegung der Residenz nach Syrakus auf Sizilien. Von dort versucht Konstans II., die byzantinische Herrschaft im Westen zu stärken, was jedoch nur begrenzten Erfolg hat. - Exarch Theodorus Calliopas (Ravenna, 2. Amtszeit 653–vor 666)
- Exarch Gennadios II. (Karthago, 648-665)
- Papst Vitalian (657–672)
- Fortsetzung 663
DABUYIDEN
ARABER
(41/42 - Jahreswechsel 25./26. April)
Umayyaden
- Kalif Muʿāwiya I. (661–680)
662–663: Erste bedeutende Feldzüge gegen Byzanz, Vorstoß bis nach Anatolien und zum Bosporus - ʿUqba ibn Nāfiʿ wird Statthalter in Ifrīqiya, das er zum großen Teil aber erst unterwerfen muss.
- Papst und Patriarch Agatho von Alexandria (661–677)
- Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)
- Fortsetzung 664
INDIEN
Chalukya
Östliche Chalukya
Pallava
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr des Wasser-Hundes; am Beginn des Jahres Metall-Hahn)
Tang-Dynastie
- Kaiser Tang Gaozong (649–683)
Gaozong nimmt das Bauprojekt des Daminggong-Palastes wieder auf, vermutlich aus gesundheitlichen Gründen.
Gaozong schickt General Su Haizheng zur Eroberung von Qiuzi. Buzhen und Mishe sollen unterstützen. Buzhen beschuldigt Mishe des Verrats, woraufhin Mishe und seine Gefolgsleute getötet werden. Dies führt zum Bruch mehrerer Stämme mit den Tang und zu deren Abwendung zum Tibetischen Reich. - Vasall-Khagan Ashina Buzhen (Göktürken, 657-667)
- Vasall-Khagan Ashina Mishe (Göktürken, 657–662)
- Fortsetzung 667
KOREA
Goguryeo
- König Bojang (642–668)
- Silla und Tang verstärken ihre Angriffe auf Goguryeo nach dem Fall von Baekje (660).
- Fortsetzung 666
Baekje
Silla
JAPAN
- Tennō Tenji (661–672)
Beginn der Arbeit am ersten japanischen Gesetzbuch, dem Ōmi-Kodex. - Fortsetzung 663
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
28.01.2024 Artikel eröffnet
05.02.2024 Grundstock erstellt
01.07.2025 Grundstock ergänzt