Zum Inhalt springen

672

Aus WikiReneKousz
669 | 670 | 671 | 672 | 673 | 674 | 675

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

  • Hochkönig Cenn Fáelad (672-675)
    Beginn der kurzen Herrschaft von Cenn Fáelad mac Blathmaic als Hochkönig von Irland nach dem Tod seines Bruders Sechnassach. Cenn Fáelad gehört dem Zweig der Síl nÁedo Sláine innerhalb der südlichen Uí Néill an
  • Fortsetzung 673

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Northumbria:

Mercia

East Anglia

  • König Ealdwulf (664-713)
  • Bischof Bifus (East Anglia, 664/669-672)
    Bifus nimmt an der ersten gesamtsächsischen Synode von Hertford unter Leitung von Erzbischof Theodor von Canterbury teil. Dort werden kirchliche Disziplin und Organisation geregelt, u.a. die jährliche Abhaltung von Synoden und die Einhaltung der Osterregel.
    672/673: Bifus tritt von seinem Amt zurück. Das Bistum East Anglia wird auf der Synode von Hertford in die Bistümer Elmham und Dunwich aufgeteilt. Dies markiert das Ende des einheitlichen Bistums East Anglia
  • Fortsetzung 673

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGOTEN

  • König Rekkeswinth (653–672)
    0901D: Rekkeswinth stirbt in Gerticos
  • König Wamba (672-680)
    0901D: Wamba wird am Todestag seines Vorgängers Rekkeswinth, der keinen männlichen Erben hat, zum König der Westgoten gewählt, angeblich gegen seinen Willen.
    0919D: Der zu diesem Zeitpunkt bereits betagte Herrscher erhält in der Palastkirche von Toledo die Königssalbung (durch den Erzbischof Quiricus) als kirchliche Herrscherweihe gemäß des zehnten Kanons des Achten Konzils von Toledo. Es ist die erste von Quellen ausdrücklich bezeugte Salbung eines Herrschers im Westgotenreich (und in der gesamten europäischen Geschichte).
    Nach der Erlangung der Königswürde unternimmt Wamba zunächst einen erfolgreichen Feldzug gegen die rebellischen Basken und zwingt sie, Geiseln zu stellen. Er ist aber gleich nach seiner Thronbesteigung mit einem Aufstand in seinem nördlichen Reichsteil konfrontiert, der von den Franken unterstützt wird.
  • Erzbischof Quiricus von Toledo (657-679/680)
  • Fortsetzung 675

FRÄNKISCHES REICH

Neustrien-Burgund

Austrasien

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

BYZANTINISCHES REICH

  • Kaiser Konstantin IV. (668–685)
  • Papst Vitalian (657–672)
    0127: Vitalian stirbt und wird in der Basilika St. Peter beigesetzt; später wird er als Heiliger mit Gedenktag am 27. Januar (katholisch und orthodox) verehrt.
  • Papst Adeodatus II. (672–676)
    0411D: Adeodatus II., bislang Benediktinermönch im Kloster St. Erasmus auf dem Monte Celio, wird zum Papst gewählt.
    672–676: Einsatz für die Klöster und das Mönchtum, Restaurierungen kirchlicher Gebäude, u.a. die alte Peterskirche und das Kloster St. Erasmus. Einführung einer neuen Grußformel in päpstlichen Schreiben ("Salutem et apostolicam benedictionem"). Ablehnung der synodalen Briefe des Patriarchen von Konstantinopel (Konflikt um Monotheletismus), daher Auslassung des Namens Adeodatus II. in den Diptychen von Konstantinopel.
  • Patriarch Johannes V. von Konstantinopel (669-675)
  • Fortsetzung 675

DABUYIDEN

ARABER

(51/52/53 - Jahreswechsel 7./8. Januar und 26./27. Dezember)

Umayyaden

INDIEN

Nepal

Chalukya

Östliche Chalukya

Pallava

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

CHAMPA

CHINA

(56./57. Zyklus - Jahr des Wasser-Affen; am Beginn des Jahres Metall-Schaf)

Tang-Dynastie

KOREA

Silla

JAPAN

  • Tennō Tenji (661–672)
    Januar: Tod von Tennō Tenji.
  • Tennō Kōbun (672)
    Januar: Auf den Tod von Tenji folgt sein Sohn Kōbun als 39. Kaiser.
  • Tennō Temmu (672–686)
    August: Tenjis Bruder Ōama, der zuvor nach Yoshino gezogen ist, greift Kōbun mit einer Armee an und besiegt ihn. Auf die Nachricht von der Niederlage begeht Kōbun mit seiner gesamten Familie Suizid. Ōama besteigt den Thron unter dem Namen Temmu als 40. Kaiser. Unter ihm wird der Kiyomihara-Palast neue Residenz.
    ab 672: Stärkung der zentralen kaiserlichen Verwaltung nach chinesischem Vorbild; Einführung neuer Ministerämter, Etablierung effektiver Rangsysteme (Kabane-System), Förderung des Buddhismus und rituelle Stärkung der Tennō-Position.
  • Fortsetzung 672

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

18.04.2022 Artikel eröffnet

26.01.2024 Grundstock erstellt

669 | 670 | 671 | 672 | 673 | 674 | 675