670
Erscheinungsbild
MAYA
Palenque
Calakmul
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Northumbria:
- König Oswiu (651-670)
0215D: Oswiu stirbt. - König Ecgfrith (670–685)
Oswius Sohn Ecgfrith wird Oberkönig von Northumbria und sein Bruder Ælfwine wird Unterkönig in Deira - Unterkönig Ecgfrith (Deira, 664-670)
- Unterkönig Ælfwine (Deira, 670-679)
- Bischof Wilfrid von York (1. Amtszeit 669–678)
670–678: Gründung und Förderung mehrerer Klöster (u.a. Hexham), Ausbau der kirchlichen Strukturen, Einfluss am Hof - Fortsetzung 671
Mercia
- König Wulfhere (658-675)
Nach dem Tod Oswius von Northumbria ist Wulfhere der mächtigste König südlich des Humber und beherrscht weite Teile Südenglands. - Unterkönig Æthelwalh (Sussex, um 661-682/685)
- Bischof Chad (Lichfield, 669–672)
- Diözese Leicester
- Fortsetzung 672
East Anglia
- König Ealdwulf (664-713)
- Bischof Brigilsus (East Anglia, 652/653-669/670)
- Bischof Bifus (East Anglia, 664/669-672)
Königreich Wessex
- König Cenwalh (2. Amtszeit 648–672)
- Der Bischofssitz von Dorchester wird nach Winchester verlegt.
- Fortsetzung 682
Königreich Essex
Königreich Kent
- König Ecgberht I. (664–673)
um 670: Ecgberht fördert das Kloster Chertsey Abbey in Surrey durch eine Schenkung - Erzbischof Theodor von Tarsus (Canterbury, 668–690)
- Bischof Putta (Rochester, 669-676)
- Fortsetzung 672
WESTGOTEN
FRÄNKISCHES REICH
Neustrien-Burgund
- König Chlothar III. (657–673)
- Hausmeier Ebroin (1. Amtszeit 658–673)
Der Adel von Burgund erhebt sich unter der Führung von Leodegar, dem Bischof von Autun gegen die Herrschaft des neustrischen Hausmeiers Ebroin, den sie im Kloster Luxeuil inhaftieren. - Bischof Agilbert (Paris, um 664-680)
- Bischof Ouen (Rouen, 640–684)
- Bischof Leodegar von Autun (659-677)
um 670: Leodegar hält eine Synode in Autun (nicht zu verwechseln mit dem Konzil) - Fortsetzung 673
Austrasien
- König Childerich II. (662-675)
- Hausmeier Wulfoald (Austrasien 657–680)
- Herzog Theodo I. (Baiern, 640–680)
- Bischof Theodard von Maastricht (662–670)
0910D (traditionell): Theodard wird auf einer Reise zum Königshof von Childerich II. im Bienwald bei Rülzheim (später Landkreis Germersheim) ermordet, vermutlich im Auftrag fränkischer Adliger, gegen die er sich beschweren wollte.
nach 670: Theodard wird zunächst am Ort seines Todes bei Rülzheim begraben.
später: Sein Schüler und Nachfolger Lambert von Maastricht überführt die Gebeine nach Lüttich. - Nachleben: Theodard wird als Märtyrer und Heiliger verehrt. An der Todesstätte entsteht eine Kapelle (Dieterskirchel), die zu einer bedeutenden Wallfahrtsstätte wird - Bischof Lambert von Lüttich (Maastricht, 1. Amtszeit 670–675)
Nachfolge als Bischof von Maastricht nach der Ermordung Theodards - Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)
- Bischof Chlodulf (Metz, 656-696/697)
- um 670: Tod des ehemaligen Bischofs Remaclus (je nach Quelle: 673 oder 679)
- Fortsetzung 673
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Konstantin IV. (668–685)
- Papst Vitalian (657–672)
- Patriarch Johannes V. von Konstantinopel (669-675)
- um 670/677: Das Griechische Feuer wird durch Kallinikos erfunden (der erste überlieferte Einsatz wird im Jahr 678 erfolgen).
- Fortsetzung 675
DABUYIDEN
ARABER
(49/50 - Jahreswechsel 28./29. Januar)
Umayyaden
- Kalif Muʿāwiya I. (661–680)
- Kairouan (Siedlung)
Arabische Eroberung des Maghreb: Gründung der Stadt Kairouan durch die Araber unter ihrem Statthalter ʿUqba ibn Nāfiʿ - Imam Hasan ibn ʿAlī (661-670)
0327D: Hasan ibn ʿAlī stirbt in Medina. Die meisten Quellen berichten, dass er vergiftet worden ist, möglicherweise auf Veranlassung von Muʿāwiya. Das genaue Todesdatum ist umstritten; häufig wird der 28. Safar 50 AH (27. März) genannt. Hasan wird in Medina beigesetzt - Imam Husain ibn ʿAlī (670-680)
Nach dem Tod seines Bruders Hasan ibn ʿAlī übernimmt Husain ibn ʿAlī die Führung der Schiiten, bleibt aber politisch zurückhaltend. - Papst und Patriarch Agatho von Alexandria (661–677)
- Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)
- Fortsetzung 670
INDIEN
Nepal
Chalukya
- König Vikramaditya I. (um 655-680)
um 670: Vikramaditya zieht gegen die Pallavas, verbündet sich mit den Pandya unter Arikesari Parankusa Maravarman; Schlacht bei Vilande zwischen Chalukya-Verbündeten (Ganga Bhuvikrama) und Pallavas (Paramesvaravarman I.); die Pallavas siegen. - Fortsetzung 674
Östliche Chalukya
- König Jayasimha I. (641–673)
670–673: Stabile und wohlhabende Endphase der Herrschaft; Vorbereitung der Nachfolge - Fortsetzung 673
Pallava
Anuradhapura
TIBET
- König Mangsong Mangtsen (650–676)
- Tibetische Truppen, unterstützt von Khotan, besiegen die Chinesen in der Schlacht am Dafei-Fluss und erobern Aksu. Damit endet die chinesische Kontrolle über die Vier Garnisonen von Anxi (Tarimbecken). Tibet hält diese Region bis 692.
- Fortsetzung 676
KHMER
Chenla
CHAMPA
- König Vikrantavarman I. (653-686)
Nächste Gesandtschaft nach China - Fortsetzung 686
CHINA
(56./57. Zyklus - Jahr des Metall-Pferdes; am Beginn des Jahres Erde-Schlange)
Tang-Dynastie
KOREA
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
25.12.2023 Artikel eröffnet
28.01.2024 Grundstock erstellt
13.07.2025 Grundstock ergänzt