676
Erscheinungsbild
MAYA
Palenque
Calakmul
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
- Hochkönig Fínsnechta Fledach (675-695)
Fínsnechta zerstört Ailech, das Zentrum des rivalisierenden Clans Cenél nEógain. - Fortsetzung 677
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Northumbria:
- König Ecgfrith (670–685)
- Unterkönig Ælfwine (Deira, 670-679)
- Bischof Wilfrid von York (1. Amtszeit 669–678)
Mercia
- König Æthelred (675–704)
Æthelred fällt in Kent ein. - Unterkönig Æthelwalh (Sussex, um 661-682/685)
- Bischof Seaxwulf (Lichfield, 675-691)
Aufnahme des vertriebenen Bischofs Putta von Rochester in seinem Bistum.
676–680: Während seiner Amtszeit erfolgt die Aufteilung der Diözese Mercia durch Erzbischof Theodor von Canterbury in kleinere Bistümer - Bischof Putta (Hereford, 676-682/688)
- Fortsetzung 676
East Anglia
Königreich Wessex
- König Æscwine (674–676)
Æscwine stirbt nach nur etwa zwei Jahren Herrschaft. - König Centwine (676–686)
Centwine wird König von Wessex und beginnt die Wiedervereinigung des Reichs.
676–685: Fortsetzung der Konsolidierung der Macht; mehrere Unterkönige halten Teilherrschaften (z.B. Baldred, Cissa) - Fortsetzung 680
Königreich Essex
Königreich Kent
- König Hlothhere (673/674–685)
- Erzbischof Theodor von Tarsus (Canterbury, 668–690)
- Bischof Putta (Rochester, 669-676)
Æthelred von Mercia fällt in Kent ein. Es folgen Verwüstungen, Plünderungen von Kirchen und Klöstern, Zerstörung des Bischofssitzes Rochester. Putta verlässt das Bistum und findet Zuflucht bei Seaxwulf, dem Bischof der Mercians, dort erhält er eine neue Aufgabe als Bischof von Hereford. - Bischof Cwichhelm (Rochester 676–678)
Nach Puttas Weggang wird Cwichelm zum neuen Bischof von Rochester ernannt - Fortsetzung 678
WESTGOTEN
FRÄNKISCHES REICH
Neustrien-Burgund
- König Theuderich III. (2. Amtszeit 675-691)
- Hausmeier Ebroin (2. Amtszeit 675–680)
- Bischof Agilbert (Paris, um 664-680)
- Bischof Ouen (Rouen, 640–684)
- Bischof Leodegar von Autun (659-677)
Nach der Ermordung Childerichs II. kehrt Leodegar nach Autun; kurz darauf Gefangennahme durch den Hausmeier Ebroin, Blendung und Verstümmelung der Zunge. - Fortsetzung 677
Austrasien
- König Chlodwig (III.) (675-676)
Frühjahr: Die politische Lage bleibt instabil, Chlodwig kann sich jedoch nur nominell als König behaupten, während die tatsächliche Macht jetzt noch bei Ebroin verbleibt. - Hausmeier Ebroin (2. Amtszeit 675–676)
- König Dagobert II. (676–678)
Juni: Eine Eskorte des englischen Bischofs Wilfrid von York bringt Dagobert aus dem irischen Exil sicher nach Austrasien zurück. Mit Dagoberts II. Rückkehr und dem Wechsel der Adeligen zu dessen Unterstützung verliert Chlodwig (III.) seine Machtbasis; sein weiteres Schicksal ist unbekannt. Dagobert II. wird zum König von Austrasien gekrönt. Start der Herrschaft und Bestätigung Wulfoalds als Hausmeier.
676–678: Dagobert konzentriert sich auf fromme Übungen, Kirchen- und Klostergründungen (z. B. Surbourg und Wissembourg). Die Herrschaftsführung überlässt er weitgehend Wulfoald. - Hausmeier Wulfoald (Austrasien 657–680)
- Herzog Eticho (Elsass, 673-682/700)
nach 676: Rückzug ins Elsass, Anerkennung von Dagobert II. als König von Austrasien - Herzog Theodo I. (Baiern, 640–680)
- Bischof Rieul von Reims (673–689)
- Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)
- Bischof Chlodulf (Metz, 656-696/697)
- um 676/680: Der ehemalige Bischof Amand stirbt im Kloster Elnon (Saint-Amand-les-Eaux)
- Fortsetzung 677
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Konstantin IV. (668–685)
- Papst Adeodatus II. (672–676)
0617D: Adeodatus II. stirbt in Rom und wird vermutlich in Alt St. Peter bestattet. - Papst Donus (676–678)
1102D: Donus wird zum Papst gewählt und tritt das Amt an.
676-678: Während seiner Amtszeit lässt Donus laut Liber Pontificalis den Petersplatz mit weißem Marmor pflastern und mehrere Kirchen sowie Kapellen renovieren. Das durch die Unabhängigkeitsbestrebungen des Erzbistums Ravenna entstandene Schisma wird unter Donus beendet. Eine Gruppe syrischer Mönche, die ohne päpstliche Erlaubnis in einem Kloster lebt, wird von Donus verjagt; das Kloster wird Einheimischen übergeben - Patriarch Konstantin I. von Konstantinopel (675-677)
- Fortsetzung 677
DABUYIDEN
ARABER
(56/57 - Jahreswechsel 13./14. November)
Umayyaden
- Kalif Muʿāwiya I. (661–680)
676–679: Husain lebt in Medina und hält sich an den Friedensvertrag, den sein Bruder Hasan mit Muʿāwiya geschlossen hatte - Belagerung von Konstantinopel (674–678)
- Imam Husain ibn ʿAlī (670-680)
- Papst und Patriarch Agatho von Alexandria (661–677)
- Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)
- Fortsetzung 680
INDIEN
Nepal
Chalukya
Östliche Chalukya
Pallava
Anuradhapura
TIBET
- König Mangsong Mangtsen (650–676)
Tod von Mangsong Mangtsen. Laut tibetischen Quellen wird sein Tod drei Jahre lang geheim gehalten, um Schwächen gegenüber China zu verbergen. Die Chinesen datieren seinen Tod auf 679. - Regentin Khri ma lod (1. Amtszeit 676-689)
- König Tridu Songtsen (676-704)
Der minderjährige Tridu Songtsen besteigt den Thron. Seine Mutter Khri ma lod (auch Thrimalö) regiert zunächst als Regentin, gemeinsam mit mächtigen Adelsfamilien wie dem Gar(Mgar)-Clan. - Fortsetzung 685
KHMER
Chenla
CHAMPA
CHINA
(56./57. Zyklus - Jahr der Feuer-Ratte; am Beginn des Jahres Holz-Schwein)
Tang-Dynastie
- Kaiser Tang Gaozong (649–683)
- Nach der Vertreibung der Tang-Truppen durch Silla verliert der Koreaner und Sohn des letzten Königs von Baekja, Buyeo Yung, seine Stellung als Gouverneur und kehrt nach Luoyang zurück, wo er den Rest seines Lebens bis zu seinem Tod im Jahr 682 verbringt.
- Fortsetzung 681
KOREA
Silla
- König Munmu (661–681)
- Tang-China zieht seine Truppen aus Korea ab. Silla vereinigt den Großteil der Halbinsel.
- Fortsetzung 681
JAPAN
KALINGGA
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
20.01.2024 Artikel eröffnet
22.01.2024 Grundstock erstellt
23.07.2025 Grundstock ergänzt