679
Erscheinungsbild
MAYA
Palenque
Calakmul
- Ajaw Yuknoom Chʼeen II. (636-686)
Entscheidende Niederlage Tikals durch Dos Pilas (mit Calakmul-Unterstützung); Heirat einer Tochter Yuknoom Chʼeen II. mit einem Herrscher von La Corona - Fortsetzung 682
Tikal
- Ajaw Nuun Ujol Chaak (657-679)
Entscheidende Niederlage und Tod von Nuun Ujol Chaak durch Dos Pilas und Calakmul. Die Schlacht ist bekannt für ihre außergewöhnliche Grausamkeit. Nachfolger wird im Jahr 682 sein Sohn Jasaw Chan Kʼawiil I, der die Dynastie von Tikal wiederbelebt - Fortsetzung 682
Naranjo
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
- Hochkönig Fínsnechta Fledach (675-695)
Schlacht von Taitle gegen den Ulster-König Bécc Bairrche mac Blathmaic. - Fortsetzung 680
Ulaid
Connacht
Leinster
Uí Mháine
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Northumbria:
- König Ecgfrith (670–685)
Schlacht am Fluss Trent gegen Æthelred von Mercia; Ecgfrith verliert Lindsey, sein Bruder Ælfwine fällt. Nach Vermittlung durch Erzbischof Theodor erhält Ecgfrith Wergeld für Ælfwine. - Unterkönig Ælfwine (Deira, 670-679)
- Bischof Eata (Bernicia 678-681)
- Bischof Bosa von York (1. Amtszeit 678–687)
- Bischof Eadhæd (Lindsey, 678–679)
Nach einer Schlacht zwischen Ecgfrith von Northumbria und Æthelred von Mercia fällt Lindsey an Mercia zurück. Eadhæd muss Lindsey verlassen und wird Bischof von Ripon (das Bistum wurde vermutlich eigens für ihn geschaffen) - Fortsetzung 681
Mercia
- König Æthelred (675–704)
In der Schlacht am Trent siegt Æthelred über König Ecgfrith von Northumbria; da in der Schlacht Ælfwine von Deira umkommt, endet das Unterkönigtum von Deira, das fortan endgültig in Northumbria aufgeht. - Unterkönig Æthelwalh (Sussex, um 661-682/685)
- Bischof Seaxwulf (Lichfield, 675-691)
- Diözese Leicester
Die Diözese Leicester (später Lincoln) wird durch die Teilung der Diözese Mercia gegründet; erster Bischof ist Cuthwine
Bischof Cuthwine von Leicester (679-691) - Bischof Putta (Hereford, 676-682/688)
- Fortsetzung 680
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
- König Hlothhere (673/674–685)
Hlothhere und sein Neffe Eadric geben gemeinsam einen Gesetzeskodex heraus; Hlothhere schenkt mit Zustimmung Eadrics Land an das Kloster Reculver – die älteste originale angelsächsische Charta. Möglicherweise lässt sich aus dem Kodex schliessen, dass Eadric als Unterkönig eingesetzt ist. - Erzbischof Theodor von Tarsus (Canterbury, 668–690)
Vermittlung eines Friedensschlusses zwischen Northumbrien und Mercia. - Bischof Gebmund (Rochester, 678–693
- Behrtwald, der spätere Erzbischof, wird im Mai erstmals in einer Angelsächsischen Urkunde als Abt des Klosters Reculver in Kent genannt.
- Fortsetzung 680
WESTGOTEN
FRÄNKISCHES REICH
Neustrien-Burgund
- König Theuderich III. (2. Amtszeit 675-691)
Nach Dagoberts Tod wird Theuderich nun auch in Austrasien als König anerkannt, sodass er nun das gesamte fränkische Reich regiert. - Der ehemalige Bischof Leodegar wird am 2. oder 3. Oktober 678 oder 679 bei Sarcing/Arras enthauptet
- Fortsetzung unter Fränkisches Reich
Austrasien
- König Dagobert II. (676–679)
1223D: Dagobert II. wird nahe Stenay wohl von dem ihm feindselig gesinnten Hausmeier Ebroin während einer Jagd ermordet. Er hinterlässt keine Nachkommen. Sein entfernter Verwandter Theuderich III., bisher Herrscher von Neustrien, kann sich nun im ganzen Frankenreich als König durchsetzen, nur das Hausmeieramt wird in Austrasien noch separat ausgeübt. Dagobert wird im Kloster Stenay beigesetzt und später als Märtyrer und Heiliger verehrt. - Fortsetzung unter Fränkisches Reich
Fränkisches Reich
- Hausmeier in Neustrien: Ebroin (2. Amtszeit, 675–680)
Die Neustrier unter ihrem Hausmeier Ebroin besiegen bei Laon die Austrasier unter Pippin dem Mittleren und dessen Mitstreiter Martin, der dabei ums Leben kommt. - Hausmeier in Austrasien: Wulfoald (657–680)
- Herzog Eticho (Elsass, 673-690)
- Herzog Theodo I. (Baiern, 640–680)
- Bischof Agilbert (Paris, um 664-680)
- Bischof Ouen (Rouen, 640–684)
- Bischof Rieul von Reims (673–689)
- Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)
- Bischof Chlodulf (Metz, 656-696/697)
- 679/680: Der Bischof Wilfrid von York missioniert in Friesland und hält sich am austrasischen Königshof auf.
- Luzarches wird erstmals in einer Urkunde erwähnt.
- Fortsetzung 680
FRIESEN
- König Radbod (679-719)
um 679: Radbod (auch Ratbod, Redbad) wird König der Friesen und Nachfolger von Aldgisl. Sein Machtbereich umfasst das unabhängige Friesland entlang der Nordseeküste, mit Kerngebieten zwischen IJsselmeer und Ems sowie dem Handelszentrum Dorestad. - Fortsetzung 689
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Trient und Brescia
- Herzog Alahis (679-68)
Alahis ist Herzog (dux) von Trient. Er erlangt militärisches Ansehen durch einen Sieg gegen den in Bozen residierenden bairischen Grafen.
um 679: Alahis rebelliert gegen König Perctarit, wird in Trient belagert, dann durch Vermittlung von Cunincpert begnadigt. Perctarit verleiht ihm daraufhin auch das Herzogtum Brescia.
679–688/689: Alahis regiert als Herzog von Trient und Brescia. Cunincpert rettet ihm mehrfach das Leben, da Perctarit ihm misstraut.
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Konstantin IV. (668–685)
- 679/680: Asparuch, Sohn des ehemaligen Herrscher des Großbulgarischen Reichs Kubrat, siegt über die byzantinische Armee unter Konstantin IV. und etabliert die Bulgaren südlich der Donau mit Unterstützung lokaler Slawenstämme.
- Papst Agatho (678–681)
- Patriarch Theodoros I. von Konstantinopel (1. Amtszeit 677-679)
- Patriarch Georgios I. (Konstantinopel, 679-686)
Georgios I. wird Patriarch von Konstantinopel. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Theodoros I. ist er ein Gegner des Monotheletismus. - Fortsetzung 680
DABUYIDEN
ARABER
(59/60 - Jahreswechsel 12./13. Oktober)
Umayyaden
- Kalif Muʿāwiya I. (661–680)
- Statthalter Abd al-Rahman ibn Umm al-Hakam al-Thaqafi (Kufa, 678–679)
Nach etwa zwei Jahren wird Abd al-Rahman ibn Umm al-Hakam al-Thaqafi von den Kufanern vertrieben und wird als Gouverneur von Kufa durch al-Nuʿmān ibn Bashīr ersetzt - Statthalter al-Nuʿmān ibn Bashīr (Kufa, 679-680)
- Statthalter Ubayd Allah ibn Ziyād (Basra, 675–684)
- Statthalter Abu al-Muhajir Dinar (Ifrīqiya, 674–681)
- Imam Husain ibn ʿAlī (670-680)
- Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)
- Fortsetzung 680
TURK-SCHAHI
INDIEN
Nepal
- König Narendradeva (643–679)
Nepal bleibt politisch stabil und wirtschaftlich prosperierend; Kathmandu wird Drehscheibe des Handels und kulturellen Austauschs. Ende der Regierungszeit Narendradevas - Fortsetzung 685
Chalukya
Östliche Chalukya
Pallava
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
CHAMPA
CHINA
(56./57. Zyklus - Jahr des Erde-Hasen; am Beginn des Jahres Erde-Tiger)
Tang-Dynastie
KOREA
Silla
JAPAN
KALINGGA
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
10.01.2024 Artikel eröffnet
18.01.2024 Grundstock erstellt
27.07.2025 Grundstock ergänzt