659
Erscheinungsbild
MAYA
Palenque
- Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)
Gefangennahme von Feinden aus Städten wie Pomoná und Santa Elena zwischen 659 und 66 - Fortsetzung 685
Calakmul
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Northumbria:
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
- König Earconberht I. (640–664)
- Erzbischof Deusdedit von Canterbury (655–664)
- Bischof Ithamar (Rochester, 644-655/664)
WESTGOTEN
FRÄNKISCHES REICH
Neustrien-Burgund
- Regentin Bathilde (657-664)
- König Chlothar III. (657–673)
- Hausmeier Ebroin (1. Amtszeit 658–673)
- Bischof Landericus (Paris, um 550-561)
- Bischof Ouen (Rouen, 640–684)
- Bischof Leodegar von Autun (659-677)
um 659: Ernennung zum Bischof von Autun (je nach Quelle Beginn zwischen 659 und 663) - Fortsetzung 660
Austrasien
- König Childebertus adoptivus (656–662)
- Hausmeier Wulfoald (Austrasien 657–680)
- Herzog Theodo I. (Baiern, 640–680)
- Bischof Remaclus (Maastricht, 652–662)
- Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)
- Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)
- Bischof Chlodulf (Metz, 656-696/697)
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
GROßBULGARISCHES REICH
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Konstans II. (641–668)
- Exarch Theodorus Calliopas (Ravenna, 2. Amtszeit 653–vor 666)
- Exarch Gennadios II. (Karthago, 648-665)
- Papst Vitalian (657–672)
DABUYIDEN
ARABER
(38/39 - Jahreswechsel 28./29. Mai)
Raschidūn-Kalifat
- Kalif ʿAlī ibn Abī Tālib (656–661)
ʿAlī verliert die Kontrolle über den Hedschas und den Jemen an Muʿāwiya. Die politische Lage verschlechtert sich weiter - Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)
- Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)
- Fortsetzung 661
INDIEN
Chalukya
Östliche Chalukya
Pallava
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr des Erde-Schafes; am Beginn des Jahres Erde-Pferd)
Tang-Dynastie
- Kaiser Tang Gaozong (649–683)
- Vasall-Khagan Ashina Buzhen (Göktürken, 657-667)
Ashina Buzhen und Ashina Mishe führen gemeinsam einen Feldzug gegen den rivalisierenden Khagan-Anwärter Zhenzhu Yabgu bei Shuanghe - Vasall-Khagan Ashina Mishe (Göktürken, 657–662)
- Der ehemalige Khagan der Göktürken Ishbara Tolis wird auf Befehl von Yukuk Shad von einem eigenen Mann getötet
- Fortsetzung 660
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
08.02.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
22.06.2025 Grundstock ergänzt