657
Erscheinungsbild
MAYA
Palenque
Calakmul
- Ajaw Yuknoom Chʼeen II. (636-686)
Sieg über Tikal in einem "Sternenkrieg"; Tikal wird zur Vasallenmacht - Fortsetzung 662
Copan
PIKTEN
- König Talorgan (653–657)
Tod Talorgans: Talorgan stirbt im Jahr 657. Sein Tod markiert das Ende seiner kurzen Regentschaft und führt möglicherweise zu einem erneuten Angriff Oswius auf die Pikten, da Bede berichtet, dass Oswiu „den größten Teil der Pikten“ im Jahr 658 unterwirft. - König Gartnait (657–663)
Gartnait mac Donuel (auch Gartnait Sohn von Donnel oder Dúngal) wird König der Pikten. Er ist möglicherweise der erste König aus der Dynastie Dalriada oder mit ihr verbunden. Die genaue Regierungsdauer schwankt leicht zwischen den Quellen (meist 657–663 oder 657–664) - Fortsetzung 663
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Northumbria:
- König Oswiu (651-670)
Whitby Abbey
Oswiu gründet das Kloster Whitby Abbey. Erste Äbtissin wird Hilda. - Unterkönig Ealhfrith (Deira, 655-664)
- Bischof Finan von Lindisfarne (651–661)
- Fortsetzung 658
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
- König Earconberht I. (640–664)
- Erzbischof Deusdedit von Canterbury (655–664)
(Mögliche) Stiftung oder Unterstützung des Klosters Medehampstede (Peterborough) in Mercia; die Urkunde ist aber umstritten und könnte später datieren. um 657: Stiftung eines Nonnenklosters auf der Insel Thanet, laut späterer Überlieferung. - Bischof Ithamar (Rochester, 644-655/664)
- Fortsetzung 664
WESTGOTEN
- König Rekkeswinth (653–672)
- Erzbischof Eugenius III. von Toledo (647-657)
- Erzbischof Ildefons von Toledo (657-667)
Nach Eugenius III. wird Ildefons auf Vorschlag von König Rekkeswinth zum Erzbischof von Toledo gewählt. Während seiner Amtszeit verfasst er theologische Schriften, darunter das berühmte Werk zur Jungfräulichkeit Marias. - Fortsetzung 667
FRÄNKISCHES REICH
Neustrien-Burgund
- König Chlodwig II. (639–657)
um 1011D: Tod Chlodwigs II. im Alter von etwa 23 Jahren. - Regentin Bathilde (657-664)
Bathilde übernimmt die Regentschaft für den minderjährigen Chlothar III.
657–664 Regierungszeit als Regentin: Bathilde führt eine friedliche Innenpolitik, fördert das Klosterwesen und soziale Reformen. Sie erlässt Gesetze gegen die Versklavung von Christen und den Sklavenhandel, fördert die Freilassung und Ausbildung ehemaliger Sklaven in Klöstern und auf Gütern. Sie bekämpft die Simonie (Ämterkauf in der Kirche). Sie unterstützt Krankenhäuser und weitere Klöster, darunter Jumièges und Jouarre. Sie fördert die Einführung privaten Eigentums, was die Wirtschaft stärkt - König Chlothar III. (657–673)
657/658: Chlothar III. bestätigt in einer Urkunde Schenkungen an das Kloster in Troyes, gemeinsam mit seiner Mutter Bathilde - Hausmeier Erchinoald (641-658)
- um 657: Nivardus wird Erzbischof von Reims.
- Bischof Landericus (Paris, um 550-561)
Hôtel-Dieu (Paris)
Gründung des Hôtel-Dieu de Paris, das älteste Hospital in Paris, durch Bischof Landry - Bischof Ouen (Rouen, 640–684)
- Fortsetzung 658
Austrasien
- König Childebertus adoptivus (656–662)
- Hausmeier Grimoald der Ältere (643–657)
König Chlodwig II. von Neustrien und sein Hausmeier Ebroin sorgen dafür, dass Grimoald entmachtet wird; er stirbt im Kerker. Das austrasische Königtum des Childebertus adoptivus wird aber offenbar nicht angetastet. - Hausmeier Wulfoald (Austrasien 657–680)
um 657: Wulfoald taucht als einflussreicher Adliger in Austrasien auf, möglicherweise bereits mit Hausmeierfunktion. - Herzog Theodo I. (Baiern, 640–680)
- Bischof Remaclus (Maastricht, 652–662)
- Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)
- Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)
- Bischof Chlodulf (Metz, 656-696/697)
- Fortsetzung 658
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
WESTSLAWEN
Reich des Samo
GROßBULGARISCHES REICH
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Konstans II. (641–668)
- Exarch Theodorus Calliopas (Ravenna, 2. Amtszeit 653–vor 666)
- Exarch Gennadios II. (Karthago, 648-665)
- Papst Eugen I. (654–657)
0602D: Eugen I. stirbt in Rom und wird vermutlich in Alt-St. Peter begraben. Er wird später als Heiliger verehrt mit dem Gedenktag 2. Juni. - Papst Vitalian (657–672)
0730D: Vitalian wird als Nachfolger von Eugen I. als Papst inthronisiert. Ein wichtiges Thema seiner Regierungszeit ist die Beziehung zu den Ostkirchen, zu denen er ein freundlicheres Verhältnis herzustellen versucht. - Fortsetzung 658
DABUYIDEN
ARABER
(36/37 - Jahreswechsel 18./19. Juni)
Raschidūn-Kalifat
- Kalif ʿAlī ibn Abī Tālib (656–661)
Schlacht von Siffin
0726D: Kalif ʿAlī ibn Abī Tālib und sein Herausforderer Muʿāwiya, der Statthalter von Syrien, liefern sich eine mehrtägige blutige Schlacht, die ohne eindeutigen Sieger endet. Die Tatsache, dass ʿAlī schließlich in ein Schiedsgericht einwilligt, führt zur Trennung der Charidschiten von den Schiiten. - Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)
- Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)
- Fortsetzung 658
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
- Khagan Ashina Helu (649–657)
Der Tang-Kaiser Gaozong startet die Eroberung der Westtürken. General Su Dingfang wird zum Oberbefehlshaber ernannt, unterstützt von rivalisierenden Westtürken wie Ashina Buzhen. Die Tang-Truppen besiegen Ashina Helu in der Schlacht am Irtysch. Helu flieht nach Chach (heute Taschkent), wird dort aber vom lokalen Herrscher festgenommen und an die Tang übergeben. Nach seiner Gefangennahme bittet Helu darum, in Richtung des Grabes von Kaiser Taizong exekutiert zu werden, um für seinen Verrat um Vergebung zu bitten. Kaiser Gaozong verschont ihn jedoch und bringt ihn nach Chang’an. - Fortsetzung unter Tang-Dynastie
INDIEN
Chalukya
Östliche Chalukya
Pallava
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
- König Bhavavarman II. (639–657)
Nach Bhavavarmans II. Tod folgt ihm sein Sohn Jayavarman I. auf den Thron. - König Jayavarman I. (um 657–681)
um 657-681 Regierungszeit mit Residenz in Purandarapura: Jayavarman I. festigt die Autorität der Khmer-Könige in den Gebieten, die zuvor von Funan kontrolliert worden sind. Fortführung der Verehrung indischer Gottheiten (Shivaismus, Vishnuismus, Buddhismus) sowie Khmer-Gottheiten. Inschriften aus seiner Regierungszeit sind an mehreren Orten erhalten, darunter Tuol Kok Prah, Wat Prei Val, Prah Kuha Luon, Wat Kdei Ang, Wat Baray und Tuol Nak Ta Bak Ka. - Fortsetzung 681
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr der Feuer-Schlange; am Beginn des Jahres Feuer-Drache)
Tang-Dynastie
- Kaiser Tang Gaozong (649–683)
Tang Gaozong verlegt die Hauptstadt des Reiches nach Luoyang. - Vasall-Khagan Ashina Buzhen (Göktürken, 657-667)
Nach dem Sieg über Ashina Helu wird Buzhen von Kaiser Gaozong zum Jiwangjue Khagan ("Khagan, der das Unterbrochene fortsetzt") ernannt. Er regiert über fünf westtürkische Stämme - Vasall-Khagan Ashina Mishe (Göktürken, 657–662)
Nach Eroberung der Westtürken durch Su Dingfang wird Ashina Mishe Xingxiwang Khagan. 657–662 Herrschaft als Vasallen-Khagan unter Tang-Suzeränität - Fortsetzung 658
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
10.02.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
19.06.2025 Grundstock ergänzt