Zum Inhalt springen

661

Aus WikiReneKousz
658 | 659 | 660 | 661 | 662 | 663 | 664

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Northumbria:

Mercia

  • König Wulfhere (658-675)
  • Unterkönig Æthelwalh (Sussex, um 661-682/685)
    Wulfhere greift das west-sächsische Ashdown an und erobert die Isle of Wight sowie das Meon Valley. Die Isle of Wight und das Meon Valley gibt er König Æthelwealh von Sussex, der ihn als Oberkönig anerkennt.
    um 661: Æthelwalh lässt sich auf Veranlassung Wulfheres, der sein Taufpate ist, in Mercia zum Christentum bekehren.
    nach 661: Beginn der Missionierung der Isle of Wight, allerdings mit nur geringem Erfolg. Æthelwalh heiratet Eafe (Eaba), die Tochter des Königs Eanfrith von Hwicce
  • Fortsetzung 664

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGOTEN

FRÄNKISCHES REICH

Neustrien-Burgund

Austrasien

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

Fortsetzung 662

GROßBULGARISCHES REICH

BYZANTINISCHES REICH

DABUYIDEN

ARABER

(40/41 (Jahreswechsel 6./7. Mai)

Raschidūn-Kalifat

  • Kalif und Imam ʿAlī ibn Abī Tālib (656–661)
    Januar: ʿAlī wird während des Morgengebets in der Moschee von Kufa von dem Kharidschiten ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham tödlich verwundet und stirbt wenige Tage später.
  • Kalif al-Hasan ibn ʿAlī (661)
    Muʿāwiya zieht mit Truppen gegen den Irak, wo Alis Sohn Hasan zum Kalifen erhoben worden ist. Muʿāwiya überredet Hasan zum Rücktritt (Juli) und wird als Kalif allgemein anerkannt. Beginn der Umayyaden-Dynastie mit Damaskus als neuer Hauptstadt
  • Fortsetzung unter Umayyaden

Umayyaden

  • Kalif Muʿāwiya I. (661–680)
    Nach dem Tod des Kalifen Alī ibn Abī Tālib werden die Umayyaden unter Muawiya I. von der Mehrheit als Kalifen der Muslime anerkannt. Dagegen sehen die Schiiten Alis Söhne Hasan ibn ʿAlī und Husain ibn ʿAlī als rechtmäßige Nachfolger, die sich politisch aber nicht durchsetzen können.
  • Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)
    660er Jahre: Erwähnung von Adarnase II. als „patrikios“ in einem Brief des Anastasius Apocrisiarius (im Zusammenhang mit Maximus Confessor).
  • Imam Hasan ibn ʿAlī (661-670)
    Nach der Ermordung seines Vaters ʿAlī im Januar 661 wird Hasan ibn ʿAlī von den Anhängern in Kufa als Kalif anerkannt. Mehr als 40'000 Menschen leisten ihm den Treueeid. Muʿāwiya, der Gouverneur von Syrien, erkennt seine Herrschaft jedoch nicht an und marschiert mit einem Heer gegen Kufa. Hasan entsendet ein eigenes Heer unter ʿUbayd Allāh ibn ʿAbbās, wird aber Opfer eines Attentatsversuchs durch die Chāridschiten und schwer verletzt. Viele seiner Soldaten desertieren oder werden von Muʿāwiya bestochen. Im August schließt Hasan einen Friedensvertrag mit Muʿāwiya: Hasan verzichtet auf das Kalifat, unter der Bedingung, dass Muʿāwiya gemäß Koran und Sunna regiert, keine Nachfolge bestimmt und die Anhänger Hasans nicht verfolgt werden. Hasan zieht sich nach Medina zurück
  • Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)
    0116D: Papst Benjamin I. stirbt (möglicherweise auch im Folgejahr) und wird in der Kirche des heiligen Markus in Alexandria beigesetzt.
  • Papst und Patriarch Agatho von Alexandria (661–677)
    Die meisten seriösen Quellen nennen als Amtszeit entweder 654–673 (Wikipedia, koptische Tradition) oder 661–677 (Ökumenisches Heiligenlexikon)
  • Fortsetzung 662

INDIEN

Nepal

Chalukya

Östliche Chalukya

Pallava

Anuradhapura

  • König Kassapa II. (652–661)
  • König Dappula I. (661–664)
    661-664: Laut Überlieferung lässt König Dappula I. nach dem Hören buddhistischer Predigten den Magul Maha Viharaya errichten; es wird berichtet, dass zu bestimmten Zeiten bis zu 12'000 Mönche den Komplex des Magul Maha Viharaya bewohnen, was die Bedeutung des Königs und seiner religiösen Stiftungen unterstreicht.
  • Fortsetzung 664

TIBET

KHMER

Chenla

CHAMPA

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr des Metall-Hahns; am Beginn des Jahres Metall-Affe)

Tang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

  • König Buyeo Pung (660–663)
    661–662: Buyeo Pung kehrt mit japanischer Unterstützung nach Baekje zurück. Die Widerstandsbewegung errichtet ihr Hauptquartier in Juryu (später Seocheon). Die Widerstandskräfte belagern die Tang-Truppen in Sabi, können diese aber nicht vertreiben. Es kommt zu mehreren Gefechten und einer Pattsituation.
  • Fortsetzung 663

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

03.02.2024 Artikel eröffnet

06.02.2024 Grundstock erstellt

29.06.2025 Grundstock ergänzt

658 | 659 | 660 | 661 | 662 | 663 | 664