665
Erscheinungsbild
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Naranjo
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
- Hochkönige Diarmait mac Áedo Sláine (658-665) und Blathmac mac Áedo Sláine (658-665)
Beide Brüder, Diarmait und Blathmac, sterben an der Pest - Hochkönig Sechnassach (665-671)
Sechnassach, Sohn von Blathmac, wird Hochkönig, möglicherweise gemeinsam mit seinem Bruder Cenn Fáelad - Fortsetzung 668
Ulaid
Connacht
Leinster
Uí Mháine
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Northumbria:
- König Oswiu (651-670)
- Unterkönig Ecgfrith (Deira, 664-670)
- Bischof Chad (York, 664–669)
- 665–667: Der ehemalige Bischof Colman gründet mehrere Kirchen in Schottland
- Fortsetzung 666
Mercia
- König Wulfhere (658-675)
665–668: Wulfhere kontrolliert London und verkauft das Bistum London an Wine – die erste dokumentierte Simonie in England. - Unterkönig Æthelwalh (Sussex, um 661-682/685)
- um 665: Bischof Jaruman von Mercia wird zur Rechristianisierung nach Essex gesandt
- Fortsetzung 666
East Anglia
- König Ealdwulf (664-713)
- Bischof Brigilsus (East Anglia, 652/653-669/670)
- Bischof Bifus (East Anglia, 664/669-672)
Königreich Wessex
- König Cenwalh (2. Amtszeit 648–672)
um 665–668: Streit mit Bischof Wina, der zu König Wulfhere von Mercia flieht. Der Einfluss Merciens auf Wessex wächst. - Fortsetzung 670
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGOTEN
FRÄNKISCHES REICH
Neustrien-Burgund
- König Chlothar III. (657–673)
- Hausmeier Ebroin (1. Amtszeit 658–673)
- Bischof Agilbert (Paris, um 664-680)
- Bischof Ouen (Rouen, 640–684)
- Bischof Leodegar von Autun (659-677)
Austrasien
- König Childerich II. (662-675)
- Hausmeier Wulfoald (Austrasien 657–680)
- Herzog Theodo I. (Baiern, 640–680)
- Bischof Theodard von Maastricht (662–670)
- Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)
- Bischof Chlodulf (Metz, 656-696/697)
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
- Herzog Lupus (660/663-666)
um 665–666: Lupus und seine Gefolgsleute wehren sich vier Tage lang im Tal der Vipava (Vipacco) gegen die Awaren, erleiden schwere Verluste und Lupus fällt im Kampf.
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
GROßBULGARISCHES REICH
- Khagan Kubrat (632-650/665)
Um 665: Tod Kubrats, vermutlich in Mala Pereshchepina (heute Ukraine). Er wird in Mala Pereshchepina (später Ukraine) beigesetzt. - Knjas Batbayan (665-668)
Nach Kubrats Tod zerfällt das Reich: Seine fünf Söhne teilen das Land und die Bevölkerung unter sich auf, entgegen Kubrats angeblichem letzten Willen.Der älteste Sohn Batbajan bleibt in der Hauptstadt Phanagoria und wird Knjas der Bulgaren. Der zweitälteste Sohn, Kotrag, zieht Richtung Norden und gründet das Reich der Wolgabulgaren. Der drittälteste Sohn Asparuch zieht Richtung Südwesten, wo er das Donaubulgarische Reich gründet. Die jüngsten Söhne Alzek und Kuwer ziehen mit einem Teil des Volkes Richtung Westen und werden Vasallen des awarischen Khaganats. Alle diese Reiche tragen weiter den Namen Bulgarien. - Fortsetzung 668
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Konstans II. (641–668)
- Exarch Theodorus Calliopas (Ravenna, 2. Amtszeit 653–vor 666)
- Exarch Gennadios II. (Karthago, 648-665)
- Papst Vitalian (657–672)
- Patriarch Petros von Konstantinopel (654-666)
DABUYIDEN
ARABER
(44/45 - Jahreswechsel 23./24. März)
Umayyaden
- Kalif Muʿāwiya I. (661–680)
- Statthalter Al-Harith ibn Abd Allah al-Azdi (Basra, 665)
Al-Harith ibn Abd Allah al-Azdi wird für vier Monate Statthalter von Basra - Statthalter Ziyād ibn Abī Sufyān (Basra, 665–670)
Muʿāwiya erkennt Ziyad ibn Abihi offiziell als seinen Halbbruder an und gibt ihm den Beinamen Ibn Abī Sufyān. Er wird Statthalter von Basra mit weitreichenden Kompetenzen auch über Chorasan und Sidschistan - Die zweite arabische Eroberung des Maghreb beginnt, vermutlich um das von den Umayyaden regierte Ägypten vor einem Flankenangriff der byzantinischen Kyrenaika zu schützen. Also rückt eine Armee von ca. 40'000 Muslimen durch die Wüste auf Barca vor, nimmt es ein und marschiert in die Gegend von Karthago. Während des Vormarsches wird dabei eine byzantinische Armee, die die Stadt verteidigt, geschlagen.
- Statthalter ʿUqba ibn Nāfiʿ (Ifrīqiya, 1. Amtszeit 662–674)
- Imam Hasan ibn ʿAlī (661-670)
- Papst und Patriarch Agatho von Alexandria (661–677)
- Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)
- Fortsetzung 666
TURK-SCHAHI
- König Barha Tegin (665-680)
Barha Tegin ist der erste Herrscher der sogenannten Turk-Schahi-Dynastie, die nach dem Niedergang der Nezak-Hunnen über Kabul und Zabulistan herrscht. Arabische Kräfte unter Abdur Rahman ibn Samara erobern Kabul, was zum Sturz des damaligen Nezak-Hunnen-Königs Ghar-ilchi führt und die lokale Machtstruktur entscheidend schwächt. Barha Tegin, dessen Dynastie schon zuvor Teile von Zabulistan kontrolliert hat, nutzt das entstandene Machtvakuum und übernimmt Kabulistan. Er ist damit Begründer der türkischstämmigen Schahi-Dynastie. Unter Barha Tegins Führung werden die arabischen Eroberer in einer Gegenoffensive zurückgedrängt. Die Kontrolle erstreckt sich wieder bis nach Arachosia (späteres Kandahar) und Zabulistan. Barha Tegin verlegt die Hauptstadt von Kapisa nach Kabul und festigt dort seine Herrschaft als „König des Ostens“. - Fortsetzung 680
INDIEN
Nepal
Chalukya
Östliche Chalukya
Pallava
Anuradhapura
TIBET
- Regent Gar Tongtsen Yulsung (650-667)
- König Mangsong Mangtsen (650–676)
- Tibet und die türkischen Verbündeten greifen Khotan erneut an.
- Fortsetzung 666
KHMER
Chenla
CHAMPA
CHINA
(56./57. Zyklus - Jahr des Holz-Büffels; am Beginn des Jahres Holz-Ratte)
Tang-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
02.02.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
05.07.2025 Grundstock ergänzt