Zum Inhalt springen

615

Aus WikiReneKousz
612 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618

MAYA

Palenque

  • Ajaw Muwaan Mat (612-615)
  • Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)
    0726D: K'inich Janaab' Pakal I. wird mit zwölf Jahren als Herrscher der Maya-Stadt Palenque inthronisiert. Lady Sak K’uk’ regiert als Regentin, bis Pakal alt genug ist, um eigenständig zu herrschen Mit 68 Jahren gehört seine Regierungszeit zu den längsten Herrschaftszeiten der Geschichte. Erweiterung des Palastes von Palenque, einschließlich der Häuser E, B, C und A. Beginn des Baus des Tempels der Inschriften, seiner späteren Grabstätte

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

  • Hochkönig Máel Coba mac Áedo (612–615)
    Máel Coba wird in der Schlacht von Sliab Truim von Suibne Menn besiegt und getötet. Der genaue Ort der Schlacht wird kontrovers diskutiert, möglicherweise liegt er in Donegal. Spätere Texte behaupten, dass Máel Coba die Schlacht überlebt habe, später Dichter, Bischof und Einsiedler geworden und schließlich an der Pest gestorben sei.
  • Hochkönig Suibne Menn (615-628)
    Suibne Menns Herrschaft wird durch eine Allianz mit den Uí Néill von Mide gestützt, die ihn gegen rivalisierende Zweige wie die Uí Néill von Brega unterstützten.

Dalriada

Gwynedd

Powys

Dumnonia

ANGELSACHSEN

Northumbria

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Fränkisches Reich

  • König Chlothar II. (513–629)
  • Herzog Garibald II. (610-625)
  • Bischof Arnulf von Metz (614–629)
  • Abt Eustasius (Kloster Luxeuil, 615-629)
    Nach der Vertreibung Columbans aus dem Kloster Luxeuil wird Eustasius dessen Nachfolger als Abt. Unter seiner Leitung wird Luxeuil zu einem Zentrum wissenschaftlichen Lebens und einer Ausbildungsstätte für Äbte und Bischöfe. Das Kloster wächst auf etwa 600 Mönche und erhält bedeutende Unterstützung durch König Chlothar II., der jährliche Mittel bereitstellte, allerdings kommt es wegen Eustasius' strengen Befolgung der Ordensregel wiederholt zu Spannungen mit den Mönchen seines Klosters. Er missioniert die Warasker am Fluss Doubs und unternimmt Missionsreisen bis zu den Bajuwaren in Bayern.

LANGOBARDENREICH

  • König Agilulf (590–615)
  • Königin Theudelinde (589-615), nun Regentin (615-626)
  • König Adaloald (615-626) Nach dem Tod seines Vaters Agilulf wird Adaloald König. Aufgrund seines jungen Alters übernimmt seine Mutter Theudelinde die Regentschaft und führt die Regierungsgeschäfte weiter, auch nach seiner Volljährigkeit bleibt sie Regentin bis zu seiner Absetzung. Während seiner Herrschaft werden viele Kirchen renoviert und Spenden an religiöse Stätten gemacht, was auf Theudelindes katholikenfreundliche Politik zurückzuführen ist.
  • Cremona wird wiederaufgebaut, es wird zugleich Residenz eines eigenen langobardischen Herzogtums.

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

AWAREN

BYZANTINISCHES REICH

IBERIEN

SASSANIDENREICH

AKSUMITISCHES REICH

  • König Armah (614–631/640)
    Armah wird oft mit dem König identifiziert, der muslimischen Flüchtlingen um 615–616 Schutz gewährt, was ihn zu einer wichtigen Figur in der frühen islamischen Geschichte macht.

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

Östliches Reich der Gök-Türken

INDIEN

Harsha

Chalukya

Pallava

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

KHMER

Chenla

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr des Holz-Schweins; am Beginn des Jahres Holz-Hund)

Sui-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

23.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

14.04.2025 Grundstock ergänzt

612 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618